Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. S0 Schnittstelle (ESP8266) für Stromzähler Berechnung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S0 Schnittstelle (ESP8266) für Stromzähler Berechnung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • paul53
      paul53 @Jumper last edited by

      @jumper sagte: Muss ich iwas im Script ändern?

      Wieder die Konstanten für 2000 Impulse/kWh verwenden.

      Jumper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Jumper
        Jumper @paul53 last edited by

        @paul53

        e1.PNG
        e2.PNG

        soll ich den teil fürs debug löschen?

        • ich hatte den Debounce Timer auf 3ms, 30ms, 60ms gehabt, jedes mal als ich den wert größer gemacht habe hat der esp langsamer gezählt, mittlerweile bin ich bei 100er schritten und es ist immer noch ein tick zu schnell
        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @Jumper last edited by paul53

          @jumper sagte: soll ich den teil fürs debug löschen?

          Erst, wenn die Werte stimmen.

          40 Impulse in einer Minute = 2400 pro Stunde entspricht 1,2 kW durchschnittliche Leistung. Kann das stimmen?

          @jumper sagte in S0 Schnittstelle (ESP8266) für Stromzähler Berechnung:

          Debounce Timer auf 3ms, 30ms, 60ms gehabt

          Bei einer minimalen Impulsbreite von 30 ms würde ich ihn auf 20 ms einstellen.

          Jumper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Jumper
            Jumper @paul53 last edited by Jumper

            @paul53

            1,2 kW Durchschnittliche Leistung kommt ungefähr hin halt +/-

            beim 20ms zählt der esp immer noch ein tick schneller als der Zählerstand unten,
            ich habe es für ne kurze zeit mit 2000ms ausprobiert und da hats fast hingehauen, gabs nur noch 0,01 unterschied zu dem Stromzähler unten.

            Jetzt beim 20ms wird der unterschied mit jeder Sekunde größer und größer

            paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @Jumper last edited by

              @jumper sagte: 2000ms ausprobiert und da hats fast hingehauen

              Dann funktioniert es nur bei kleinen Leistungen; bei großen Leistungen werden Impulse "verschluckt".

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @Jumper last edited by paul53

                @jumper sagte: wird der unterschied mit jeder Sekunde größer und größer

                Der ESP liefert die Zahl der Impulse - nicht die der Flanken?

                Jumper 4 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Jumper
                  Jumper @paul53 last edited by

                  @paul53

                  bin mir nicht sicher, ich habe jetzt die Debounce Time auf 2800ms und auf dem ersten blick scheint es zu passen bzw. was ich im objekte ablesen kann lese ich auch unten am Zähler selber ab, manchmal muss ich cä 10 sekunden warten bis die 2 werte wieder übereinstimmen... ich lasse den script übers Nacht mal laufen und vergleiche es morgen früh nochmal.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Jumper
                    Jumper @paul53 last edited by

                    @paul53

                    Moin, wie kann ich es überprüfen ob der ESP die Zahl der Impulse liefert oder die der Flanken,

                    ich hatte den script jetzt übers Nacht am laufen gehabt und innerhalb die ersten 1-2std. scheinte es zu passen aber anscheinend so bald sich der durchschnittliche vebrauch verändert hat stimmen die werte wieder nicht überein, da war wieder der Script schneller als der Zähler unten... Hättest du ne idee wie ich das richtig zum laufen kriegen könnte bzw. es verbessere?

                    LG. Jumper

                    Dankeschön für deine Unterstützung!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Jumper
                      Jumper @paul53 last edited by

                      @paul53

                      Das ist der Letzte zustand mit "Debounce Time(mSec):3000"

                      x1.PNG
                      x2.PNG

                      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Jumper
                        Jumper @paul53 last edited by Jumper

                        @paul53

                        Die Goldene Frage für mich wäre, wo liegt der Fehler?

                        • am Script, am Zähler oder am Software einstellungen usw.
                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @Jumper last edited by paul53

                          @jumper sagte: zustand mit "Debounce Time(mSec):3000"

                          3000 ms ist mit Sicherheit zu hoch.

                          @jumper sagte in S0 Schnittstelle (ESP8266) für Stromzähler Berechnung:

                          wo liegt der Fehler?

                          Der ESP liefert falsche Werte.

                          @jumper sagte in S0 Schnittstelle (ESP8266) für Stromzähler Berechnung:

                          am Zähler

                          Dazu müsste man sich die S0-Impulse am ESP-Eingang mit einem Oszillographen ansehen, ob sie ein sauberes Rechteck mit Low <0,8 V und High > 2,4 V sind.

                          Jumper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Jumper
                            Jumper @paul53 last edited by

                            @paul53

                            Moin,

                            Laut Handbuch von meinem Zähler sollte der "Debounce Time" auf 30msec cä. eingesetzt werden.

                            Ich werde mir eine Oszillographen organisieren und die Tage sowie das Gerät da ist und Zeit habe den ESP
                            Eingang prüfen, sobald ich es überprüft habe werde ich mich nochmal melden.

                            Ich bedanke mich Herzlich für deine tolle Unterstützung!

                            LG. Jumper

                            A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              AndyGR42 @Jumper last edited by

                              @jumper Nach meiner Erfahrung MUSS das Entprellen bzw. Auswerten der Flanken im ESP erfolgen. Alles andere ist nicht zielführend. Bei sehr hohem Verbrauch kann es Sinn machen, die Daten vor der Übertragung zu kumulieren, also nicht bei jedem Impuls zu senden. Am sichersten ist das Auslösen eines Interrupt über den GPIO Pin. Bei 2000 Impulsen / kWh und maximal rund 3000W aus einer Haushaltssteckdose können es bis zu 5 Impulse / Sekunde sein. Bleiben also nicht mal 200ms für die Auswertung, Entprellen sowie das Senden und Weiterverarbeiten. Pollen ist da nicht.

                              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • paul53
                                paul53 @AndyGR42 last edited by

                                @andygr42 sagte: MUSS das Entprellen bzw. Auswerten der Flanken im ESP erfolgen.

                                Das passiert bereits.

                                @andygr42 sagte in S0 Schnittstelle (ESP8266) für Stromzähler Berechnung:

                                nicht bei jedem Impuls zu senden.

                                Es wird nur alle 10 s gesendet.

                                @andygr42 sagte in S0 Schnittstelle (ESP8266) für Stromzähler Berechnung:

                                maximal rund 3000W aus einer Haushaltssteckdose können es bis zu 5 Impulse / Sekunde sein.

                                @paul53 sagte in S0 Schnittstelle (ESP8266) für Stromzähler Berechnung:

                                Bei 2000 Impulsen/kWh beträgt die Maximal-Leistung 12 kW.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  AndyGR42 @Jumper last edited by AndyGR42

                                  @paul53

                                  @jumper sagte in S0 Schnittstelle (ESP8266) für Stromzähler Berechnung:

                                  die Impulse von der Stromzähler pro kWh beträgt "2000" falls ich deine frage/antwort richtig verstanden habe.

                                  Was denn nun??? Hat mal irgendwer ins Datenblatt vom Eltako Zähler geschaut? Wechselstrom oder Drehstrom? Die Eltakos welche ich kenne haben 2000 Impulse / kWh bei Wechselstrom und 1000 oder 10 bei Drehstrom.

                                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • paul53
                                    paul53 @AndyGR42 last edited by

                                    @andygr42 sagte: was soll entprellen im iobroker bringen?

                                    Wo siehst Du "Entprellen" im Blockly? Das Entprellen erfolgt im ESP mit "Debounce Time".

                                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      AndyGR42 @paul53 last edited by AndyGR42

                                      @paul53 War ein versehen

                                      P.S. weiter oben ist sogar ein Foto, auf dem die 2000imp/kWh dokumentiert sind.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        AndyGR42 @Jumper last edited by AndyGR42

                                        @jumper Ich hab's nicht gefunden oder übersehen, welche Firmware nutzt Du für den ESP?

                                        P.S.: zu deiner Frage weiter oben. Eigentlich benötigt man keinen externen Pull Down Widerstand. Man kann den internen Pull-Up Widerstand verwenden, was aber in der Pin Mode Konfiguration entsprechend eingestellt werden muss. Dann kommt S0+ auf den GPIO Pin und S0- auf Masse.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Jumper
                                          Jumper last edited by Jumper

                                          Moin zusammen,

                                          Ich hatte endlich mal wieder Zeit mich mit dem Projekt weiter zu beschäftigen und wollte mich erst bei @paul53 herzlich bedanken durch seine unterstützung hat es endlich mal bei mir geklappt!

                                          Der Fehler lag daran das "Time" wert bzw meine Aktuelle Stromverbrauch wurde nicht richtig gemessen, nach eine "Factory Reset" und neu Einstellungen hat es die richtigen daten geliefert.

                                          Ihr könnt ruhig das Blockly Script von Paul übernehmen.

                                          Als kleine info, mein Eltako beträgt 2000imp/kWh und benutze 85ms als Debounce Time (also ehrlich zu sein, ich habe so viele Debounce Times ausprobiert und kann nur sagen das der Debounce Time iwie 0 einfluss hat gefühlt, der knack punkt ist das der Esp den Stromverbrauch richtig misst)

                                          @AndyGR42 zu deine Frage, " ESP_Easy_mega " falls ich dich richtig verstanden habe und ich habe mit selbst gebauten Widerstand und ohne es ausprobiert und habe es festgestellt das ohne Widerstand die daten die geliefert werden nicht zu 100% richtig sind

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • First post
                                            Last post

                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          932
                                          Online

                                          31.9k
                                          Users

                                          80.1k
                                          Topics

                                          1.3m
                                          Posts

                                          3
                                          59
                                          4039
                                          Loading More Posts
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          The ioBroker Community 2014-2023
                                          logo