NEWS
Welches System soll ich nehmen ?
-
Hallöchen,
für ein bestehendes haus (Schwesterherz) möchte ich nun auch anfangen alles ein wenig Smart zu machen.
Da stelle ich mir natürlich die Frage, welches System soll ich nehmen.
Kabelgebunden scheidet aus weil nachträglich nicht machbar.
WLan möchte ich ehrlich gesagt nicht weil irgendwie möchte ich nicht wirklich überall Shelleys verballern (die dann nötigenfalls abrauchen wie man häufiger liest).Daher sollte es wohl Funk werden oder was meint Ihr ? Repeater brauche ich auch aufgrund der Größe / Verwickelung des Hauses.
Erste Implementierung wird sein:
- Heinzkörperregler (Heizung wird auch integriert per LAN oder WLan Modul)
- Rolladensteuerung (sind bisher alle manuell schaltbar sprich Motor an der Wellr vorhanden)
- später dann Lampen schalten
Was meint Ihr auf welche System sollte ich gehen ?
HM ? Zigbee ? Was gibts noch ?
Bin für jeden Tip dankbar. Erster Gedanke war HM, allerdings sind die Preise schon ziemlich angezogen.
-
@segway Ich habe mich für eine Kombi aus HM IP und Zigbee entschieden: HM für alles, was möglichst immer und im Idealfall selbst ohne ioBroker funktionieren soll (Heizungsthermostate, Fenster-/Türkontakte, Rauchmelder, ..) und Zigbee für die "Deko"-Abteilung, also Lampen, die nicht unbedingt notwendig sind und Zwischenstecker für nicht so entscheidende Geräte.
-
@ahnungsbefreit sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
@segway Ich habe mich für eine Kombi aus HM IP und Zigbee entschieden: HM für alles, was möglichst immer und im Idealfall selbst ohne ioBroker funktionieren soll (Heizungsthermostate, Fenster-/Türkontakte, Rauchmelder, ..) und Zigbee für die "Deko"-Abteilung, also Lampen, die nicht unbedingt notwendig sind und Zwischenstecker für nicht so entscheidende Geräte.
Dem würde ich mich mal genauso anschließen.
Ja, die Preise für HM sind nicht ohne. Dafür erhält man aber auch einen entsprechenden Gegenwert und ein ausgereiftes System ohne viel Bastelei.
Weiterer Vorteil: Die Integration in bestehende Schaltersysteme => höherer WAF -
@ahnungsbefreit sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
@segway Ich habe mich für eine Kombi aus HM IP und Zigbee entschieden: HM für alles, was möglichst immer und im Idealfall selbst ohne ioBroker funktionieren soll (Heizungsthermostate, Fenster-/Türkontakte, Rauchmelder, ..) und Zigbee für die "Deko"-Abteilung, also Lampen, die nicht unbedingt notwendig sind und Zwischenstecker für nicht so entscheidende Geräte.
Ja sowas hatte ich mir auch wohl gedacht.
Da brauchte es dann eine CCU3 als Zentrale oder ? Und welche Repeater ?Was ich mich frage, ob ich bei den Rollläden einfach so den HM Rolladenaktor zwischenschalten kann. Hatte mal gelesen, dass man da mehrere Strippen für braucht. Schaltplan habe ich mir noch nicht angeschaut, da das System noch nciht feststeht.
@codierknecht sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
Dem würde ich mich mal genauso anschließen.
Ja, die Preise für HM sind nicht ohne. Dafür erhält man aber auch einen entsprechenden Gegenwert und ein ausgereiftes System ohne viel Bastelei.
Ja das stimmt allerdings
Weiterer Vorteil: Die Integration in bestehende Schaltersysteme => höherer WAF
WAF ist nicht zu unterschätzen
Schonmal Danke auf jeden Fall !
-
@segway sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
Was ich mich frage, ob ich bei den Rollläden einfach so den HM Rolladenaktor zwischenschalten kann. Hatte mal gelesen, dass man da mehrere Strippen für braucht.
eigentlich nicht mehr Strippen als ein alter Schalter (ggf. noch N).
Womit steuerst du denn jetzt? -
@segway kann mich nur den Vorrednern anschließen, habe es auch so. Entweder dann mit der ccu3 oder es gibt auch ein usb Stick von Homematic den man dann an einem pi oder nuc oder ähnlichen Nutzen kann mir raspberrymatic usw. Läuft bei mir auch schon seit Monaten einwandfrei an einen nuc.
-
@homoran sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
@segway sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
Was ich mich frage, ob ich bei den Rollläden einfach so den HM Rolladenaktor zwischenschalten kann. Hatte mal gelesen, dass man da mehrere Strippen für braucht.
eigentlich nicht mehr Strippen als ein alter Schalter (ggf. noch N).
Womit steuerst du denn jetzt?Also der Aufbau ist historisch gewachsen:
- einige per normale Auf- / Ab-Schalter
- 2x mit einem Funkschalter
- Rest wird so einem digitalen Schalter inkl. Display Auf- / Ab geschaltet
Reingeschaut habe ich noch nicht, aber oben am Motor müsste ich den Rollladenaktor dazwischensetzen können oder aber in der Verteilerdose die ich damals gesetzt hatte.
@ciddi89 sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
@segway kann mich nur den Vorrednern anschließen, habe es auch so. Entweder dann mit der ccu3 oder es gibt auch ein usb Stick von Homematic den man dann an einem pi oder nuc oder ähnlichen Nutzen kann mir raspberrymatic usw. Läuft bei mir auch schon seit Monaten einwandfrei an einen nuc.
Ach ja stimmt. Da gibts doch auch ein Steckmodul direkt für den Pi. Da muss ich auch mal schauen, dass könnte ich gut als repeater einsetzen.
An 2 Stellen hätte ich nämlich einen Lan Anschluss und müsste das nicht per WLan machen ! -
@segway sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
einige per normale Auf- / Ab-Schalter
wenn du dann noch einen Neutralleiter in der Nähe hast, ist HM kein Problem
-
@homoran sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
@segway sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
einige per normale Auf- / Ab-Schalter
wenn du dann noch einen Neutralleiter in der Nähe hast, ist HM kein Problem
Spätestens in der Verteilerdose habe ich den ! Ist glaube ich das beste. Die sitzt draussen und ist Neu mit IP68 !
Brauche ich eigentlich eine CCU3 oder reicht die Homematic IP Access Point ?
-
@segway sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
Brauche ich eigentlich eine CCU3 oder reicht die Homematic IP Access Point ?
Access Point geht über Cloud. Wer es mag...
CCU3 ist eigentlich ein Raspi mit Transceiver Modul.
Mit piVCCU kann man auch andere Kleinrechner nehmen. Daneben gibt es auch Raspimatic ebenfalls auf Raspi.
Ich habe HM classic seit 10+ Jahren. Was drin ist bleibt, Erweiterungen eher weniger.
Funkabdeckung über eine Groundplaneantenne, abgesetztes Funkmodul mit rauscharmer Versorgung deutlich verbessert und stabilisiert.Per Zigbee habe ich in der Wohnung mittlerweile alle Leuchten (Ikea Floalt Panels) automatisiert. Bewegungsmelder, Helligkeitssensoren und aqara Taster. Steuerung über ioBroker, der dann rocksolid laufen muß.
Viele TFKs und einige BWM laufen noch über 433MHz und RFLink. Billig und Zuverlässig. Mit Groundplane Antenne ebenfalls Abdeckung vom Keller bis unters Dach.
Messende Funksteckdosen als Zigbee oder Shelly Plug. Die Shelly plug messen recht schnell
Viele Sensoren mit ESP8266. SW entweder selbstgefrickelt, ESPHome oder ESPEasy.
Die Rolläden haben noch Gurte. Dafür ist Rademacher DECT über Fritzbox gut geeignet.
Wenn Du noch etwas warten kannst: Demnächst soll "Matter" als universeller Standard kommen. Vielleicht macht das einiges einfacher.
-
@segway sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
Brauche ich eigentlich eine CCU3 oder reicht die Homematic IP Access Point ?
gehen tut beides! AP kann aber nur HmIP und das auch nur mit eingeschränktem Funkionsumfang.
Wahrscheinlich ist debmatic mit dem USB Stick die günstigste Lösung@segway sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
Die sitzt draussen und ist Neu mit IP68 !
warum
@segway sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
aber oben am Motor müsste ich den Rollladenaktor dazwischensetzen können
Nimm die Aktoren für Markenschalter. Die kommen in die Dosen wo jetzt die Wippen drin sind und passen mit Original Wippen zum Schalterprogramm
-
@segway said in Welches System soll ich nehmen ?:
Brauche ich eigentlich eine CCU3 oder reicht die Homematic IP Access Point ?
HM IP Access Point hat einige Einschränkungen bzgl. der verfügbaren Geräte und Datenpunkte, wie bereits von anderen erwähnt. Deshalb bin ich dann auf debmatic und später auf RaspberryMatic umgestiegen. Beides läuft (auch wenn der Name das nicht vemuten lässt) bei mir bequem in einer VM (Container geht auch, aber dann musst Du die USB-Thematik in den Griff bekommen) auf dem NUC. Zur Kommunikation mit den Geräten nutze ich das große HM Gateway (das kann HM und HM IP und hat eine hohe Reichweite), da ich die Geräte auf 4 Stockwerke verteilt habe. Als Repeater fungiert jedes Gerät mit Dauerstromversorgung oder (so habe ich es) man zweckentfremdet einen HM IP Access Point. Von den Access Points habe ich noch ein paar ungenutzt hier rum liegen, falls Du Interesse hast.
-
@ahnungsbefreit sagte in Welches System soll ich nehmen ?:
@segway said in Welches System soll ich nehmen ?:
Brauche ich eigentlich eine CCU3 oder reicht die Homematic IP Access Point ?
Zur Kommunikation mit den Geräten nutze ich das große HM Gateway (das kann HM und HM IP und hat eine hohe Reichweite), da ich die Geräte auf 4 Stockwerke verteilt habe. Als Repeater fungiert jedes Gerät mit Dauerstromversorgung oder (so habe ich es) man zweckentfremdet einen HM IP Access Point. Von den Access Points habe ich noch ein paar ungenutzt hier rum liegen, falls Du Interesse hast.
Genau so mache ich das auch.
Die Steckdosen von HM funktionieren zwar als Repeater ganz gut, sind aber etwas klobig und zerstören den mühsam aufgebauten WAF
Bei den HM IP AP muss man wiederum beachten, dass es die in 2 Ausführungen gibt: Entweder LAN oder WLAN.
Ggf. ist man dann gekniffen, wenn kein LAN in der Nähe zur Verfügung steht. -
@codierknecht said in Welches System soll ich nehmen ?:
Ggf. ist man dann gekniffen, wenn kein LAN in der Nähe zur Verfügung steht.
Ich habe den über die LAN Buchse vom Repeater angeschlossen, klappt einwandfrei.
-
@ahnungsbefreit
Habe ich auch. Probleme bekommt man dann, wenn kein LAN an der Stelle verfügbar ist und man auch nicht "mal eben" ein Kabel an die benötigte Stelle ziehen kann.
Und (WLAN-) Repeater reduziert Deine Bandbreite und ist auch nicht immer möglich.