NEWS
Heizungsteuerung ohne Thermostate über ism7 Wolf Modul
-
@balu-0 sagte: die Temperaturanpassung in der früh hochstelle und das wir hier nicht bei 26 Grad rumhoken und das Gas in die Luft pulvern senke ich diese ab.
Das sollte nun durch eine Sollwertkorrektur nur während der Aufheizphase automatisch geschehen. Also den Sollwert für die Aufenthaltstemperatur + 2 K einstellen!
Habe die Korrektur während der Nutzung auf -2 K geändert, um den Korrekturbereich besser zu nutzen: -
@paul53
ok danke das muss ich jetzt erstmal alles verarbeitenes fehlt dann aber noch die Innentemperaturregel die die Sollwert Temperatur durch ein und ausschalten der Therme regelt Oder ?
-
@balu-0 sagte: es fehlt dann aber noch die Innentemperaturregel die die Sollwert Temperatur durch ein und ausschalten der Therme regelt Oder ?
Bei einer ordentlich eingestellten Heizkurve und Sollwert (z.B. 22 °C, wenn es 20 °C im Raum sein sollen) sollte es nicht erforderlich sein.
-
Mit Sollwert meinst du den wert der an der Therme selber eingegeben wird ?
-
@balu-0 sagte: Mit Sollwert meinst du den wert der an der Therme selber eingegeben wird ?
Ja, das ist der Fußpunkt der Heizkurve.
-
Ich habe da nur einen wert gefunden der heist dort Tagtemperatur.
der stand auf 19,5 habe ihn jetzt auf 21 korrigiert.
-
@balu-0 sagte: Tagtemperatur. der stand auf 19,5 habe ihn jetzt auf 21 korrigiert.
Das ist der Sollwert / Fußpunkt.
Mit einer Korrektur bei Nutzung von -2 K ergibt es einen Raumsollwert von 19 °C.Übrigens bedeutet "Sparen" nicht "halbe Leistung", sondern Sollwert / Fußpunkt hat Nachttemperatur.
-
@paul53 said in Heizungsteuerung ohne Thermostate über ism7 Wolf Modul:
Mit einer Korrektur bei Nutzung von -2 K ergibt es einen Raumsollwert von 19 °C.
AAAHHHHHHH
Aber woher weis die Heizung welche Raumtemperatur gerade herrscht ?
sind ja keine Temperatur Fühler im Raum angeschlossen... -
@balu-0 sagte: woher weis die Heizung welche Raumtemperatur gerade herrscht ?
Das ist ein Zielwert für die Raumtemperatur, der nur passt, wenn die Heizkurve ordentlich eingestellt ist und es keine großen Fremdwärmeeinflüsse gibt.
-
@paul53
OK,
und die Heitz kurve stelle ich quasi mit der sokeltemperatur und der Korrektur ein.Ich denke das mein Problem sein könnte ( bis auf das das die sokeltemperatur bisher gar nicht gepasst hat),
das unser büro eine kleine Halle mit großen stahl und glasflächen nach drausen ist.
Zudem ziehts noch bei wind drausen nach drinnen ( wird dran gearbeitet )ich probiere das nun mal in ruhe aus was du gebastelt hast.
Vielen Vielen Dank !
-
@balu-0 sagte: die Heitz kurve stelle ich quasi mit der sokeltemperatur und der Korrektur ein.
Das ist nur der Fußpunkt der Heizkurve. Dazu kommen noch Steilheit und Heizflächenexponent. Die Steilheit bestimmt den Anstieg der Vorlauftemperatur bei abnehmender Außentemperatur. Der Heizflächenexponent bestimmt die Krümmung der Heizkurve.
-
@paul53
OK
hab mir mal ein par erklär Videos auf YouTube angesehen
die kurve muss ich jetzt über einen Zeitraum lang einstellen.Mit exellisten usw.
Das schreit eigentlich nach einer automation.
Für Pro.s wie dich währe das sicherlich ein leichtes.
Allerdings kommt man an diese Parameter scheinbar nur über die Fachmannebene am gerät.
Also zumindest mit dem Wolf Adapter kann ich die Parameter an der heitzkurve nicht ändern.Ich probiere jetzt jedenfalls mal deine automation schnellstmöglichst einzupflegen.
Vielen vielen Dank für deine Hilfe !
Wie immer unglaublich durchdacht !!!!Grüße
Balu -
@paul53
Hallo Paulich habe nun über mehrere Wetterphasen die Heitz kurve eingestellt und habe mit der Automation noch folgende Probleme.
Das Büro hat eine sehr große Fläche nach draußen und eine sehr große Fläche ins Lager.
Das Lager ist nur bei Benutzung beheizt.
Besonders wenn das Büro ( kleine Halle ) bei kalten Temperaturen übers Wochenende ausgekühlt ist bleibt es in der früh bei kalten Temperaturen noch zu lange kalt.Momentan bzw seit längeren habe ich daher die Heitz kurve zu hoch eingestellt,
so das ab nachmittags die Temperatur zu hoch steigt. 24 bis 25 grad.Die Lagertemperatur hat also einen sehr hohen Einfluss auf die Heitz kurve Nehm ich an. ( 30 % Wundfläche )
Könnte man den Temperatursensor gegen die Überhitzung mit einbinden ?
Währe hier eine art 2 Punkt Schaltung sinnvoller ?Viele Grüße
Balu -
@balu-0 sagte: Währe hier eine art 2 Punkt Schaltung sinnvoller ?
Nein, besser wäre eine von der Raumtemperatur abhängige Verschiebung der Heizkurve bei Anwesenheit.
@balu-0 sagte in Heizungsteuerung ohne Thermostate über ism7 Wolf Modul:
übers Wochenende ausgekühlt ist bleibt es in der früh bei kalten Temperaturen noch zu lange kalt.
Dann beginne Montags früher mit dem Aufheizen.
-
Ich verstehe was du meinst,
das Skript is mir aber zu hoch.Ich taste mich mal vor :
Wie wird dieses Skript eingebunden in das vorhandene ?
Ergänzend oder ersetzend ?
-
@balu-0 sagte: Ergänzend oder ersetzend ?
Ergänze im schon vorhandenen Temperatur-Trigger diesen Teil unter dem Frostschutz-Teil:
-
also diesen teil löschen und deinen einsetzen ?
-
@balu-0 sagte: also diesen teil löschen und deinen einsetzen ?
Nein, nichts löschen! Den neuen Teil (bei Anwesenheit) im Trigger darunter setzen.
-
-
Übrigens hier läuft noch ein skript von dir auch mit korrekturen.
Beist sich das ?