Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BananaJoe
      BananaJoe Most Active @klassisch last edited by

      @klassisch sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

      @bananajoe 24V oder 48V. Alles andere sind Exoten. Für ganz kleine Anlagen oder im Wohnmobil evtentuell 12V. Aber mit 12V hat man gleich fette Kabel und weniger Spass.
      Worauf kommt es Dir besonders an? Wirtschaftlichkeit oder Versorgungssicherheit oder höhere Autarkie?

      Wirtschaftlichkeit. Und Autarkie. An vielen Tagen habe ich Tagsüber quasi nichts mehr von den Stadtwerken bezogen, im Gegenteil. Und das würde ich gerne in die Nacht retten. Im Idealfall also 0-Verbrauch am Stromzähler.

      Dafür bräuchte es ein paar mehr Solarzellen ... und natürlich eine Batterie. Beides plane ich aber zu überdimensionieren 🙂 Was der Wirtschaftlichkeit dann wieder wiederspricht.

      Ich komme von einem Monatsverbrauch von ca. 800kWh (in 2021 laut letzter Jahresabrechnung).
      Durch Energiesparmaßnahmen (unnötige Verbraucher raus oder durch sparsame ersetzt) + Solar bin ich im Moment eher so bei 350kWh pro Monat
      Der Durchschnitt (ich habe gerade mal nachgesehen) liegt noch bei 585kWh pro Monat, aber ich habe erst ab März damit angefangen (mit den Sparmaßnahmen und der Aufzeichnung), die ersten 2 bis 3 Monate waren also noch voller Verschwendung.
      Statt um die 28-30kWh pro Tag verbrauche ich also nur noch um die 12 kWh am Tag.
      Ich brauche also mehr Solarzellen um die 12kWh zu produzieren und einen Akku-System um diese zu speichern.
      Je nach Batterien (200Ah bis 320Ah) komme ich ja auf 10 bis 16kWh (oder was es dann zu kaufen gibt), wenn ich es mir Leisten kann gibt es das doppelte (ich überdimensioniere gerne), also 20 bis 30kWh.

      Denn mein Haus ist günstig geschnitten + Montagefreundlich so das ich mit einer Klimaanlage pro Etage das Haus Heizen und Kühlen könnte, für etwas Luxus eventuell noch 2 bis 3 mehr.

      Das ganze plane ich halt Stück-für-Stück, auch die Batterie ließe sich statt einer großen mit mehreren kleinen realisieren bzw. später zu einer größeren umbauen.

      Vom Strom her gibt es im Januar eine fette Rückzahlung ... nur das Gas könnte das wieder (mehr als) auffressen

      Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Ralla66
        Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by

        @bananajoe
        Ja dann das beste klick
        Mit BMS, kein gehampel, Versicherungstechnisch sauber.

        BananaJoe liv-in-sky 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active last edited by klassisch

          Die Pylontech laufen gut. Habe welche 2000er für eine Notstromversorgung für die Ölheizung. Die 3000er udn 5000er sind schon recht schwer....
          Kann man per Raspi und Waveshare -CAN-Karte via CAN an Vitron anschließen. Die sind gegenseitig auf der Freigabeliste und werden damit auch bei FW-Updates unterstützt.
          Zu beachten: NUR 15S, keine 16S, Also sind die Spannungen etwas niedriger als bei den 16S Batterien. Nennt sich dennoch "48V"

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • BananaJoe
            BananaJoe Most Active @Ralla66 last edited by

            @ralla66 sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

            @bananajoe
            Ja dann das beste klick
            Mit BMS, kein gehampel, Versicherungstechnisch sauber.

            mhh, was denn nun: c5d0863f-daa8-425c-87c4-71d6d795d385-image.png

            K Ralla66 Homoran 3 Replies Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @BananaJoe last edited by

              @bananajoe Lithium Eisen Phosphat. Das sind auch Lithium Akkus und die Ionen spielen darin die Hauptrolle. Enthalten aber kein Mn und kein Co.
              Geringere Energiedichte aber gutmütiger. Man sollte sie dennoch nicht verbrennen. Dabei scheint HF zu entstehen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Ralla66
                Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by

                @bananajoe
                Datasheet
                Zitat 2.1 :
                Cathode material is made from LiFePO4 with safety performance and long cycle life

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @BananaJoe last edited by

                  @bananajoe sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                  mhh, was denn nun:

                  da bin ich auch schon drüber gestolpert.
                  LFP oder LiFePO4 ist die korrekte Chemie. Trotzdem werden sie (in China) als LiIon deklariert.
                  Das scheint eine Klassifizierung für die Transportsicherheit zu sein.

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active @Homoran last edited by

                    @homoran Das ist ja auch richtig. Lithium Ionen Akku ist der Oberbegriff. Lithium ist in den Elektroden und die Ionen machen den Ladungstransport.
                    Dann wird die Zellchemie nochmals feiner unterschieden.

                    • Die "klassischen" Zellchemien enthalten Mn, Ni, Co.
                    • Die Lithium Eisen Phosphat eben nicht.

                    Die Elektrolyte enthalten oft Fluor, weshalb auch die LiFePO4 nicht harmlos sind, wenn sie zu heiß werden bzw. gemacht werden und platzen.
                    Also nicht Held pielen, wenn man sowas begegnet. Mit HF ist nicht zu spassen

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • liv-in-sky
                      liv-in-sky @Ralla66 last edited by

                      @ralla66 sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                      @bananajoe
                      Ja dann das beste klick
                      Mit BMS, kein gehampel, Versicherungstechnisch sauber.

                      frage:

                      max. Anzahl Ladezyklen 6.000

                      bedeutet das ungefähr: jeden tag ist ein ladezyklus (oder sind das mehrere am tag)
                      bei einem pro tag soltte der akku dann nach 6000/365=16 jahren defekt sein

                      oder liege ich total falsch

                      wäre nur interessiert daran, zu erfahren, wann man wieder neue kaufen muss

                      @BananaJoe angenommen du kaufst diesen vorgeschlagenen akku - wieviele davon brauchst du dann, um dein beispiel umzusetzen

                      Ralla66 BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        warp735 last edited by

                        vorher wird die kalendarische Alterung zuschlagen. 16 Jahr halte ich für utopisch. Denke nach spätestens 10 Jahren kann man sich um neue kümmern. So kalkulier ich zumindest.
                        Selbst wenn die in 10 Jahren nur 500x geladen wurden.

                        Ich kenne keinen Akku (Autobatterie, Handy usw...) der 10 Jahre hält. Aber bei den "Homeakkus" meint (oder hofft) jeder dass die 20 Jahre halten würden 🙄

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Ralla66
                          Ralla66 Most Active @liv-in-sky last edited by

                          @liv-in-sky

                          Habe ich für mich definiert mit Wiederaufladen eines vollständig entladenen Akkus.
                          Dabei wäre Vollständig bei mir die Kapazität gesamt 2400 Watt – 144 Watt ( 6% ) Rest,
                          ergibt 2256 Watt real Verfügbar.
                          Grob kann ich hier rechnen 1 Zyklus pro Tag..
                          Die Haltbarkeitsangaben vom Hersteller werden mit ca.10 Jahren angegeben.
                          Betrachte ich auch so wobei wohl die Verfügbare Kapazität auf bis zu 75 % sinken wird.
                          Macht dann noch ein verfügbaren Rest von ca.1600 Watt.

                          liv-in-sky Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • W
                            warp735 last edited by warp735

                            5x von 50% auf 70% laden entspricht auch einem Zyklus

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • liv-in-sky
                              liv-in-sky @Ralla66 last edited by

                              @ralla66 ca. 8-10 jahre finde ich durchaus annehmbar

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators last edited by Homoran

                                Mit Ladezyklus ist immer eine rechnerische Vollentladung mit anschließender vollständiger Aufladung gemeint.
                                Wenn die Box also 2.5kWh hat, ist die Entnahme und wieder Aufladung von 2.5kWh ein Zyklus.
                                Wobei für die Alterung zusätzlich noch die Entladetiefe und die Höhe des (Ent)ladestroms verantwortlich ist.
                                Aus dem Grund werden diese Zyklenzahlen meist nur noch mit Strömen von 0.5C oder gar 0.25C angegeben.

                                @warp735 sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                                vorher wird die kalendarische Alterung zuschlagen. 16 Jahr halte ich für utopisch.

                                auch da muss man differenzieren. die kalendarische Alterung ist mit >10 Jahren angegeben, was auch immer "größer" bedeuten soll.
                                Das bedeutet aber nicht dass sie dann defekt sind, sondern noch 80% (oder mehr) Kapazität haben.

                                @warp735 sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                                Ich kenne keinen Akku (Autobatterie, Handy usw...) der 10 Jahre hält

                                korrekt, das ist einmal Blei, und einmal LiPoly mit Lade- Entladeströmen über 0.5C

                                im Wohnmobil habe ich mich mit Pb- "Solarbatterien" geärgert, weil die nie lange hielten, bis ich sie gegen LiFeYPO4 getauscht habe. Diese haben 5000 Zyklen bei bis zu 3C. Jetzt nach über 10 Jahren haben sie noch über 130% der Nennkapazität, bei einer Testentladung mit knapp 1C über eine Stunde

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active last edited by klassisch

                                  Für die Pylontech und einige andere gibt es reale Testdaten zur Haltbarkeit von einem Australischen Testinstitut.
                                  Die schneiden recht gut ab und sind vor allem gut in der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Die sollen ja vor allem Störungsfrei laufen.
                                  Fazit "suggests a SOH of ~77% after ~2,830 cycles." Siehe auch Vergleich auf Seite 21.

                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                                    @klassisch sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                                    Fazit "suggests a SOH of ~77% after ~2,830 cycles."

                                    wobei dieses Fazit aus der Alterung in den ersten Zyklen linear hochgerechnet wurde, was eine deutlich zu hohe Alterung ergibt.
                                    steht auch in den Bemerkungen drin.

                                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      klassisch Most Active @Homoran last edited by

                                      @homoran Auf Seite 21 des Berichts gibt es nochmals einen Vergleich der Alterungskurven. Ist auch recht interessant.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Ralla66
                                        Ralla66 Most Active @Ralla66 last edited by Ralla66

                                        Gibt es schon einen einfachen Weg die Daten des Pylontech hier einzelne Zellen und Temperaturen
                                        in den IO Broker zu schaufeln ?
                                        Das Protokoll ist ja bekannt und offen.
                                        Für den Windows PC gibt es ja Multicontrol, ein Github Projekt für den ESP ist ja auch da.

                                        K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active @Ralla66 last edited by

                                          @ralla66 Ich bekomme einige spärlichen Daten über den Raspi mit Victron OS über CAN.
                                          Wnn ich mich recht erinnere, hat es ein Forum-Nutzer geschafft, die Pylontech Daten direkt auszulesen. Muß mal suchen.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            klassisch Most Active @Ralla66 last edited by

                                            @ralla66 dort und dort

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            909
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            balkonkraftwerk pv anlage
                                            18
                                            243
                                            25634
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo