NEWS
Landis Gyr Ultraheat T330 auslesen
-
Hallo zusammen,
ich versuche aktuell unseren Landis Gyr Ultraheat T330 an den io-Broker anzubinden um den Zählerstand, aktuellen Verbrauch etc. auszulesen.
Dazu habe ich den ioBroker in der Version 5.3.8 auf meinem Raspberrypi laufen und dazu diesen IR Lesekopf mittels USB angebunden.
Das gleiche läuft bereits für unseren Stromzähler und dabei gab's keinerlei Probleme.
Ich habe mich bereits auch schon etwas hier durch das Forum gelesen und verschiedenste Konfigurationen für den Lesekopf probiert. Zuletzt mit den folgenden Einstellungen:
Was mich "beunruhigt" ist, dass auch auf der Instanzen-Seite scheinbar keine Verbindung mit dem Gerät/Dienst erstellt werden kann. Ich bin mir nicht sicher, ob das an den falschen Einstellungen liegt/liegen könnte, oder auf eher ein anderes Problem hin deutet?
Eine Sorge, die ich hatte, war, dass ich zuerst etwas am Zähler selbst eingeben muss (einen PIN, wie bspw. am Stromzähler), aber andere Kommentare hier im Forum haben bereits gesagt, dass das nicht nötig sei?
Hat hier noch jemand eine Idee oder eine ähnliche Erfahrung gemacht und kann mir mit einem Tip weiterhelfen?
Vielen Dank und liebe Grüße
Rick
-
System scheint mir pflegebedürftig.
sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs uname -m && type -P nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && iob -v && whoami && groups && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs iobroker update -u
anschauen.
-
Ich habe den ioBroker admin jetzt mal auf 6.2.22 aktualisiert.
Der Rest:
uname -m && type -P nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && iob -v && whoami && groups && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs armv7l /usr/bin/nodejs /usr/bin/node /usr/bin/npm v17.9.0 v17.9.0 8.5.5 4.0.23 pi pi adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input netdev lpadmin gpio i2c spi iobroker /home/pi Hit:1 http://archive.raspbian.org/raspbian stretch InRelease Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease Hit:3 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease Hit:4 https://deb.nodesource.com/node_17.x buster InRelease Reading package lists... Done Building dependency tree Reading state information... Done 145 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them. nodejs: Installed: 17.9.0-deb-1nodesource1 Candidate: 17.9.0-deb-1nodesource1 Version table: *** 17.9.0-deb-1nodesource1 500 500 https://deb.nodesource.com/node_17.x buster/main armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status 10.24.0~dfsg-1~deb10u2 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages 4.8.2~dfsg-1 500 500 http://archive.raspbian.org/raspbian stretch/main armhf Packages iobroker update -u Used repository: stable Adapter "backitup" : 2.4.12 , installed 2.4.9 [Updatable] Adapter "discovery" : 3.0.5 , installed 3.0.3 [Updatable] Adapter "history" : 2.2.0 , installed 1.11.1 [Updatable]
Der smartmeter war allerdings in der aktuellsten Version - den hatte ich jetzt in erster Linie mit den aktuellen Problemen verbunden.
Tips, was ich noch updaten müsste, damit das Auslesen klappen könnte? -
nodejs 17 ist tot. Installier nodeJS16.
-
@rickbnk sagte in Landis Gyr Ultraheat T330 auslesen:
145 packages can be upgraded.
Ernsthaft?
Halt das Ding auf Stand.Die drei iobroker-Adapter auch.
-
Danke für die äußerst freundlichen Antworten und Hinweise.
Habe alles aktualisiert und nodejs auf v16 runter gebracht:
uname -m && type -P nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && iob -v && whoami && groups && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs armv7l /usr/bin/nodejs /usr/local/bin/node /usr/local/bin/npm v16.17.1 v16.18.0 8.19.2 4.0.23 pi pi adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input netdev lpadmin gpio i2c spi iobroker /home/pi Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease Hit:3 http://archive.raspbian.org/raspbian stretch InRelease Hit:4 https://deb.nodesource.com/node_16.x buster InRelease Reading package lists... Done Building dependency tree Reading state information... Done All packages are up to date. nodejs: Installed: 16.17.1-deb-1nodesource1 Candidate: 16.17.1-deb-1nodesource1 Version table: *** 16.17.1-deb-1nodesource1 500 500 https://deb.nodesource.com/node_16.x buster/main armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status 10.24.0~dfsg-1~deb10u2 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages 4.8.2~dfsg-1 500 500 http://archive.raspbian.org/raspbian stretch/main armhf Packages iobroker update -u Used repository: stable
Das hat leider an der beschriebenen Problematik nichts geändert.
Gibt es sonst noch Ideen? -
@rickbnk sagte in Landis Gyr Ultraheat T330 auslesen:
Habe alles aktualisiert und nodejs auf v16 runter gebracht:
Aber nicht richtig. Die Pfade sind falsch.
Und der Eintrag 'stretch' hier ist auch falsch:Hit:3 http://archive.raspbian.org/raspbian stretch InRelease
Was sagt
cat /etc/debian_version
Wird aber jetzt zugegeben sehr OT.
-
@thomas-braun
Ich habe nodeJS komplett deinstalliert und neu installiert. Wie kann ich denn dann da noch die Pfade korrigieren?
Und wie bekommt man den "strech" Eintrag richtig, wenn dieser falsch ist?cat /etc/debian_version 10.13
Der ioBroker hat vorher auch so funktioniert, wie ich ihn brauchte, nämlich zum Auslesen des Stromzählers. Ich habe grundlegend am Raspberrypi keine Probleme erwartet, bzw. das diese Probleme dazu beitragen, dass die Messwerte vom T330 nicht funktionieren.
-
@rickbnk sagte in Landis Gyr Ultraheat T330 auslesen:
das diese Probleme dazu beitragen, dass die Messwerte vom T330 nicht funktionieren.
Tun Sie auch nicht.
Ist aber trotzdem fehlerhaft.Darf ich mal fragen wie du
Ich habe nodeJS komplett deinstalliert und neu installiert.
gemacht hast? Nämlich nicht über deinen Paketmanager, der kennt die 16.18.0 noch nicht.
Fix:
sudo rm /usr/local/bin/npm sudo rm /usr/local/bin/node
Der Eintrag zu 'stretch' ist vermutlich in der
/etc/apt/sources.list.d/raspi.list
drin. -
Hallo Zusammen,
habt ihr es mittlerweile zum Laufen zu gebracht?
Ich bin aktuell auch dabei.
Grundsätzlich habe ich mit dem skript vom t550 versucht. Leider ohne Erfolg.
Auch mit eigenen Nachrichten über nen serial adapter.Mit der UltraAssistApp und meinem HichiTtl kopf habe ich die daten bekommen.
Gesnifft habe ich auch, jedoch sendet er nicht NULL als init oder wakeup sondern wohl 7f und das auch nicht immer konstant.
Deshalb die Frage ob ihr schon eine Lösung habt. DankeGruß Flo
-
hast du das hier schon gelesen Link. @Silversurfer-0 hat ihn zum laufen bekommen.
-
@tt-tom vielen Dank.
Leider hat er aber wie auch andere den T550 (UH50) zum Laufen gebracht.
Leider hat Landis hier wohl unterschiedliche Wakeups.Ich habe jetzt recht lange herumexperimentiert und einige Messungen gemacht.
Messaufbau sind zwei IR-Köpfe, welche miteinander kommunizieren.
Ein Messkopf hängt mit einem OTG-Adapter am Handy und dort ist UltraAssist (App von Landis installiert).
Der andere Messkopf ist auch per USB an den PC angeschlossen und die empfangene RAW-Daten lese ich per python aus.In der Ultraassist-App kann ich z.B. den T550 auswählen um Daten auszulesen,
dann erhalte ich folgende zwei Sequenzen/Traces.RAW HEX TIME DELTA #sequence 1 10 0:00:06.256424 10 0:00:00.047011 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.032006 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032017 10 0:00:00.031997 10 0:00:00.032009 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032006 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.032006 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032007 7f 0:00:00.032008 #sequence 2 00 0:00:03.886885 00 0:00:00.060012 00 0:00:00.020006 00 0:00:00.032008 00 0:00:00.032005 00 0:00:00.048013 00 0:00:00.032007 00 0:00:00.032006 00 0:00:00.032008 00 0:00:00.048011 00 0:00:00.032007 00 0:00:00.032007 00 0:00:00.048020 00 0:00:00.032008 00 0:00:00.031998 00 0:00:00.032007 00 0:00:00.048010 00 0:00:00.031008 00 0:00:00.032007 00 0:00:00.048010 00 0:00:00.032008 00 0:00:00.032007 00 0:00:00.048012 00 0:00:00.032006 00 0:00:00.032009 00 0:00:00.032007 00 0:00:00.048011 00 0:00:00.032007 00 0:00:00.032007 00 0:00:00.048011 00 0:00:00.032007 00 0:00:00.032007 00 0:00:00.032007 00 0:00:00.048011 00 0:00:00.032008 00 0:00:00.032008 00 0:00:00.048011 00 0:00:00.032007 00 0:00:00.032008 00 0:00:00.032007 3f 0:00:00.048010 0d 0:00:00.032007 0a 0:00:00.032008
Hier finde ich dann auch die besagte Sequenz (Sequenz 2) mit 0x00 40x als Wakeup und 3f0d0a als Kommando.
Also entspricht quasi den einstellungen von @Silversurfer-0 im Adapter.
Leider weiß ich nicht was die Sequenz 1 in dem Trace ist und kann es nicht zuordnen.Wenn ich die gleiche Messung mache, nur den T330 auswähle erhalte ich folgenden Trace:
RAW HEX TIME DELTA #sequence 1 10 0:00:09.451151 10 0:00:00.050011 10 0:00:00.029007 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.032006 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032017 10 0:00:00.031999 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032015 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.031999 10 0:00:00.032006 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032009 10 0:00:00.032006 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.032007 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.032008 10 0:00:00.032006 70 0:00:00.032008 74 0:00:00.021013
Hier habe ich nur eine Sequenz im Trace.
Wenn ich diese Sequenz so 1:1 sende und übermittle, antwortet mir der T330 trotzdem leider nicht
Vielleicht sieht jemand von euch einen Zusammenhang
Danke.
-
@snitzelweck beinahe 6 Monate später, aber leider habe ich es auch noch nicht hinbekommen - es aber auch wirklich nicht mehr großartig versucht..
-
@rickbnk Falls Dich das Thema noch interessiert:
Ich lese meine Landis+Gyr Ultraheat T330 seit Jahren mittels IR-Schreiblesekopf aus.
Ebenso den neuen, den ich letzten Freitag von den Stadtwerken installiert bekommen habe (da ich den AppKey für das LoRaWAN nicht von den Stadtwerken bekomme musste ich das Skript leicht anpassen).
Ich nutze dazu 2 perl-skripte - Eines für das Protokoll zum Auslesen der Daten und eines zum Auswerten des M-bus-Protokolls.
Danach landen die Daten in einer MySQL-DB, auf die ich mittels HA zugreife.
Bei Interesse an den Skripten einfach melden! -
-
Hi @rainerlan
Ich wäre auch sehr an deine Lösung interessiert. Bin selbst bisher immer gescheitert. Über eine Nachricht von dir würde ich mich freuen!
Grüße
Dominik -
@rainerlan Ich habe einen T330 und ich habe eigentlich schon aufgegeben das Teil auszulesen. Durch die Intevallanzeige geht kein "Ai on the edge" und alles was ich im Netz bisher finden konnte sagte, die IR Schnittstelle funktioniert nicht. Eine mBus oder wm Bus Schnittstelle hat meiner auch nicht.
Mein Netzbetreiber war auch nicht hilfreich. Die müssen mir zu Ende 2026 einen neuen einbauen, wird aber wieder der T330 mit LoRaWan dessen Schlüssel ich dann aber auch nicht bekommen werde. Ich will die Werte so gerne im HA haben und ich verzweifle so langsam daran. Also bin ich für jede Idee dankbar!!!