NEWS
Visualisierung mit Node Red erstellen
-
@damrak2022 Na vielleicht bekommst keine Daten mehr aus der Influx DB - weil Du irgendwas dort geändert hast. Token oder keine Ahnung was.
-
@mickym Ja, warte mal, ich schaue mir das an und gebe Dir danach Bescheid
-
@damrak2022 sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
@mickym Ja, warte mal, ich schaue mir das an und gebe Dir danach Bescheid
Ja wenn Du an einem immer komplexeren System an einer Stelle was änderst (z. Bsp anderes Token), dann hat das halt Effekte.
-
@mickym Geht wieder - aus irgendwelchen Gründen war da kein Token mehr hinterlegt. Mit Sicherheit habe ich da wieder was verbaselt. Ich weiß auch was, aber das schreibe ich Dir besser nachher im Chat
-
-
-
@mickym Ich stelle gerade wieder fest, das ich anscheinend wirklich nicht logisch denken kann, was Node Red betrifft. Ich möchte einfach mal ganz klein anfangen. Wenn der iMac an ist, soll sich der Drucker einschalten. Ist der iMac aus, soll sich der Drucker ausschalten. Ich habe schon unzählige Versuche unternommen, bekomme es aber mal wieder nicht gebacken.
Beide Geräte sind an einem Shelly Plug S angeschlossen.
flows.json -
@damrak2022 da braucht es ja nur 2 nodes:
Du übergibts einfach den Wert vom imac an den Drucker. mehr ist da nicht.
Edit: einfacher gesagt: Shellydose 1 vom mac sendet den eigenen Wert an Shellydose 2 vom Drucker.
-
@damrak2022 sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
@mickym Ich stelle gerade wieder fest, das ich anscheinend wirklich nicht logisch denken kann, was Node Red betrifft.
Nun man kann logisch denken oder halt nicht. Das hat mit NodeRed erst mal nicht viel zu tun. NodeRed hat keine eigene Logik, sondern versucht genauso logisch zu sein, wie die Realität. Im Prinzip ist es so einfach, wie @DJMarc75 schreibt. So wie ich Deinen Flow aber interpretiere, ist der iMac an einem Shelly PlugS angeschlossen, der permanent angeschlossen ist und Du möchtest anhand des Stromverbrauchs ermitteln, ob der der iMac eingeschaltet ist und dementsprechend den ShellyPlug S des Druckers einzuschalten. Oder verhält es sich so, wie @DJMarc75 es beschreibt, dass der ShellyPlugS auch ausgeschaltet ist und alleine beim Einschalten des Shellys soll der Shelly des Druckers eingeschaltet werden. Es ist schon wichtig, dass Du das genau beschreibst. Aber ausser dass ich das Gefühl habe Du sendest irgendwas an den snmp Adapter anstelle vom Shelly Adapter (und außerdem an den gleichen Datenpunkt - warum also 2 Nodes anstelle von einer Node?) - gebe ich Dir immer und immer wieder den Tipp: Datentypen.
Also aber in Summe - es gibt keine besondere Logik - sondern nur eine Logik.
-
@mickym Ja stimmt es gibt nur eine Logik. Also die Shelly sind permanent an. Es geht halt darum, wenn der Wert vom Mac unter 20 Watt ist, ist er aus un dann soll der Drucker ausgehen. Ist der Wert vom Shelly des Mac über 21 ist der Mac an und der Drucker soll sich einschalten.
-
@damrak2022 sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
@mickym Ja stimmt es gibt nur eine Logik. Also die Shelly sind permanent an. Es geht halt darum, wenn der Wert vom Mac unter 20 Watt ist, ist er aus un dann soll der Drucker ausgehen. Ist der Wert vom Shelly des Mac über 21 ist der Mac an und der Drucker soll sich einschalten.
Ok - dann habe ich das verstanden, warum schaltest Du dann Datenpunkte im snmp Adapter?
oder kannst Du damit den Drucker einschalten? - Sprich Du schaltest den gar nicht über den ShellyPlugS? Dachte eigentlich, dass die snmp Punkte nur den Status anzeigen und Du damit nicht steuern kannst. Kannst Du den über den iob Admin über diesen Datenpunkt den Drucker schalten?
Wenn das tatsächlich geht - warum hast Du 2 von diesen Nodes verwendet?
-
@mickym ich als LAIE würde es glaub so machen:
in der Switchnode den Ausgang 1 auf 21 und den Ausgang 2 auf 20 setzen.
In den Changenodes dann auf true und false umwandeln und somit an den DP der Shellydose übergeben.Hoffe das hab ich so richtig geschrieben
-
@djmarc75 Ja das passt - allerdings hat Andy in seinem Flow in dem Switch wieder mal nicht auf die Datentypen geachtet! (Bei Dir sehe ich das ja nicht
) - Denn ich gehe mal davon aus, dass aus der iMac Node Zahlen raus kommen.
Die Switch Node sollte halt so aussehen:
Ausserdem sollte man bei einem halt auch <= oder >= verwenden, sonst würde bei genau 20 W nichts passieren, da es weder kleiner noch größer als 20W ist. UND wie gesagt ZAHLEN vergleichen und keinen STRINGS.
-
@mickym sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
Zahlen raus kommen
ja klar, ist ja ein nummerischer DP vom Shelly.
@mickym sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
Bei Dir sehe ich das ja nicht
ich bin geheimnisvoll
-
@djmarc75 Ja passt ja.
- Du bist ja auch inzwischen Profi - wenn ich sehe, was Du mit der Map gemacht hast.
-
Wenn man nicht will, dass alle 30 s ein Schaltimpuls gesendet wird, kann man noch eine Filternode vor die Druckernode setzen.
-
@mickym sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
was Du mit der Map gemacht hast
da bin ich im Moment wieder am Verfeinern und danke für die Loorbeeren - ich geb mir Mühe, auch wenn ich die meisten Dinge noch per Blockly umsetze.... bitte jetzt nicht schlagen
-
@djmarc75 sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
.... auch wenn ich die meisten Dinge noch per Blockly umsetze.... bitte jetzt nicht schlagen
Na ich will ja keinen zu seinem Glück zwingen. Aber das NodeRed auch eine Lösung für solche Puzzle Freunde wie Dich hat, könnte ich Dir ja noch folgende Node anbieten: https://github.com/bartbutenaers/node-red-contrib-blockly bzw. https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-blockly
Falls Blockly mir auch die Möglichkeit bietet NodeRed - Flows zu verwenden, dann überlege ich es mir.
-
@mickym sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
könnte ich Dir ja noch folgende Node anbieten
Merci, isch kuck dann mal - für heut bin ich aber OFF....
Viel Spass noch heute Nacht im Forum -
@mickym Ja, das mit snmp war natürlich Schwachsinn. Also war mein erster Versuch ja richtig, wenn ich nur mal wieder in der Switch Node auf den Datentyp geachtet hätte.
-
@damrak2022 Na ja nur ist Käse und wenn Du einen gleichen Ausgangsnode hast, dann braucht es nur einen und verkabelst ihn halt mit beiden Change Nodes. Ach ja und das mit den Datentypen - das ist ja nicht das erste Mal, dass Dir das passiert.
Und auch wenn die verwendeten Nodes richtig waren. Halb richtige Logik gibts halt nicht. Ein Flow funktioniert halt immer erst dann - wenn ALLES richtig ist.
@damrak2022 sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
@mickym Ja, das mit snmp war natürlich Schwachsinn. Also war mein erster Versuch ja richtig, wenn ich nur mal wieder in der Switch Node auf den Datentyp geachtet hätte.
Man könnte auch sagen, Dein erster Versuch wäre ja richtig, wenn Du auf den Datentyp geachtet hättest, einmal größer gleich anstelle von nur größer, keine snmp Nodes als Ausgang und Du sie nicht doppelt genommen hättest. Wenn Du das alles zusammenrechnest und Du der Meinung, das war trotzdem nur knapp daneben, dann will ich Dir das gerne zugestehen.