NEWS
Ohne Netzwerkkabel keine Funktion
-
Ich habe einen Pi 3 und den alten Raspbee laufen. Nachdem ich nun einige
Device eingerichtet habe wollte ich nun den Pi vom Netzwerkkabel trennen.
Leider können die Geräte dann nicht mehr geschaltet werden.
Was mache ich falsch? VG -
@helmex sagte in Ohne Netzwerkkabel keine Funktion:
wollte ich nun den Pi vom Netzwerkkabel trennen.
Leider können die Geräte dann nicht mehr geschaltet werden.wie soll der Pi denn dann kommunizieren?
-
Über den Raspbee.
-
@helmex sagte in Ohne Netzwerkkabel keine Funktion:
Über den Raspbee.
kenn ich nicht.
Aber wie kommst du dann auf den Server?
oder hast du Desktop und Browser und ioBroker und diverse Adapter und den ominösen Raspbee auf dem Pi3 mit seinen gerade mal 1GB RAM laufen?und wie kommt dein ioBroker dann ins Netz um an Updates und Informationen zu kommen?
-
@Helmex Bitte beschreibe mal deinen Aufbau und was wie beteiligt ist. Momentan hab ich so das Gefühl du willst uns hier einfach nur beschäftigen.
@homoran sagte in Ohne Netzwerkkabel keine Funktion:
@helmex sagte in Ohne Netzwerkkabel keine Funktion:
Über den Raspbee.
kenn ich nicht.
Ist ein Aufsteckmodul für den Pi das man für deConz verwenden kann.
-
Raspbee Aufsteckmodul von Dresden Elektronik. Im Grunde das Gleiche wie Conbee.
deConz, Phoscon und IoBroker laufen auf dem Pi.
Für Update wird dann das Netzkabel angeschlossen.
Der Pi sollte eigentlich autark laufen... -
@helmex der Raspee war doch die Aufsatzplatine für ZigBee, im Prinzip ein Conbee II Stick als Platine. Der läuft mit der Phoscon-Software oder mit dem ZigBee-Adapter.
Was du willst wäre WLAN, du müsstest den Raspberry Pi also im WLAN einbinden. Wenn das LAN-Kabel dran ist hat dein Gerät 2 IP-Adressen, eine für LAN und eine für WLAN.
Über beide sollte das Gerät erreichbar sein, dann kannst du das LAN-Kabel abziehen -
@helmex sagte: Leider können die Geräte dann nicht mehr geschaltet werden.
Per Admin oder Visualisierung natürlich nicht, denn es fehlt die Verbindung des Browsers zum ioBroker Webserver. Skripte sollten allerdings weiterhin schalten.
-
Sorry - Ja Zigbee.
Ich hatte das ganz bereits vor einem Jahr autark am laufen gehabt aber das Projekt erstmal ruhen lassen. Nun habe ich den Pi neu aufgesetzt und nun will er das Netzwerkkabel. -
@helmex sagte in Ohne Netzwerkkabel keine Funktion:
autark am laufen gehabt
bleibt die unbeantwortete Frage
@homoran sagte in Ohne Netzwerkkabel keine Funktion:
hast du Desktop und Browser und ioBroker und diverse Adapter und den ominösen Raspbee auf dem Pi3 mit seinen gerade mal 1GB RAM laufen?
-
deConz, Phoscon und IoBroker laufen auf dem Pi.
Pi ohne Desktop und Browser. Zum Bedienen des IoBroker verbinde ich mich über das Netzwerkkabel. -
@Homoran @helmex sagte in Ohne Netzwerkkabel keine Funktion:
deConz, Phoscon und IoBroker laufen auf dem Pi.
@Helmex ich erinnere mich Dunkel was gelesen zu haben das Phoscon, also die Weboberfläche ohne Internet Zugang nicht aufgerufen werden kann. Aber das kann bei dir ja nicht sein weil du gar keine Netzwerkverbindung zu dem Pi hast, nach deiner Schilderung.
-
@helmex sagte in Ohne Netzwerkkabel keine Funktion:
Zum Bedienen des IoBroker verbinde ich mich über das Netzwerkkabel.
und dann kannst du auch steuern?
Was funktioniert denn nicht?
-
@helmex sagte: nun will er das Netzwerkkabel.
Wenn der RasPi keine RTC (zusätzliches Modul) hat, benötigt er zum Booten die Verbindung zu einem NTP-Server, damit Datum und Uhrzeit gestellt werden.
-
@paul53 Okay. Wieder was gelernt.
Ich habe das Netzwerkkabel im laufenden Betrieb abgezogen. -
@helmex sagte: Netzwerkkabel im laufenden Betrieb abgezogen.
Dann sollte das Schalten per Skript weiterhin funktionieren.
-
@paul53 Sehe ich auch so. Tut es aber nicht...
-
Ich hab nun unter Phoscon einen Schalter belegt. Dann das Netzwerkkabel entfernt.
siehe da es klappt.
Scheint ein IoBroker-Problem zu sein... -
So ganz verstehe ich nicht, warum da ein iobroker ohne Netzwerk laufen soll. Das widerspricht dem Einsatzzweck des ioBrokers, der soll ja gerade diverse Geschichten miteinander vernetzen.
-
@thomas-braun sagte: soll diverse Geschichten miteinander vernetzen.
Ja, aber nicht unbedingt per LAN.