Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. Shelly 3Em mit AC ELWA-E über IObroker

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Shelly 3Em mit AC ELWA-E über IObroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dealmen last edited by

      Hallo Gemeinde,

      ich würde gerne meinen Überschuß von der PV Anlage, per Heizstab in meinen
      Puffer laden.
      Habe bis jetzt einen Shelly3EM und ein 3KW ungeregelten Heizstab.
      Gibt es eine Lösung per Phasenanschnitt oder über den AC ELWA-E den Überschuß
      geregelt einzuspeisen?
      Hat vielleicht jemand so etwas realisiert?
      VG
      Hans

      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • BananaJoe
        BananaJoe Most Active @dealmen last edited by BananaJoe

        Das Thema interessiert mich auch. Aber ggf. halt ganz schon teuer da eine Steuerung die 3.000W Regeln kann scheinbar aufwendig ist, der AC ELWA-E liegt ja scheinbar so um die 1.200 Euro

        Interessant (weil auch günstig) fand ich eine Lösung bei der der Heizstab von sich aus in verschiedenen Leistungen angesteuert werden konnte, der hatte schlicht drei L-Anschlüsse für 300, 600 und 1200 Watt (so in etwa, finde ich gerade nicht wieder). Durch kombinieren ließen sich so 300,600,900,1200,1500,1800 und 2100 Watt realisieren. Das könnte man mit 3 schaltbaren Steckdosen realisieren. Oder man hat einen Warmwasserspeicher bei dem man 3 Heizstäbe einbauen könnte. so ein Stab an sich (ungeregelt) ist ja nicht so teuer.

        Über wieviel Überschuss reden wir denn? Ich hatte schon überlegt einen 600er zu nehmen und den dann halt laufen zu lassen. Kleinvieh macht auch mist.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active last edited by

          Nachtrag: So etwas in der Art: https://www.amazon.de/Heizelement-Einschraubgewinde-220v-Heizstabdichtung-SUS304/dp/B09J89RT9Y/
          Die Ausführung aus dem Link hat z.B. 3 Heizstäbe die oben mit Brücken in Reihe geschaltet wurden. so könnte man ggf. auch einzeln schalten

          Es gibt auch noch andere Ausführungen:
          https://www.amazon.de/BSP-Gewinde-Elektrisches-Heizelement-Messingflansch-Kunststoffabdeckung/dp/B09TW2CQ5X
          13e43d57-5a37-464f-b627-264fac700a60-image.png
          Das Bild ist von einem 3.000W der mit 230 oder 380V betrieben werden kann. Ergo kann man die Brücken rausnehmen und die 3 Stäbe auch einzeln an 230V Betrieben. Damit hätte man immerhin 1.000, 2.000 oder 3.000 Watt schaltbar

          Die Idee ist wie beschrieben das es zwar nicht so genau regelbar ist sondern in Stufen, dafür sehr viel "billiger"

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • BananaJoe
            BananaJoe Most Active last edited by

            Nachtrag 2: Mit so etwas: https://www.amazon.de/Leistungsregler-Dimmer-3500Watt-Zwischenstecker-Bauform-Fernbedienung/dp/B0B3N36GS3 ?

            Ja, ist Infrarot, blöd. Ich hätte aber noch 3 Broadlinks für Infrarotstsuerung rumliegen (oder einen Tasmota mit Infrarot).
            115 Euro und ansonsten "Easy", Gegenkontrolle würde ich über einen Shelly em machen

            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              dealmen @BananaJoe last edited by

              @bananajoe ich würde gerne die Sache analog Regeln können.
              schaltbar wäre es ja leicht mit Shellys einstellbar

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              762
              Online

              31.9k
              Users

              80.2k
              Topics

              1.3m
              Posts

              2
              5
              1473
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo