Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. [gelöst] ESP8266 mit Lichtsensor mit Fotowid./Fototransistor

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] ESP8266 mit Lichtsensor mit Fotowid./Fototransistor

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      DGR last edited by DGR

      Hallo, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin.
      Ich habe den ESP8266 mit Tasmota geflasht und möchte den Lichtsensor verbinden. Von der Hardwareseite klappt das, aber ich weiß nicht, was ich in Tasmota für den GPIO einstellen soll.
      Das Ziel ist es, dass der Sensor bei kurzem Lichteinfall das Signal letztlich an den ioBroker weitergibt. Dort sollen dann die Signale gezählt werden (Montage am Stromzähler ist vorgesehen, da dort eine LED kurz aufleuchtet und 500 Impulse einer kWh entsprechen)
      Vielleicht habe ich den dafür falschen Sensor gekauft ?

      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active @DGR last edited by

        @dgr Das wird eher schwierig.
        Die Summation sollte jedenfalls primär auf dem ESP erfolgen.
        Das wird mit Tasmota auch gehen, ich habe das allerdings mit ESPEasy oder ESPHome gemacht.
        Dann den ESP so einstellen, daß er die Daten z.B. jede Minute hochfunkt. Bei ESPEasy via MQTT , bei ESPHome vie ESPHome Adapter. Bei Tasmoto wohl Sonoff-Adapter.
        Ein LDR ist eher langsam und unempfindlich. Ein Phototransistor wäre besser.
        Blinkt die LED mit sichtbarem rot oder unsichtbarem IR?
        Welche Messgeräte stehen zur Verfügung?

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          DGR @klassisch last edited by

          @klassisch Die LED blinkt kurz rot sichtbar. In Tasmota habe ich MQTT konfiguriert und im ioBroker Sonoff. Sonoff-Instanz ist auch auf grün. Ich hatte in Tasmota mit Generic (0) auf GPIO5 "Counter_n 1" eingestellt. Da wird eine Zahl ausgegeben, die sich scheinbar beim Bedecken/Freimachen des Sensors verändert. Eine Anzeige im Sonoff-Objekt erfolgt auch, aber wird bei einer Änderung, die in tasmota angezeigt wird nicht durchgereicht.

          Ich hatte gehofft, dass bei einer Lichtänderung (egal ob aus oder an) ein Signal zum ioBroker durchgereicht wird. Dann hätte ich im ioBroker nur die Signale zählen müssen.
          Wenn das nur mit einem Phototransistor gehen würde - auch gut. Hast du da eine Typ-Empfehlung ?
          Messgeräte ? Zum Messen der LED am Stromzähler ?

          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active @DGR last edited by

            @dgr sagte in ESP8266 mit KY-018 LDR Lichtsensor mit Fotowiderstand:

            @klassisch Die LED blinkt kurz rot sichtbar.

            also VIS und nicht IR

            In Tasmota habe ich MQTT konfiguriert und im ioBroker Sonoff. Sonoff-Instanz ist auch auf grün. Ich hatte in Tasmota mit Generic (0) auf GPIO5 "Counter_n 1" eingestellt. Da wird eine Zahl ausgegeben, die sich scheinbar beim Bedecken/Freimachen des Sensors verändert. Eine Anzeige im Sonoff-Objekt erfolgt auch, aber wird bei einer Änderung, die in tasmota angezeigt wird nicht durchgereicht.

            Wie gesagt, mit Tasmota habe ich schon lange nichts mehr gemacht. "Counter_n 1" sagt mir nichts. Was Du brauchst, ist ein summiernder (kumulierender) Zähler und Tasmota so einstellen, daß dessen Wert z.B. jede Minute der summierte Wert an ioBroker übertragen wird.
            Wenn ich richtig verstanden habe, funktioniert die Zählung auf Tasmota bereits wird aber nicht zum ioBroker übertragen. Dazu kann ich nichts sagen, weil ich schon seit Jahren nichts mit Tasmota gemacht habe.
            Du sagst, auf Tasmota wird bereits gezählt? Wenn der LDR vor der Zähler-LED ist?

            Ich hatte gehofft, dass bei einer Lichtänderung (egal ob aus oder an) ein Signal zum ioBroker durchgereicht wird. Dann hätte ich im ioBroker nur die Signale zählen müssen.

            Das würde ich so nicht machen. Nicht in ioBroker zählen, sondern den ESP zählen lassen. ioBroker wird häufiger aktualisiert und kann in dieser zeit nicht zählen. Dann verlierst Du Impulse, wenn der ioBroker zählen müßte

            Wenn das nur mit einem Phototransistor gehen würde - auch gut. Hast du da eine Typ-Empfehlung ?

            Ein Phototransistor direkt an den ESP ist so eine Sache. Das würde ich nicht tun, sondern einen Schmitt trigger dazwischen schalten. Wenn ich diese Aufgabe hätte, würde ich z.B auf einem "IR Flame Detector" aufbauen. Diese Teile habe ich in dem dort referenzierten Guide beschrieben. In Kapitel 5.2.5 ab Seite 24 werden die Teile genauer behandelt (incl. Schaltplan), sowie die Modifikation, die man zur Messung schnellerer Signale benötigt. Den dort vorhandenen IR-Phototransistor würde ich gegen einen VIS Phototransistor austauschen. Da würde ich mit dem erstbesten aus der Bastelkiste starten, z.B. "Fototransistor PT333-3C" den man bei Pollin für einen Groschen bekommt. Das Teil arbeitet auch im VIS und wird daher von der Umgebungshelligkeit beeinflusst. Deshalb sollte man für einen Lichtschutz sorgen.

            Messgeräte ? Zum Messen der LED am Stromzähler ?

            Den Arbeitspunkt stellt man qualifiziert mit einem Oszilloskop ein. Ansonsten bleibt nur probieren. Untere und obere Arbeitsgrenze finden und hoffen daß die Mittelstellung zwischen diesen Punkten nahe am Optimum ist.

            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              DGR @klassisch last edited by

              @klassisch das mit dem Fototransistor PT333-3C ist schon mal ein guter Hinweis.
              Ich habe mich mal per Mail an az-Delivery gewandt und mein Problem geschildert. Dort habe ich den ESP8266 und den Fotowiderstand her.
              Vielleicht fällt denen noch was ein.

              Danke erstmal. Falls es was gibt, das hier weiterhilft, melde ich mich wieder.

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                DGR @DGR last edited by

                @dgr AZ-Delivery hat sich zwar schnell gemeldet, konnte mir aber nicht weiterhelfen.
                Ich teste noch immer mit dem "KY-018 LDR Lichtsensor mit Fotowiderstand" direkt am Stromzähler. Prinzipiell läuft es, aber noch zu ungenau. Immer wieder werden offenbar Lichtsignale nicht richtig registriert. Über 24 Stunden kommt so eine Differenz von etwa 5 kWh zusammen.
                Ich habe mir jetzt einen Fototransistor TEKT5400S bestellt.

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  DGR @DGR last edited by

                  @dgr verschiedene Tests mit TEKT5400S wurden durchgeführt. Beim Test mit einer Taschenlampe schien alles ok. Dann habe ich es mit einer roten LED (vom Licht her ähnlich der LED am Stromzähler) nachgestellt und es funktionierte auch.
                  Sobald ich alles am Stromzähler angebracht hatte, wurde wieder nicht gezählt. Die LED am Stromzähler (hier 500 Impulse pro kWh) ist entweder nicht intensiv genug oder das Licht hat für den Sensor eine ungeeignete Wellenlänge. Ich werde einen letzten Versuch mit einem Sensor LPT 80 machen (gerade bestellt bei Reichelt).

                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    DGR @DGR last edited by DGR

                    @dgr habe ich noch vergessen zu erwähnen: mit Tasmota ging gar nichts bei mir. Alles wurde mit ESPEasy getestet.

                    Ralla66 D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Ralla66
                      Ralla66 Most Active @DGR last edited by Ralla66

                      @dgr

                      der Stromzähler hat was für eine Led denn eingebaut, IR ?
                      Dann Ist deine Empfangsseite falsch.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        DGR @DGR last edited by

                        @dgr ich habe es jetzt zufriedenstellend gelöst mit einem Fototransistor LPT80, dem D1 Mini NodeMcu ESP8266 WLAN und einem Widerstand. Das eigentliche Problem bei mir lag wahrscheinlich an der falschen Schaltung des Widerstandes. Die Größe des Widerstandes ist bei mir nur zufällig bei 820K. Es geht wahrscheinlich auch mit einem anderen.
                        Die Zählung erfolgt sehr genau anhand der Lichtimpulse. Es läuft bei mir in Verbindung mit dem ioBroker. Ich zähle die Lichtimpulse bis 50 und dann addiere ich zum Stand 0,1
                        Bei mir sind 500 Impulse = 1 kWh
                        Ähnlich läuft bei mir die Übertragung des aktuellen Gaszählerstandes (mit einem Aqara- Fenster/Türsensor).
                        LPT80-820K.jpg
                        Stromzähler.jpeg

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        687
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        espeasy led-sensor tasmota
                        3
                        10
                        1122
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo