NEWS
Homematic IP Thermostat und Aquara Thermometer
-
Ich möchte meine Homematic IP Thermostate mit der Raumtemperatur versorgen um so noch genauer regen zu können. Ohne externes Thermometer nehmen die Thermostate ja die selbst gemessene Temperatur, was bei mir ungünstig ist, da die Heizung in einer Gaube steht und der restliche räum dann kühler bleibt. Ich nutze in jedem Raum Xiaomi Aquara Thermometer. Gibt es schon ein Script mit dem ich die Thermostate so steuern kann das die Aquara Thermometer als SOLL Wert verwendet werden oder geht das nur direkt über Homematic selbst? Hab es in einem Raum mit einem externen Homematic Thermometer gelöst und das funktioniert sehr gut. Ich hab nur keine Idee wie ich die dynamische Temperatur Nachführung am besten programmieren soll. In blockly wär am besten.
-
Die Thermostate habe doch eine Offset Funktion denke ich, bringt dich das nicht weiter ?
Du kannst ja via script auch regelmäßig den Offset angleichen in dem du die Temp. vom Homatic und die Raumtemp. vergleichst, denn der unterschied wird ja nicht immer gleich sein.
EDIT: Mist habe gerade festgestellt das sich die Offset Datenpunkte nicht im ioBroker verstellen lassen.
Damit fällt diese Möglichkeit schon mal raus.Aber vielleicht hilft dir ja auch eine einmalige Anpassung der offset Temp. über die App ja auch schon weiter.
-
Die Regelung des Offset-Paramters in der App, sollte zumindest dazu führen, dass die im Set-Point eingestellte Temperatur (auch trotz Gaube) annähernd erreicht wird. Wenn Xiaomi ca. Temperatur = Setpoint. Dann ist das Ziel doch bereits erreicht. Da hat @Cinimod schon recht...
Sollte die Temperatur dennoch nicht erreicht werden, dann bleibt dir ja nur noch ein gesetzter Setpoint in einem Datenpunkt zur Solltemperatur und eine Korrektur über den Setpoint (alles andere lässt sich ja nicht steuern), bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Es sei denn, jeder im Haus der an den Dingern dreht, weiß dass z.B. das Endergebnis von 22°C (Xiaomi) eine Einstelltemperatur von 24°C (HmIP) voraussetzt...
Über ein Skript kannst du meines Erachtens nur den Setpoint beeinflussen. Nicht die "Ventiltemperatur". Ich denke auch nicht das ein externer Wandschalter diese Aufgabe übernehmen wird, da der ja eigentlich zur Steuerung des internen Regeleingangs verwendet wird.
-
@root_ sagte: geht das nur direkt über Homematic selbst?
Ja, den internen Messwert der HKT können nur HomeMatic IP Sensoren per Direktverknüpfung überschreiben. Sollen die internen Wochenprogramme genutzt werden, hat man dazu keine Alternative.
Werden die Wochenprogramme in ioBroker erzeugt (Adapter "Heatingcontrol"), können die Sollwerte mittels beliebigem Sensor korrigiert werden.