NEWS
Vor und Rücklauftemperaturen messen: DS18B20 + NodeMCU?
-
Hallo zusammen,
ich will wissen, wo und in welchen Fällen bei uns die Temperatur entweicht...
Dazu möchte ich in den Etagen sowie direkt an der Heizung die Vor- und Rücklauftemperaturen messen und diese mit den Raumtemperaturen, Thermostateinstellungen, Bewegungen und Fensterfühlern in Relation bringen.Ich habe 3 Etagen (Verteiler).
Zwei 'Computern' sollten reichen, an denen ich jeweils 2*2 Fühler anschließe, da der Keller-Verteiler neben der Heizung ist und der Abzweig zum OG ca. 1m neben dem EG Verteiler.
Dann fühle ich:- Heizung mit Paar1 an Computer 1
- Keller Verteiler mit Paar2 an Computer 1
- EG Verteiler mit Paar1 an Computer 2
- OG Verteiler mit Paar2 an Computer 2
Im Forum habe ich mehrere interessante Artikel gefunden, wobei mir dieser hier am meisten einleuchtet.
Re: Temperatursensor aber welcher?
und daraus der Artikel von Jörg mit Verweis auf Temperatur/Luftfeuchte-Messung DHT22 -> NodeMCU -> ioBroker
Das ist aber aus 2019 und da stellt sich die Frage, ob das heute noch genau so umzusetzen wäre, oder ob es da einen besseren/anderen/sichereren/einfacheren Weg gibt.
Wie macht Ihr das heute?
BTW: ich habe hier einige DS18B20 rumliegen. Die scheinen vertretbar, müssen es aber nicht sein.
Danke für einen Tip.
-
ohne jetzt wirklich verstehen zu wollen ob das einen Aufbau für einen aussagekräftige Messung ergeben kann, sehe ich das wie folgt:
Wozu die ganzen Computer? Hast Du an den Messpunkten Wifi-Empfang?
Dann pack 2stk DS18B20 (VL+RL) an die Rohre und die Sensoren an einen ESP8266. Die kannst Du dann per ESPHome in IOBroker integrieren oder auch per Tasmota/ESPEasy per MQTT.DHT22/DHT11 halte ich für eher ungeeignet da die ein Gehäuse aus Plastik haben und so eher schlechter an den Rohren anliegen (Lufteinschlüsse durch Wabenstruktur).
Die DS18B20 bekommt man recht gut als Anlegefühler an ein Kupferrohr. Habe ich bei mir auch an VL+RL.
Wenn Du alle DS18B20 gleichgut anbringst sollte auch der Messfehler aller Sensoren ähnlich sein und deine Betrachtung bleibt recht korreckt. Ansonsten versuchen mit nem Offset die "indirekte" Messung (Rohr dazwischen) auszugleichen/rauszurechnen.
Viel Erfolg
-
Ich habe das auch soit dem Fühler direkt am Rohr und dann am Wemos mit ESPEasy eingebunden...
MfG
eMd -
Hallo zusammen,
ich würde bei mir auch gern Vor- und Rücklauf-Temperaturen messen, habe aber keinen Stromanschluss in der Nähe.Kennt jemand eine Lösung für den Batteriebetrieb?
(so einen ESP8266 kann man nach meinen Recherchen auch mit Batterien betreiben, aber das bedarf dann wohl spezieller Programmierung mit deep-sleep etc. damit die Batterien nicht alle 4 Wochen leer sind. Das übersteigt meine Fähigkeiten leider....)für Homematic habe ich das hier gesehen:
https://de.elv.com/elv-homematic-ip-komplettbausatz-temperatursensor-mit-externen-fuehlern-2-fach-hmip-ste2-pcb-155614Aber mir wäre Z-Wave oder Zigbee lieber, da ich bisher keine Homematic Geräte habe.
Umbau eines Sensors mit internem Fühler scheint knifflig zu sein, gemäß https://forum.iobroker.net/topic/55126/suche-zigbee-temperatursensor-mit-externem-fühler-conbee-2?_=1669880374756
der dort genannte , kaufbare sensor ist derzeit auch nicht erhältlich und hat auch nur einen Fühler.Für Tips und Hinweise wäre ich sehr dankbar...
Viele Grüße
Christoph -
@chris299 sagte in Vor und Rücklauftemperaturen messen: DS18B20 + NodeMCU?:
Das übersteigt meine Fähigkeiten leider....
Dann bleibt ja nur fertige Geräte kaufen.
-
@ralla66 einen Bausatz zusammen löten bekomme ich schon hin, aber die Teile umzuprogrammieren und ein eigenes Gehäuse entwerfen und selber 3D drucken leider nicht...
Und ich würde ja auch ein Gerät kaufen, wenn ich eins finden würde...
-
Fertige Bausätze sind fast nicht zu bekommen.
Umprogrammieren geht nicht.
Dann bleibt nur fertige Geräte / Gehäuse kaufen.
Für Sonderwünsche halt anfertigen lassen.
Klar kosten die viel Geld, sind aber Sonderwünsche. -
@chris299 said in Vor und Rücklauftemperaturen messen: DS18B20 + NodeMCU?:
ich würde bei mir auch gern Vor- und Rücklauf-Temperaturen messen, habe aber keinen Stromanschluss in der Nähe.
sicher? Vor- und Rücklauf wie hier abgebildet liegen üblicherweise sehr nah an der Heizung. Eine Heizung ohne 230V Anschluß ist selten...
-
-
@dieter_p sagte in Vor und Rücklauftemperaturen messen: DS18B20 + NodeMCU?:
sicher? Vor- und Rücklauf wie hier abgebildet liegen üblicherweise sehr nah an der Heizung. Eine Heizung ohne 230V Anschluß ist selten...
ich will das in einem Mehrfamilienhaus für eine Wohnung messen, weil ich denke, dass der hydraulische Abgleich nicht in Ordnung ist...
-
@fa-bio vielen Dank für den Hinweis, aber die Shellys brauchen ja leider auch einen Stromanschluss in der Nähe...
-
achso. möchtest Du das dauerhaft betreiben oder nur temporär? Ich hab mich nie bis zum letzten Detail damit beschäftigt, weil mir klar war, dass notwendige Aufladungen mir mit der Zeit tierisch auf den Sender gehen und notwendige Energiesparmaßnahmen die Applikation stark eingrenzen und man nicht mit zyklischen Messungen zB jede Minute "rumsauen" sollte.
Wie es im Detail funktionieren könnte, würde ich versuchen zB im ESPEasy Forum heraus zu bekommen. Aber es gibt auch dazu Beiträge im Netz: https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/47242-espeasy-esp8266-d1-mini-ds18b20-deep-sleep/ die es eigentlich recht easy machen da es über die Weboberfläche einstellbar ist. ESP selbst zu programmieren ist ein Sport, den ich nicht brauche...
das espeasy Wiki ist auch schön ausführlich, was zu tun ist: https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/SleepMode
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php?title=Tutorial_Battery_Powered_DevicesDann einen D1 Mini mit Powerbank oder sowas und du kannst loslegen. Natürlich lässt sich da noch einiges optimieren, da jeder Spannungswandler zB auf dem D1 oder auch in der PowerBank auch Energie verbräht, aber wenn man in dieser Detailstufe angekommen ist, bin ich mir nicht sicher ob das vorhaben so überhaupt Sinn macht. Auf Deutsch: Lieber einmal mehr laden als Wochen wegen ein paar µA verbraten oder nen dickeren Akku für 2,3€ kaufen.
-
Wie man nur mit Tempearturen an V&R einen Hydraulischen Abgleich überprüfen will ist mir nicht ganz klar.
Dein Heizungsbauer hat dir doch eine Liste mit den Einstellwerten für die Thermostventile und die Heizlast-Berechnungen übergeben.
Da kann man ganz viel "in Relation" bringen.Ansonnsten Wärmemengenzähler nachrüsten lassen. Da sind dann alle Daten sichtbar.
-
@dreistein ich sehe, Du kennst Dich aus
Mein Problem ist etwas anders gelagert: wir haben ein Ein-Rohr-System.
Da kann man praktisch keinen sinnvollen vollumfänglichen Abgleich machen und schon garnicht, wenn nicht alle WEG Eigentümer mit machen.
Wir versuchen dennoch das heisse Wasser zu steuern. Ich denke aber dass die derzeitigen Einstellungen der Ventile nicht ok sind und ich zuwenig Heizleistung ab bekomme... -
Das riecht nach Ärger. "Wir" sind da scheinbar in der Minderheit.
Was sagt die Eigentümerversammlung ? Habt ihr nicht einen "Verwalter" ?
Auch wenn du mit einer "Bastellösung" für dich nachweisen kannst , das du zu wenig Heizenergie bekommen solltest(!),
lachen dich die "anderen" einfach aus. Belastbare Beweise und so.Ach Eigentümer Gemeinschaften sind immer wieder ein Quell großer Freude.
Teilungsverträge ftw. -
@dreistein sagte in Vor und Rücklauftemperaturen messen: DS18B20 + NodeMCU?:
Das riecht nach Ärger. "Wir" sind da scheinbar in der Minderheit.
Was sagt die Eigentümerversammlung ? Habt ihr nicht einen "Verwalter" ?
Auch wenn du mit einer "Bastellösung" für dich nachweisen kannst , das du zu wenig Heizenergie bekommen solltest(!),
lachen dich die "anderen" einfach aus. Belastbare Beweise und so.
Ach Eigentümer Gemeinschaften sind immer wieder ein Quell großer Freude.
Teilungsverträge ftw.tatsächlich steht die ETV an und ja, immer Quell grosser Freude....
Das Gute ist aber, Heizleistung haben wir im Überfluss (über 100W/m² Wohnfläche) nur das Regeln ist halt knifflig mit Versuch und Irrtum und einiger desinteressierter Miteigentümer, die maulen, wenn sie sich nicht die Finger an ihren Heizkörpern verbrennen können (ist wirklich so....und dieser Tage auch ein recht teures Vergnügen)
Der Verwalter hat keinerlei Ahnung und ich mache das schon länger direkt mit unserem Heizungsbauer, der immer die Hände über dem Kopf zusammenschlägt ob der katastrophalen Bausubstanz... -
@fa-bio dieser Temp.Addon für shelly 1 klingt gut. Ich bräuchte auch was ähnliches für meine Heizkreisverteiler. Will da alle Heizkreise die RL Temp. auslesen/loggen. Je Heizkreisverteiler habe ich aber ca. 10 Messstellen womit das ganze dann etwas teuer wird wenn der shelly 1 nur 3 Fühler kann.
-
Ohne eine Mengenmessung des bewegten Mediums wird es alles nichts bringen.
Ja man kann über Temperatur pro Zeiteinheit den Anteil der Energie berechenen.
Das ist aber nur ein Teil der gesammten Menge. Und diese bekommt erst am Jahresende mitgeteilt.Ohne Wärmemengenzähler pro Wohneinheit wird das alles nix ordentliches.
Und wenn der Heizungsbauer schon jammert, wird das alles großer Murks sein.Nur falls es keiner weiß, eine Einrohheizung ist eine Reihenschaltung.
Der erste bekommt alles, der zweite dann den Rest wenn der erste Satt ist und so weiter.
Am besten also erster HK im Bad, der letzte im Schlafzimmer.(Ja 30- 50% pro HK max 10 HK(Eher 6-7) an einem Strang. Ich weiss. Ist aber schön Bildlich )
Einfachste und billigste Installation, schwierig zu Regeln/Einzustellen.
-
@matzeit da kann ich dir nicht helfen. Klar kostet das was, aber dann hast du was sehr zuverlässiges. Schau mal es gibt da auch einen neuen Shelly evtl. kannst du da mehr anschließen. https://www.shelly.cloud/de/products/product-overview/shelly-plus-add-on
Grüße Fabio