NEWS
Fragen: Messung von Kühl-/Gefrierkombi (Gorenje RK 4236 E)
-
so eine Diskussion gab es letztens erst hier im Forum.
https://forum.iobroker.net/post/855547 (seltsamer Threadtitel!)Prinzipiell:
auch bei den höheren Strompreisen wird sich ein neuer Kühlschrank nicht rechnen.
Auch ich habe eine 10 Jahre KG-Kombination von Siemens (alte EEK A+++) ohne No Frost, was dann zu Eisbildung führt.
Auf der Suche nach Mehrverbrauch stellte sich dann heraus, dass dieser etwa bei 20% (im Bier-Sommer) und jetzt bei 10% über dem angegebenen Wert. Kommt laut Datenblatt auf 156 kWh/a.
die neue Generation liegt bei etwa 129 kWh und das mit NoFrost. Aber wegen 27 kWh Stromsparen 1000€+ ausgeben ist nicht wirklich wirtschaftlich.Ein zusätzlich gekaufter Tischgefrierschrank zieht fast das selbe! Ist aber nur für besondere Gelegenheiten angestellt.
-
Danke für deine Meinung zu diesem Thema.
Ich bin heute nochmal etwas in die Tiefe gegangen und nach den Einschaltzeiten (ca. 75 Minuten an, 60 Minuten aus) eine Berechnung angestellt. Damit komme ich auf ca. 1 kWh pro Tag, also 365 kWh pro Jahr für den Kühl-/Gefrierschrank. Diese Rechnung bezieht sich auf einen Tag, wo ich gar nicht zuhause war und somit das Gerät NIE geöffnet wurde. Die Raumtemperatur liegt bei ca. 23-24 °C im Schnitt (Fernwärme).
Angabe des Herstellers Gorenje sagt 281 kWh pro Jahr.
Ich habe gleichwertige Geräte schon mit rund 150 kWh pro Jahr gesehen, diese kosten halt rund 800 EUR, das ist mir auch klar. Diesen geringen Wert schaffe ich zwar wahrscheinlich nicht, aber ich schätze max. 200 kWh - wie sehen das die Profis hier, was ich wirklich einsparen könnte bei einem modernen Gerät?
-
@soundy sagte in Fragen: Messung von Kühl-/Gefrierkombi (Gorenje RK 4236 E):
Damit komme ich auf ca. 1 kWh pro Tag, also 365 kWh pro Jahr für den Kühl-/Gefrierschrank
das war vor 30 Jahren die Werksangabe für meine Liebherr Kombination gewesen und
@soundy sagte in Fragen: Messung von Kühl-/Gefrierkombi (Gorenje RK 4236 E):
Angabe des Herstellers Gorenje sagt 281 kWh pro Jahr.
passt dazu, insbesondere wenn
@soundy sagte in Fragen: Messung von Kühl-/Gefrierkombi (Gorenje RK 4236 E):
Die Raumtemperatur liegt bei ca. 23-24 °C im Schnitt
beträgt, und vermutlich auch dicht an der Wand steht.
@soundy sagte in Fragen: Messung von Kühl-/Gefrierkombi (Gorenje RK 4236 E):
Ich habe gleichwertige Geräte schon mit rund 150 kWh pro Jahr gesehen, diese kosten halt rund 800 EUR,
damit kommst du nicht aus!
neueste Variante mit EEK A (nach neuer Klassifizierung) und 104 kWh/a (MK69KGNIAA - https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/produktliste/kuehlschraenke-gefrierschraenke/freistehend/gefrierbereich-unten/MK69KGNIAA#/Tabs=section-technical-overview/Togglebox=manuals/Togglebox=accessories/)
kostet über 1500€
-
@soundy ich habe mir das oben noch mal angeschaut ... und du machst aus dem was ich sehen kann keine Verbrauchsmessung. Wie kommst du auf die 1kWh am Tag?
Meiner Meinung nach kannst du das richtig nur mit einem Messtecker ermitteln der auch den Verbrauch erfasst. Also die momentane Leistung in W / kW ist nett, wichtig ist ein Wh/kWh Zähler.
Denn die Momentane Leistung sagt nichts aus. Insbesondere wenn so etwas wie Blindleistung/Scheinleistung dazu kommt.Mein Schlafzimmer frisst 300 bis 600 Watt - was zum Teufel - ah die Wasserbetten.
Die laufen aber immer nur ein paar Minuten ... In der Langzeitmessung sah das dann schon anders aus.Interessant ist die Messung über einen längeren Zeitraum um es richtig einschätzen zu können.
-
beträgt, und vermutlich auch dicht an der Wand steht.
Das allerdings, müßte ich mal versuchen, ob mehr Abstand was bringt.
neueste Variante mit EEK A (nach neuer Klassifizierung) und 104 kWh/a (MK69KGNIAA - https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/produktliste/kuehlschraenke-gefrierschraenke/freistehend/gefrierbereich-unten/MK69KGNIAA#/Tabs=section-technical-overview/Togglebox=manuals/Togglebox=accessories/)
kostet über 1500€
Also das Teil würde mir gefallen, der Anschaffungspreis ist aber auch enorm.
-
Meiner Meinung nach kannst du das richtig nur mit einem Messtecker ermitteln der auch den Verbrauch erfasst. Also die momentane Leistung in W / kW ist nett, wichtig ist ein Wh/kWh Zähler.
Interessant ist die Messung über einen längeren Zeitraum um es richtig einschätzen zu können.Nunja, einen Messstecker habe ich ja schon verwendet - mit dem komme ich auf gleiche Werte. Wobei ich diesen nicht elektronisch auswerten kann, nur über das Display. Darum habe ich ein Shelly verwendet für die genaue Aufzeichnung.
Wie ich auf die Zahlen komme:
Ein-/Ausschaltzeiten über 24 Stunden x der Leistungsaufnahme ergibt gerundet 1 kWh pro Tag.
-
@soundy sagte in Fragen: Messung von Kühl-/Gefrierkombi (Gorenje RK 4236 E):
nur über das Display.
und der zeigt keine kWh seit letztem Reset an?
alles andere müsste sekundengenau integriert werden um exakte Ergebnisse zu bringen -
@soundy bedenke immer, dass die Messwerte von Herstellern Laborwerte sind, die den Kuehlschrank bei idealen Raumtemperaturen und seltener Oeffnung der Tuer und kuehles Gut betreffen.
Diese Werte erreicht man im normalen Haushalt selten, dann spielen noch faktoren wie Sonnenlicht, wie oft die Tuer geoeffnet und offen gelassen wurde, , wie warm wird was reingestellt, etc eine Rolle.
Ich hab jahrelang die Dinger repariert und kann dir sagen.. solange er laenger aus als eingeschaltet ist, ist alles ok.
Kaputt isser dann, wenn er a) im Dauerlauf ist und nicht mehr richtig kuehlt oder b) nur kurz anspringt und gleich wieder ausgeht.Messen der Temperatur! nur dort, wo der Hersteller in seiner Rep-Anleitung auch den genauen Punkt angibt, man hat von der oberen bis zur unteren Zone des Geraetes oft einen riesen Temp-Unterschied.. (deshalb Salat immer unten hin, die Butter oben usw..
)
-
@ilovegym said in Fragen: Messung von Kühl-/Gefrierkombi (Gorenje RK 4236 E):
Ich hab jahrelang die Dinger repariert und kann dir sagen.. solange er laenger aus als eingeschaltet ist, ist alles ok.
Kaputt isser dann, wenn er a) im Dauerlauf ist und nicht mehr richtig kuehlt oder b) nur kurz anspringt und gleich wieder ausgeht.Das mit dem "Dauerlauf" kenne ich auch von einem Gerät, dass ich gebraucht übernommen habe.
Hmmm... er läuft ja ungefähr 75 Minuten und ist dann 60 Minuten aus. Wenn nichts rein kommt, nichts raus kommt, keine Tür geöffnet wird, dann kommt mir der Intervall doch sehr komisch vor - darum hab ich es mal analysiert. Getestet an einem Tag, wo ich auswärts war und niemand in der Wohnung war.
Für mich stellt sich halt die Frage, ob sich eine Investition von mind. 800 € (Geräte hätte ich schon im Auge) wirklich lohnt. Wahrscheinlich eher nicht, wenn ich mal so rechne - lieber kaputt werden lassen oder zumindest abwarten.
-
naja solange er noch Kuehlleistung bring dabei, auch im Sommer, ist das ok..
Gut 365kw / Jahr ... das sind bei 50ct/kw ca 185Euro.. / Jahr.Halt ne Milchmaedchenrechnung..