NEWS
Visualisierung mit Node Red erstellen
-
@damrak2022 sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
@mickym das hatte ich gemacht, aber das Problem bei mir war das ich nur den Tab Stromverbrauch habe und darunter nur eine Gruppe namens „Info“. Ich hätte 4 Gruppezanlegen sollen.
Na egal - irgendwie hast du es gemanaged - Hauptsache es funktioniert.
-
@mickym Nur damit Du weißt wie es jetzt bei mir aussieht. Das ist die Dashboard Übersicht vom Stromverbrauch
-
@mickym sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
Die obige Switch Node soll eigentlich nicht schalten, sondern sie teilt den Flow, wenn Du an- oder abwesend bist. Dann kannst Du über eine Change Node festlegen, was Du in An- und/oder Abwesenheit ein und ausschalten willst. Es wird aber auch Fälle geben, wo Du vielleicht gar nicht schalten willst, dann lässt Du das weg. Aber insgesamt musst Du 4 Fälle unterscheiden:
ANWESEND - Licht an, Licht aus
ABWESEND - Licht an, Licht aus.Ich habe Deinen Post mehrfach gelesen, aber irgendwo habe ich Fehler drin.
Meine Node sieht momentan so aus:
Konfiguration Switch Node:
Konfiguration Change Node
Die 3 Steckdosen sollen immer ausgeschaltet werden, wenn ich das Haus verlasse und natürlich auch wieder angehen, wenn ich nach Hause komme.
Der Datenpunkt der ioBroker in Node steht auf true wenn ich zu Hause bin und auf False wenn ich weg bin.Wo ist mein großer Fehler?
-
@damrak2022 Eine Menge Fehler - und ich habe immer noch das Gefühl, dass Du einfach die Logik nicht verstehst und auch nicht wie die Nodes funktionieren.
Der Datenpunkt der ioBroker in Node steht auf true wenn ich zu Hause bin und auf False wenn ich weg bin.
das ist doch schon mal ein richtiges Statement. Was willst Du nun mit Deiner nächsten Node erreichen?
-
@mickym Na die nächste Node teilt das auf in true und false. Und je nach Status sollen die Steckdosen aus oder angeschaltet werden
-
@damrak2022 Warum willst Du dass es aufgeteilt wird und macht sie denn das wirklich, wenn Du die beiden Ausgänge wieder in der nächsten Node zusammenführst - dann kannst du doch auch darauf verzichten - dann brauchst das doch nicht aufteilen. true und falls kommen ja auch der iobroker IN Node raus - also was soll das?
-
@mickym Das ist nur das Resultat vieler verschiedener Versuche. Ich habe mal die true Verbindung zur Change Node gekappt. Ich kann aber auch aus der Switch Node true rausnehmen.
-
@damrak2022 Du sollst nicht einfach kappen oder verbinden. Sondern erst überlegen, warum Du was machst. Was willst du damit erreichen. Wenn im Prinzip Deine Lampen nur den Status Deiner An- bzw. Abwesenheit widerspiegeln sollen - kannst Du das alles weglassen.
Also was willst Du mit der Switch Node machen - und bitte logische Argumente und nicht, weil Du irgendwas ausprobiert hast.
-
@mickym Naja ich möchte die beiden Werte welche der ioBroker in Node liefert aufteilen in True und false und dann jeweils die entsprechende Schaltung der Steckdosen ausführen.
false - ich bin nicht zuhause - Steckdosen aus
True - ich bin zuhause - Steckdosen an -
@damrak2022 sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
@mickym Naja ich möchte die beiden Werte welche der ioBroker in Node liefert aufteilen in True und false und dann jeweils die entsprechende Schaltung der Steckdosen ausführen.
false - ich bin nicht zuhause - Steckdosen aus
True - ich bin zuhause - Steckdosen anNa dann brauchst Du doch das alles nicht. Deine Steckdosen sollen also identisch zu Deiner iobroker-IN Node geschaltet werden. Also schmeiß alle Nodes zwischendrin weg und die iobroker-IN Node wird Deine Steckdosen genauso schalten.
-
@mickym Stimmt - Warum habe ich mich da wieder so verbogen?
-
@damrak2022 sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
@mickym Stimmt - Warum habe ich mich da wieder so verbogen?
Weil Du nicht auf Deine Logik vertraust - sondern weil Du denkst - da müsste doch .....
Unabhängig davon, hätte Deine beiden Nodes aber einige Fehler möchtest Du die wissen?
-
@mickym Ja klar
-
@damrak2022 Gut also die erste Frage nochmal, was kommt den aus der iobroker-IN Node raus - true oder false - aber was für ein Datentyp? Mach doch mal einen Screenshot der Definition des Datenpunktes im Admin des iobrokers
-
@mickym Ein boolean
-
@damrak2022 sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
@mickym Ein boolean
Und was unterscheidest Du in deiner Switch Node?
-
@mickym Da habe ich String genommen.
-
@damrak2022 sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
@mickym Da habe ich String genommen.
Richtig - also kann der Switch Node schon mal nicht funktionieren.
Das ist auch der Grund warum ich Dir gesagt habe mache Debug Nodes dran und schau was für Datentypen rauskommen.Das gleiche mit Deiner Change Node - schau Dir mal die Datentypen an, die Deine Datenpunkte benötigen - ich denke auch booleans und Du setzt aktiv einen String.
Unabhängig davon, wie funktioniert denn eine Change Node.
-
@mickym Damit kann ich Eigenschaften ändern, löschen und verschieben
-
@damrak2022 sagte in Visualisierung mit Node Red erstellen:
@mickym Damit kann ich Eigenschaften ändern, löschen und verschieben
Also das mit den Datentypen und der Switch - Node ist klar?
Zur Change Node,
ja damit kannst Du Eigenschaften ändern, löschen und verschieben oder setzen. Dazu definierst DU Regeln, die NACHEINANDER abgearbeitet werden.
Was macht also diese Change Node?
Was passiert in der 1. Regel - wie sieht die payload aus, wie sieht die payload nach der 2. Regel aus und wie sieht deshalb IMMER das Endergebnis aus?