NEWS
Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?
-
Hi
da mein RPI2 doch recht "intensiv" mich beschäftigt durch geringe Ressourcen ihn mit IOBroker zu betreiben und dank Tec-days beim Ali der BT3 Pro für 97€ zu bekommen ist, habe ich mich für einen Umstieg entschieden.
Aber welche Distribution sollte ich nun verwenden. Raspi OS empfand insbesondere durch die große Verbreitung interessant, da ich mir so als Linux-Krücke schnell auch mal selbst etwas ergoogeln konnte. Ergänzend die vielen Anleitungen in der IOBroker Doku sowie im Forum.
Schaue ich hier im Forum, dann findet man LinuxMint, Debian und Ubuntu.
Ich würde gerne weiterehin eine optimale Konfiguration nutzen wollen um die Ressourcen für das Notwendige zu verwenden und das heißt (wie ich gelernt hab) ohne Desktop. Würde da Ubuntu nicht "unnötig" Ressourcen benötigen, wenn ich über Putty mit SSH arbeiten möchte.Über LinuxMint findet man Probleme bzgl. Wifi wo es bei Debian eine Anleitung über spezielle Files gibt die man einbinden kann. Aber Wifi würde ich aus Stromspargründen sowie BT und Weiteres gerne eh abschalten.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Besten Dank!
-
@dieter_p ich würde sagen, Ubuntu ist geläufig, da ist vieles schon integriert, ich persönlich bevorzuge allerdings Debian und das was man braucht kann man entsprechend nachinstallieren.
-
-
@dieter_p bin auch auf der debian seite - kannst du auch alles ergoogeln
und keine gui !
-
Danke Euch fürs Feedback. Dann mal langsam den USB-Stick vorbereiten und einlesen ins Thema.
Es gibt ein paar ältere Posts im Netz die die Installation mit debian 8/9 andeuten.
Wie ich es von Raspi OS kenne hat sich sichererlich mit debian 11 auch hier etwas bzgl. Standardnutzern bzw. root und auch im Handling mit SSH geändert.
Wenn das läuft würde ich nach node, nodejs und npm schauen und danach über das iobroker skript installieren.
So der der grobe Plan. Würdet ihr die x86 oder 64-Bit Version nutzen?
Mich würde die 64-Bit Version reizen, da ich damit auch eine neuere Version von influxdB mit erweiterten Möglichkeiten nutzen könnte. Allerdings käme mein Backup von BackitUp von einem RPI2 32-Bit. kann das überhaupt gut gehen oder "vermurkse" ich mir damit direkt ein frisches System?Thx!
-
@dieter_p kurzfassung
die iso installieren, danach ein update/upgrade, user anlegen, ausloggen, dann einloggen mit dem user und nun per Einzeiler, iobroker installieren.
Nodejs/npm brauchst du bei einer frischen Installation nichts schauen und auch nicht installieren, weil es die nicht gibt und durch iobroker automatisch installiert wird@dieter_p sagte in Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?:
64-Bit Version nutzen
natürlich 64-Bit, es wird alles neu gebaut, wenn du dein 32-bit backup zurückspielst.
dran denken, wenn du vis benutzt, vor dem backup zurückspielen, vis zu installieren, sonst gibt es nachher Probleme.
Edit:
bei der debian-Installation, wenn nach einem root Passwort gefragt wird, das Feld leer lassen. -
vielen Dank! u.a. die VIS-Hürde hätte ich schon voll umgerissen
-
@dieter_p hab oben nochmal editiert, siehe root Passwort
als kleine Stütze, https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md
ist zwar eigentlich Proxmox, aber Punkt 3 - Debian Install, beschreibt genau dein Vorhaben, danach runter blättern zu ioBroker installieren -
@dieter_p
Eigentlich ist das sehr einfach. Ich habe ebenfalls ein Beelink und somit das selbst schon gemacht.
Debian via Etcher und USB Stick installieren (im BIOS den Boot auf USB umstellen), danach IOBroker drauf (installiert Node eh gleich mit und mit Backitup das Backup vom Pi restoren, fertigEdit:
paar Kleinigkeiten noch, die eventuell helfen wenn nicht bereits installiert und benötigt:apt update && apt upgrade apt install curl apt install sudo
Nach der Debian Installation mal das System nach Updates suchen lassen, curl und sudo installieren, da benötigt.
Wenn DU WiFi noch brauchst, muss der Treiber geladen werden:apt-get install firmware-iwlwifi
Den angelegten User musst dann noch in die sudoers.d eintragen:
su nano /etc/sudoers
Dort geben Sie unter „#includedir /etc/sudoers.d“
%username ALL=(ALL:ALL) ALL
Zumindest habe ich das bei mir so gemacht
-
@jan1 sagte in Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?:
apt install sudo
wenn du, wie empfohlen, dem root kein Passwort gibst musst du einen User anlegen, der per sudo root Rechte bekommt. Daher ist dann sudo bereits installiert und der User ist der Gruppe der sudoers zugeordnet.
Auch die restlichen Spielereinen mit den Rechten sind dann überflüssig -
@homoran
So, dann habe ich auch was gelernt, da mein root user immer ein Passwort bekommt und dann eben genau das hinterher ohne die Spielerei nicht funktioniert
Der User root wird zwar später nicht verwendet, aber ein Passwort bekam der bei mir immer. Ich setz das Linux aber auch sehr selten neu auf, deshalb hatte ich mir das mal so aufgeschrieben und das ist schon Jahre her. Da das so funktioniert und damit nix verhunzt wird, bin ich dabei geblieben. -
Der Debian-Installer ist an der Stelle auch zugegebener Maßen auch etwas verwirrend/unglücklich formuliert.
-
@thomas-braun
Obwohl der sonst recht verständlich und brauchbar ist -
Hey
heute wurde der BT3 Pro geliefert und soweit komme ich durch die Installation.2 Meldungen bei der Installation fragen nach einer externen Firmware zu BCM.... und RTL81... Ersteres taucht auch nach der Installation im Bootvorgang unter dem Zusatz Bluetooth auf. Gehe also davon aus hier geht es und Broadcom und Realtek Treiber bzgl. Netzwerk/Wifi & BT.
Habe dann per SSH versucht wie hier angemerkt zu installieren:pi@iobroker:~$ sudo apt-get install firmware-iwlwifi Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig E: Paket firmware-iwlwifi kann nicht gefunden werden.
Dies klappt leider nicht. Mach ich etwas falsch?
Thx! -
@dieter_p
Gute Frage, da ich das bei mir genau so installier habe und nun zu erwarten diese Meldung kommt:jan@Beelink:~$ sudo apt install firmware-iwlwifi Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig firmware-iwlwifi ist schon die neueste Version (20210315-3). 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
-
@jan1 said in Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?:
sudo apt install firmware-iwlwifi
Danke. Ohne jetzt genau zu wissen wovon ich spreche aber sind nicht irgendwo solche "source-listen" hinterlegt wo diese Quellen abgefragt werden?
Vielleicht hast Du dort etwas drinstehen was mir fehlt?
-
@dieter_p
jepp, so ist es und ich habe bei mir die Backports zusätzlich drin. Zeig mal Deine Liste. -
firmware-iwlwifi ist die Firmware für Intel Wireless Chipsätze, bringt dir also für Broadcom eh nichts.
-
@thomas-braun
Boadcom müsste BT sein und hier gehts erst mal um WiFi, oder die haben den Pro umgestrickt.@Dieter_P
ich glaub da war die non-free source nötig. Hier mal meine Liste:deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye main deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main # bullseye-updates, to get updates before a point release is made; # see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main # Debian Buster non-free deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye non-free deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye non-free # Debian Bullseye Backports deb http://deb.debian.org/debian bullseye-backports main
-
@Jan1
wenn ich wüste von welche Liste Du sprichst, gerne aber da ich dort nicht geändert hab wird es debian standard sein was drin steht.von einer Firmware/Treiber anfrage hab ich mal ein Foto gemacht: