Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      hansmeier @duejo last edited by

      @duejo sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

      Mehr braucht es für einen produktiven Betrieb mE. erstmal nicht.

      Dann nutzt du IoBroker aktuell nur zur Datenaufzeichnung ? das kann die Cloud ja auch.
      ich nehme an, daß du zur Fensterüberwachung die TRV interne Funktion nutzt und keinen echten Fensterkontakt ? Ich möchte aber aber bei Öffnung das Ventil augenblicklich schliessen, per Script.

      @dreistein sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

      @hansmeier

      Bei MIR(!) funktioniert das mit den Fenstern NUR wenn ich per Exec Block [curl] aufrufe und einen Http Request absende.
      Der "Normale" Request über http funktioniert nicht.

      Meine Shellies sind allerdings alle mit user:password geschützt.

      curl -u user:password http://192.168.19.54/window?state=open
      

      Ich nutze auch user:psw

      Was passiert, wenn du den HTTP Request absetzt ? Macht das Ventil dann zu ?

      Wie oder wo genau geht das ?

      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ?
        A Former User @hansmeier last edited by A Former User

        @hansmeier

        Du musst den "Haken" auf dem Webinterface vom TRV setzen der das Reagieren öffnen/schliessen des Fensters erlaubt.
        Sensor settings -> Open window -> Haken

        In meinem Beispiel wird ein" Fenster ist offen" gesendet und das Ventil schliesst oder besser Regelt auf 8 Grad herunter.
        Wenn "Fenster geschlossen" gesendet wird, Regelt das Ventil auf die eingestellte Temperatur oder setzt das Aktuelle
        " Schedule profile" fort.

        Wenn das funktiert wird im Webinterface vom TRV oben Links anstelle der Temperatur ein offenes Fenster angezeigt.

        H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          hansmeier @Guest last edited by hansmeier

          @dreistein Das hört sich doch gut an. Genauso will ich das haben. Habe einen Fensterkontakt, der den Datenpunkt close=true/false liefert.

          @dreistein sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

          Bei MIR(!) funktioniert das mit den Fenstern NUR wenn ich per Exec Block [curl] aufrufe und einen Http Request absende.
          Der "Normale" Request über http funktioniert nicht.

          Meine Shellies sind allerdings alle mit user:password geschützt.

          curl -u user:password http://192.168.19.54/window?state=open
          

          Wie bekomme ich nun aus IoBroker den Exec Block an den TRV gesendet ? Hast du ein Blockly Script dafür ?

          Edit:
          über einen Web-Browser funktioniert nun der Open/Close Befehl. http://192.168.178.28/window?state=close
          http://192.168.178.28/window?state=open

          Ein Blockly mit der Aktion : request URL macht jetzt was es soll.
          Danke !

          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • haus-automatisierung
            haus-automatisierung Developer Most Active @duejo last edited by

            @duejo sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

            PS @haus-automatisierung : 6.2.4 im stable-repo und COAP bei den TRV´s implementiert wäre super! thx in advance...

            Gerne - machst Du den Support dafür? 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User @hansmeier last edited by A Former User

              Ein Blockly mit der Aktion : request URL macht jetzt was es soll.
              Danke !

              Sicher ? Bei mir nicht. Im Browser (Firefox) kommt eine Wanrmeldung von wegen man müsse sich einloggen.
              In deinem Beispiel werden ja user:passwort nicht mit übertragen. Vermutlich ist der TRV nicht mit passwort gesichert
              oder du hast dich bereits eingeloggt und es wurde ein Cookie angelegt.

              Wie gesagt, bei mir funktioniert der "normale" Request nicht.

              Den Exec Block musst du noch im Javascript Adpater "Freischalten". Haken <Komando "exec" erlauben>

              H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • H
                hansmeier @Guest last edited by

                @dreistein Ja genau, für den TRV, der in einer eigenen Instanz läuft, habe ich die Passwortsicherung deaktiviert. Somit läuft der normale Request.

                Aber auch mit dem exec-Block und PSW läuft es, wie von dir beschrieben.
                Danke für die Tips.

                Bei den Sensor Settings gibt es ja auch noch die Möglichkeit einen externen Temperatur-Sensor zu aktivieren. Den habe ich auch in allen Räumen. Das müsste dann ja nach dem gleichen Schema laufen.

                Mit den HTTP - Aufrufen funktioniert die Steuerung befriedigend unter Beibehaltung der Cloud. Aber schön wäre es, wenn man die Shelly Adapter Datenpunkte zur Steuerung nutzen könnte.

                haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • haus-automatisierung
                  haus-automatisierung Developer Most Active @hansmeier last edited by

                  @hansmeier sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                  Aber schön wäre es, wenn man die Shelly Adapter Datenpunkte zur Steuerung nutzen könnte.

                  Bitte mal einen GitHub Issue öffnen mit der genauen Anforderung.

                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @haus-automatisierung last edited by

                    OFFTOPIC:

                    @haus-automatisierung

                    Ich habe ja keine Ahnung aber ^^ könnte man (du 😁 ) den Adapter nicht so umbauen das man belibige Shelly Geräte mit einer
                    YAML Datei hinzufügen kann ?

                    Trotz Open Source und Github bleibt ja lles im Grunde bei einer Person "kleben".

                    haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • haus-automatisierung
                      haus-automatisierung Developer Most Active @Guest last edited by

                      @dreistein Naja, aktuell sind die Geräte in JavaScript beschrieben. YAML wäre nur eine Alternative, die Features zu beschreiben.

                      Warum also nicht jetzt schon mitarbeiten? Was hält Dich davon ab? Code schon angeschaut?

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @haus-automatisierung last edited by

                        @haus-automatisierung
                        Kein Wissen, keine Kentnisse in JavaScript.
                        Blockly geht so eben.


                        Das auch nur, weil ich deinen Kurs durchgearbeitet habe.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • D
                          duejo @Guest last edited by

                          @dreistein Mit shelly DW2 geht das direkt

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • FoG
                            FoG last edited by

                            Falls jemand auch nur JSON als String in MQTT erhält ... ->

                            ich kann leider beim Adapter nicht viel beitragen da meine Programmierkünste sehr beschränkt sind - aber ich hab mal einen generellen JSON Parser geschrieben der das Ganze dann in Datenpunkte schreibt. Evtl. kann es der ein oder andere verwenden ...

                            Vielen Dank an @haus-automatisierung für all die Arbeit und Mühen !!!

                            JSON Parser mit TRV Beispiel :

                            https://forum.iobroker.net/topic/59919/json-parser-aus-blockly-json-in-datenpunkte-schreiben

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • P
                              Peter 6 @etv last edited by

                              @etv
                              Hallo zusammen
                              shellies/xxxx/thermostat/0/command/target_t

                              mit diesem Topic kann die Solltemperatur eingestellt werden

                              Grüße Peter

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                FPVZaphod last edited by

                                Hallo Zusammen,

                                mein erster TVR kam ins Haus, für Experimente mit der Fussbodenheizung.
                                Im iobroker ist der Datenpunkt .tmp.valvePosition allerdings Readonly, obwohl die Ventilsteuerung auf Manuell steht. Muss ich das ganze per http steuern, oder reicht es, den Datenpunkt auf "schreibbar" zu stellen?

                                Danke!

                                haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • haus-automatisierung
                                  haus-automatisierung Developer Most Active @FPVZaphod last edited by

                                  @fpvzaphod sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                                  oder reicht es, den Datenpunkt auf "schreibbar" zu stellen?

                                  Erstmal ein Tipp für den Anfang: Bearbeite nie Objekte, welche Du nicht selbst erstellt hast. Selbst, wenn Du den Datenpunkt auf schreibbar stellst, wird davon ja kein Adapter plötzlich auf Änderungen reagieren und magische Dinge tun 🙂 Ansonsten teste das gerne mal bei der Außentemperatur von einem Wetter-Adapter - ein paar Grad mehr wären gerade nett.

                                  Warum sollte man die Valve-Position manuell steuern? Du gibst eine Temperatur vor, welche erreicht werden soll. Mehr nicht.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • F
                                    FPVZaphod last edited by FPVZaphod

                                    Die Fussbodenheizung bei mir ist relativ dämlich. Es gibt pro Kreislauf ein Ventil, mit blauer Schraubkappe zum einstellen, dazu ein Durchflussmesser. Das Haus hat 3 Etagen, zwei Zimmer im Keller, plus EG, plus OG.
                                    Wenn ich nun ein simples Auf/Zu-Ventil verbaue, und dieses macht einen Kellerkreislauf auf, dann kommt im restlichen Haus genau nichts mehr an. "Auf" darf also nicht Auf sein, sondern nur so weit, dass eine bestimmte Durchflussmenge nicht überschritten wird. Es fehlt also eine Instanz im System, welches einen richtign Abgleich ermöglicht. Optimalerweise ein An/Aus-Ventil in Reihe mit was manuell einstellbarem.
                                    Da das aber nicht existiert, will ich die TVRs manuell (Ventilposition) so einstellen, dass alle Zimmmer eine brauchbare Durchflussmenge haben, und die Zimmer, die zu warm werden, dann abstelle. Wenn die Temperatur wieder sinkt, dann wieder auf diesen experientell gefundenen Wert öffnen.
                                    Daher die Frage: Wie teile ich dem TVR am geschicktesten eine gewünschte Ventilstellung mit?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • JLeg
                                      JLeg last edited by

                                      @haus-automatisierung sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                                      Warum sollte man die Valve-Position manuell steuern? Du gibst eine Temperatur vor, welche erreicht werden soll. Mehr nicht.

                                      ...was z.B. bei einer Registerheizung ("Graben") z.B. relativ ungünstig wäre (bzw. nicht funktioniert). Da benutzt man dann lieber einen externen Sensor (oder Thermostaten), der das Ventil im Graben steuert. Und da gibt's imo überraschend wenig Auswahl, Homematik z.B. - oder eben den Shelly TRV...
                                      Geht natürlich weniger um "Valve manuell steuern" - sondern darum, dies automatisiert, aber von extern machen zu können.

                                      haus-automatisierung B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • haus-automatisierung
                                        haus-automatisierung Developer Most Active @JLeg last edited by

                                        @jleg Und auch dann gibt man eine Temperatur vor, welche erreicht werden soll. Der TRV kann ja auch für Fußbodenheizungen genutzt werden. Den externen Sensor stelle ich auch bald als Datenpunkt bereit. Dann kann man den Wert immer aktualisieren.

                                        JLeg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • JLeg
                                          JLeg @haus-automatisierung last edited by

                                          @haus-automatisierung sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                                          @jleg Und auch dann gibt man eine Temperatur vor, welche erreicht werden soll. Der TRV kann ja auch für Fußbodenheizungen genutzt werden. Den externen Sensor stelle ich auch bald als Datenpunkt bereit. Dann kann man den Wert immer aktualisieren.

                                          Ja, genau das wollte ich ja sagen 🙂 - aber dazu muss man (bzw. "etwas" - wie z.B. ein Script, oder der Adapter "Heatingcontrol") den DP "valve postion" ja beschreiben können... (?)

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • F
                                            FPVZaphod last edited by FPVZaphod

                                            Ich hatte es vorher mit den FBH-Aktoren versucht, in denen ein Wachs heiss gemacht wird, und dann das Ventil zudrückt. Immer zwei Stück angetrieben von einem Shelly2.5 Das war aber uncool, wegen besagtem Verhalten der Heizung. Darum wollte ich dann was Servoartiges, was auch Zwischenstellungen kennt.
                                            Gefunden:
                                            curl -u admin:passwd http://192.168.1.xx/thermostats/0?pos=5
                                            Stellt das Ventil auf den gewünschten Wert, hier 5%. Per mqtt wäre das zwar hübscher, aber damit kann ich erst mal leben.
                                            Uncool hier: 10 Kreisläufe (x 70Eur TVR) in 8 Räumen (x 40Eur Shelly HT+). Da klingelt die Kasse bei Shelly...

                                            JLeg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            943
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            21
                                            107
                                            11776
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo