NEWS
InfluxDB 2.4 InfluxCLI Backup/Restore
-
Ich möchte gerne die reine Datenbank sichern.
Keine Servereinstellungen usw.
Und dieses funktioniert nur über influx-cliDie Installation über apt geht nicht es kommen Fehlermeldungen. Bzw .wurde mir auch nur alte Version installiert.
Deshalb über die offizielle Anleitung.
Dort kann eine gepackte Datei geladen werden.
Nur weiß ich nicht wie genau die Installation weiter geht.
Denke das meine Pfad angeben falsch sind. -
@saxbav sagte in InfluxDB 2.4 InfluxCLI Backup/Restore:
Die Installation über apt geht nicht es kommen Fehlermeldungen. Bzw .wurde mir auch nur alte Version installiert.
Bei ordentlicher Anlage des Repos kann das nicht sein
So wie du das jetzt versuchst brichst du dir dann im weiteren die Beine.
Wie sahen die 'Fehlermeldungen' aus?Mit ordentlichem Repository kommt im Moment die 2.4.0 angeschwommen:
echad@chet:~ $ apt policy influxdb2-cli influxdb2-cli: Installed: (none) Candidate: 2.4.0 Version table: 2.4.0 500 500 https://repos.influxdata.com/debian bullseye/stable arm64 Packages 2.3.0 500 500 https://repos.influxdata.com/debian bullseye/stable arm64 Packages echad@chet:~ $
-
@dp20eic Ich rede von einer VM auf Proxmox ja die Sichere ich auch einmal pro Woche. Die Weboberfläche von influxdb kenne ich nicht nur die Oberfläche von Grafana.
-
Hi @Basti97,
@basti97 said in InfluxDB 2.4 InfluxCLI Backup/Restore:
@dp20eic Ich rede von einer VM auf Proxmox ja die Sichere ich auch einmal pro Woche. Die Weboberfläche von influxdb kenne ich nicht nur die Oberfläche von Grafana.
es gab/gibt Änderungen von InfluxDb V1.x zu V2.x. Bei influxdb V1 hattest Du nur auf der Kommandozeile mit der Datenbank zu tun, also sozusagen die CLI. Ab V2 von InfluxDB ist nach der Installation, eine Web-Oberfläche mit der man die Ersteinrichtung vornimmt und später auch damit arbeiten kann, dann gibt es noch die CLI für alle Tätigkeiten, die nicht über die WEB-Oberfläche erledigt werden.
So sieht die WEB-Oberfläche aus:
VG
Bernd -
Kann einer bitte schreiben wie er seine Datenbank sichert und wieder herstellt (2.4 Version)
Für die alte Version (1.8) hätte ich was gefunden. -
@saxbav sagte in InfluxDB 2.4 InfluxCLI Backup/Restore:
Kann einer bitte schreiben wie er seine Datenbank sichert und wieder herstellt (2.4 Version)
Für die alte Version (1.8) hätte ich was gefunden.Glaub da wirst Du auch was für die 2.x finden:
https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md#InfluxDB-Backup
-
@dp20eic So ist sieht die Oberfläche von der Datenbank aus.
Habe ich noch gar nicht gewusst wie aktualisiert man diese überhaupt. Ist dann die Gui automatisch mit drauf.
-
Hi @basti97,
ja, ich habe mir unter Proxmox ein neuen CT angelegt, um zum einen von Debian hin zu von mir bevorzugtem Arch - Linux zu wechseln und dann ein aktuelles InfluxDB 2.4.x über das Arch Repository eingespielt, danach noch das CLI von InfluxDB braucht man um einiges zu Administrieren, was nicht über die GUI geht.
Dann einfach "http://ip-adresse-influxdb:8086" und Du kannst die Ersteinrichtung in der GUI vornehmen, in der GUI hast Du auch die Möglichkeit, dir die Query zusammen zu klicken, das Grafana wenn Du "FLUX" verwendest das nicht kann/noch nicht kann.Ich bin gerade noch dabei "FLUX" auf der neuen InfluxDb zu lernen, muss mich dann noch um den Umzug der 1.8 Datenbanken (iobroker-DB, proxmox-DB (lass ich da ich gerade parallel in beide InfluxDBs schreibe), fritzinfluxdb, telegraf, loki, chronograf) kümmern.
Eine Update der alten habe ich nicht gemacht, da ich erst lernen wollte, ein schneller Test hat aber nicht reibungslos geklappt, da mir der HD-Speicher beim konvertieren der Datenbanken ausging. Es gibt da glaube ich, zwei Möglichkeiten die dir Influx anbietet, manuell umzustellen oder automatisch, ich hatte den automatischen Weg versucht. Vielleicht versuche ich es die kommenden Tage, wenn Frauchen Arbeiten ist noch einmal
VG
Bernd -
@dp20eic Weißt du ob man einfach die Influxdb aktualieseren kann wie man es halt bei Linux macht. Wenn man vorher ein Snaphost macht ist der eventuelle Ausfall nicht mehr so groß. Muss ich morgen oder eventuell am WE mal probieren.
Oder muss ich auch alles neu installieren. Auf der VM läuft bei mir auch noch Grafana mit. -
@basti97 said in InfluxDB 2.4 InfluxCLI Backup/Restore:
@dp20eic Weißt du ob man einfach die Influxdb aktualieseren kann wie man es halt bei Linux macht. Wenn man vorher ein Snaphost macht ist der eventuelle Ausfall nicht mehr so groß. Muss ich morgen oder eventuell am WE mal probieren.
Oder muss ich auch alles neu installieren. Auf der VM läuft bei mir auch noch Grafana mit.Hallo @Basti97,
also das geht eigentlich immer alles so wie für deine Dirstri vorgesehen, ich gehe davon aus, dass Du Debian fährst. Aber ich würde das auf keiner Produktiven VM/CT machen, auch wenn man ein Backup hat.
Man sollte sich auch genau mit den Eigenheiten von influxdb-2 beschäftigen, ich würde alles auf einem Klon probieren, auch wie man die Daten migriert, alles protokollieren und dann erst auf dem Original nachziehen.Ich habe Prod. proxmox CT für iobroker, Grafana, InfluxDB usw. und das gleiche nochmal für Dev/Test, die ich immer nur starte, wenn ich vorher etwas probieren möchte, beim Prod. influxDb CT sähe es so aus:
Achtung man kann sich dabei ganz schnell die Daten zerschießen, nie ohne Backup und Klon arbeiten
VG
Bernd -
Ein bissel weiter bin ich jetzt.
Ein Backup kann ausgeführt werden.iobroker@VMO2DatenbankTestNeu:~/influxdb2-client-2.4.0-linux-amd64$ ./influx backup backup_$(date '+%Y-%m-%d_%H-%M') -t jSyKSDDRaZFs5zx-0mYfPZZduikE-O-PtmsGRyLxdl64PrX3hykjeNKvWBjmMIxcHjdhFB5uwlcDOrhTvZQiyg== 2022/10/21 22:01:50 INFO: Downloading metadata snapshot 2022/10/21 22:01:50 INFO: Backing up TSM for shard 1 2022/10/21 22:01:50 INFO: Backing up TSM for shard 2
Aber beim Restore hängt es noch.
iobroker@VMO2DatenbankTestNeu:~/influxdb2-client-2.4.0-linux-amd64$ sudo ./influx restore backup_2022-10-21_21-27 Error: failed to check existence of organization "max": 401 Unauthorized: unauthorized access
-
@djmarc75
ok den Adapter muss ich mir mal genau anschauen.
Den habe ich noch nie benutzt.
Hatte die Backup's immer nur über Snapshot/Klon gelöst.