Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Script / Projekt - Notstrom / Ersatzstrom mit e3dc und USV

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Script / Projekt - Notstrom / Ersatzstrom mit e3dc und USV

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Lucifor1976
      Lucifor1976 last edited by

      Vorschlag für ein Script / Projekt - Notstrom / Ersatzstrom mit e3dc und USV und NAS und angeschlossene Geräte

      Ich mache mir gerade Gedanken über folgende Situation (heute Nach leider erlebt).

      Derzeitige Situation ist ein E3DC S10E ohne Ersatzstromfunktion da noch die Hälfte der PV und Teile für die Verteilerkästen nicht lieferbar sind.
      Heute Nacht die Hausanschlussmuffe des Netztbetreibers in Flammen aufgegangen.
      Daraus ergab sich folgende Sitiation:
      Hausanschluss 1: L1 weg, L2 weg, L3 da, der S10 meldet partiziellen Stromausfall. Server, Router, Modem Kinderzimmer ect Stromlos.

      Hausanschluss 2: L1 da, L2 weg, L3 weg, nix mitbekommen da der Komfortstrom im Wohnzimmer über L1 läuft
      Permanent Strom weg, da, weg, da, weg.. Die angeschlossenen Geräte entsprechend im Stresstest.

      Das möchte ich so nicht lassen und habe mir folgendes überlegt:
      Server, Router, Modem, NAS ect über USV puffern (USV ist bereits bestellt, nix besonderen 480 Watt für 15 Minuten)
      Der S10e wird eine Ersatzstromfunktion bekommen, wenn alles fertig ist.
      Jetzt möchte ich das der S10 den Ausfall einer Phase meldet und innerhalb seiner Reaktionszeit einen Schwarzstart macht und den Inselbetrieb aufnimmt. Das dauert ca 20 Sekunden in der Zeit ist die USV ja da.
      Klappt der Inselbetrieb nicht soll ein Script in der Reihenfolge NAS->Switche->Router->Server herunterfahren.

      Das wird sicher gefummel, aber sicherlich machbar. Der S10e beherrscht Modbus und RSCP, Der Server ist Debian, sämtliche Netzwerkkomponenten sind Unifi das NAS von Synology, die USV ist doof.

      Gibt dazu schon Lösungansätze oder hätte jemand Lust mit daran zu arbeiten?

      Ich stelle mir das so vor:
      S10e meldet Phasenausfall und geht in den Ersatzbetrieb, die USV brückt die Schwarzstartzeit, Script macht nix.
      S10e melset Phasenausfall und kann nicht in den Ersatbetrieb wechseln, die USV brückt 15 Minuten, ist nach 5 Minuten kein einwandfreies Netz vorhanden Geräte und Server herunterfahren.

      Ich freue mich über Anregungen 🙂

      Lucifor1976 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Lucifor1976
        Lucifor1976 @Lucifor1976 last edited by

        Ich mach hier mal weiter 🙂

        Gestern kam die USV eine Legrand Kreor PDU 800 mit nominal 480 Watt für 15 Minuten, so zumindest das Versprechen.
        Kannste getrost vergessen die Angaben des Herstellers sind ein Wunschkonzert. Bei 30% Load will sie 27 Minuten schaffen bei 75% nur noch 5.
        Egal sie soll die Zeit brücken bis der E3DC den Inselbetrieb aufgenommen hat.

        Die USV ist folgendermaßen zur Zeit ins System eingebunden:
        Per USB an einem Raspberry pi 3 angeschlossen, welcher gleich mein pi Hole managed.
        Auf dem Raspberry NUT Server installiert (selber compiliert da mindestens Version 2.8.0 benötigt wird, sonst wird die Legrand nicht erkannt.
        Adapter "Nut" im ioBroker installiert und diesen mit NUT auf dem Raspberry verbunden.
        Die Informationen die die USV ausspuckt sind spärlich, aber besser als nix, auch die Synology DS erkennt per NUT die USV und ist angewiesen nach 10 Minuten Bypass herunterzufahren.

        Hier mal ein Einblick in die VIS dazu, aber noch sehr technisch, da ich noch nicht ganz weiß was ich mit den Datenpunkten so anstellen kann.

        Bildschirmfoto 2022-10-19 um 20.49.55.png

        Die nächsten Tage gehts es ans Script. Die Erkennung eines Stromausfalls soll über den E3DC erfolgen, da ja auch nur einfach eine Sicherung herausgesprungen sein kann und dewegen dann nicht gleich ein Amargeddon ausgelöst werden soll (herunterfahren aller Netzwerkkomponenten ect).

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Lucifor1976
          Lucifor1976 last edited by Lucifor1976

          und hier nun der Entwurf für ein passendes Script.
          Zur Zeit wird der Datenpunkt "OnBattery" der USV zur Erkennung des Stromausfalls genutzt, ich finde keinen Datenpunkt im RSCP der mir sagt das eine Phase ausgefallen ist, weiss jemand welcher das ist?

          Bildschirmfoto 2022-10-19 um 21.55.08.png

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post

          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate

          834
          Online

          32.0k
          Users

          80.5k
          Topics

          1.3m
          Posts

          1
          3
          314
          Loading More Posts
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes
          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          The ioBroker Community 2014-2023
          logo