NEWS
Nutzung PV-Überschuss für Nachtspeicheröfen
-
Zwei Gedanken, die sich zwischenzeitlich ergeben haben:
Den Laststrom würde ich doch weiterhin über die vorhandenen Schütze führen und nur deren Freigabe über je einen Kanal des Aktors führen. Dann ist der Aktor auf keinen Fall überlastet.
Die beiden anderen Kanäle nutze ich für die Freigabe für Warmwasser und das abschalten der Steuerung, damit die z. B. im Sommer oder tagsüber nicht unnötig läuft.
Am liebsten würde ich es so machen, dass die vorhandene Steuerung auch ohne Homematic läuft, aber dann bräuchte es deutlich mehr Kanäle, um das original Signal wieder an die Schütze anzulegen.
Jetzt brauche ich nur noch ein Gerät, das mit das Freigabesignal für die Homematic übersetzt... -
@sneak-l8 der letzte Punkt ist wohl auch klar. Der Aktor hat auch vier Eingänge, die als Taster oder Schalter genutzt werden können.
Wenn ich das Freigabesignal da auflege, kann ich es auswerten und sogar das Signal automatisch an die Schütze weiterleiten solange ich meine PV-Steuerung nicht nutze. -
@sneak-l8
Hi. Nochmal ein ganz anderer Aspekt: Ich habe auch Nachtspeicherheizungen. Aber die sind diesen Winter komplett aus geblieben. Denn a.) sind die ineffizient und b.) sie verlieren im Tagesverlauf Wärme und c.) der Nachtstrom ist mittlerweile nicht wesentlich günstiger als der Heizstrom.
Ich habe jetzt auf IR-Paneele gesetzt. Die werden über iobroker gesteuert. Dabei kommen Temperatursensoren, aber auch Logiken ins Spiel. Das Bad muss nachts nicht geheizt werden, das Zimmer des Sohns während der Schulzeit auch nicht. Letztendlich spare ich derzeit mehrere Tausend(!) kWh auf die Saison hochgerechnet.
Sicher, es wäre verlockend, den Nachtstrom zu nutzen, um die Batterie oder das Auto zu laden - aber der Preisunterschied ist (bei uns) leider kaum noch spürbar, sodass es größere Stellschrauben gibt. -
@clfberlin Danke für den Hinweis und die Ideen.
Ich nutze die Nachtspeicheröfen (NSO) ohne Gebläse, dann ist es gewollt, dass sie im Tagesverlauf Wärme verlierenund der Nachtstrom ist bei mir weiterhin deutlich günster als Haushalts-Strom.
Nach einem viertel Jahr habe ich von den Stadtwerken endlich eine (leider negative) Rückmeldung zur Zusammenlegung der HH- und Wärme-Zähler erhalten. Im Vertrieb hatte man dort nicht so viel Ahnung und die Technik wurde erst am Ende involviert. Die Zusammenlegung führt unweigerlich dazu, dass der Anschluss als HH mit den entsprechend hohen Preisen geführt wird. Nur alt-Anlagen haben Bestandsschutz.
Und es wäre sogar verboten, tagsüber die NNSO mit PV-Überschuss zu laden, da sie nur zu den Freigabezeiten geladen weden dürfen.
Damit entfallen mal alle wichtigen Voraussetzungen für meine Idee.Lediglich den Warmwasserboiler könne ich vom Wärme- auf den HH-Anschluss umlegen. Das bleibt aber interessant, da ich die 2kW zum aufheizen ja sehr oft vorliegen habe und selbst an schlechten Tagen sind noch ein paar Hundert Watt PV-Überschuss da, um zumindest einen Teil nicht vom Netz zu nehmen.
Das werde ich zumindest angehen.
Weiß jemand, ob ich den Homematic IP Schaltaktor für die Hutschiene zum direkten Schalten nutzen kann oder ich weiterhin den vorhanden Schütz damit ansteuern sollte? -
@clfberlin sagte in Nutzung PV-Überschuss für Nachtspeicheröfen:
Letztendlich spare ich derzeit mehrere Tausend(!) kWh auf die Saison hochgerechnet.
Vorsicht!
Vergiss nicht, dass dadurch die Bausubstanz (ggf. massiv) auskühlt. Was einerseits zu Schäden führen kann, andererseits zu erheblich mehr Energie beim Aufheizen führt.
Der reale Einsparungseffekt liegt irgendwo über dem was du bei gleichmäßigem Heizen mit der Durchschnittstemperatur einsparen würdest.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte dass du zusätzlich auch eine niedrigere Raumtemperatur fährst im Vergleich zur letzten Heizperiode.@sneak-l8 sagte in Nutzung PV-Überschuss für Nachtspeicheröfen:
Weiß jemand, ob ich den Homematic IP Schaltaktor für die Hutschiene zum direkten Schalten nutzen kann
2kW sollte kein Problem darstellen, allerdings war der classic in der Summe nicht für 4x2kW zugelassen. Auch nicht für verschiedene Phasen, womit 8kW aus einer Phase sowieso nicht mit den zulässigen Querschnitten geht
-
@homoran Danke für dne Hinweis, ich meinte diesen 4-fach Aktor.
Und der Warmwasserspeicher (nur für Waschbecken und Dusche) läuft einphasig. Die anderen drei Kanäle will ich mit der Gruppensteuerung ("Verstärker/Anpassung des ED-Signlas für die Wohnung), dem Freigabesignal für die Heizung (beiden, um sie im Sommer zu unterbrechen) nutzen.
Beim 4. lege ich vielleicht einen Eltako drauf, so dass ich das Flurlicht auch fernsteuern kann.In Summe also auf allen vier Aktoren zusammen max. 2.100 Watt...
Dann kann ich mir den 1-Phasen-Schütz für WW wohl sparen.
-
@sneak-l8 sagte in Nutzung PV-Überschuss für Nachtspeicheröfen:
ich meinte diesen 4-fach Aktor.
weiss ich, aber den kenne ich nicht.
ich habe noch den alten "classic".und da gibt es die genannten Einschränkungen.
-
@sneak-l8 hab noch mal für dich geducht.
bei ELV https://de.elv.com/homematic-ip-schaltaktor-bausatz-fuer-hutschienenmontage-4-fach-hmip-drsi4-154394?fs=2746818118 steht:
also sogar 3680 Watt pro Kanal und das 4x parallel!
dort kannst du auch die Anleitung herunterladen nach der anscheinend auch verschiedene Phasen möglich/erlaubt sind
-
@homoran Danke fürs Schauen. Die Beschreibung hatteich mir auch schon angesehen und festgestellt, dass getrennte Phasen möglich sind. Sonst wäre meine Belegung auch gar nicht möglich.
Bei den zulässigen Beschreibungen was von 1.500W Glühlampenlast und max. Ausgangsleistung 1.500W die Rede ist.
-
@sneak-l8 sagte in Nutzung PV-Überschuss für Nachtspeicheröfen:
Sonst wäre meine Belegung auch gar nicht möglich.
das meinte ich ja.
beim HM - Aktor wurde der Passus dass nur eine Phase geschaltet werden darf auch erst später hinzugefügt. Anscheinend war der Leiterbahnenabstand zu gering.@sneak-l8 sagte in Nutzung PV-Überschuss für Nachtspeicheröfen:
Bei den zulässigen Beschreibungen was von 1.500W Glühlampenlast und max. Ausgangsleistung 1.500W die Rede ist.
das hab ich jetzt gar nicht mehr so detailliert gelesen, wäre aber widersprüchlich.