Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Error/Bug
    4. flot gibt Werte abweichend wieder

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    flot gibt Werte abweichend wieder

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      MiPl @Homoran last edited by

      @homoran
      ich arbeite da noch dran - werde da was durchprobieren.

      Festgestellt habe ich gerade, dass es mit der Auto-Updatezeit in Flot zusammenhängt. Ich bekomme nach "Vorschau aktualisieren" zunächst einen Graphen, der z. B. für heute ein Maximum von knapp über 20 Watt angezeigt. Nach Ablauf der Auto-Updatezeit wird der Graph neu gezeichnet. Jetzt liegt das Maximum bei knapp über 200 Watt. Wenn ich in die Daten der SQL-Reihe sehe steht dort als Maximum 211,6 Watt.

      Stelle ich die Auto-Updatezeit auf 5 Minuten muss ich auf den korrekten Graphen 5 Minuten warten. Stelle ich auf 30 Sekunden kommt der richtige Graph nach 30 Sekunden.

      Sagt mir, dass die erste Vorschauaktualisierung in Flot irgendwie nicht klappt. Das identische Phänomen gibt es auch, wenn man eine Fensteraktualisierung in VIS über den Browser macht (F5)!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        MiPl @Homoran last edited by

        @homoran
        und bei Deinen Graphen wird doch als Leistungsmax. rd. 4.200 Watt dargestellt und in Deinem Ausschnitt über 7.000 Watt. Das sind doch verfälschte Werte.

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @MiPl last edited by Homoran

          @mipl sagte in flot gibt Werte abweichend wieder:

          @homoran
          und bei Deinen Graphen wird doch als Leistungsmax. rd. 4.200 Watt dargestellt und in Deinem Ausschnitt über 7.000 Watt. Das sind doch verfälschte Werte.

          ja!?
          wie ich schrieb. Das ist die Glättung durch Aggregation. nix verfälscht. works as designed

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            also nochmal!
            wie erwähnt

            @homoran sagte in flot gibt Werte abweichend wieder:

            habe ich sogar Absichtlich über eine 1h Aggregation genutzt um die Heizungstemperaturen sinvoll zu visualisieren, die durch zu hohe Taktung aus lauter Einzelpeaksbestand. Danach war es eine schöne geglättete Kurve

            diese auf 3600 Sekunden aggregierte Kurve
            Screenshot_20221121-212542_Firefox.jpg

            Wäre in der Rohfassung nicht mehr auswertbar gewesen
            Screenshot_20221121-213042_Firefox.jpg
            (anderer Ausschnitt!! am Handy nicht ganz einfach)

            die Glättung und damit der Wegfall von Spitzen ist gewollt.

            M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • M
              MiPl @Homoran last edited by

              @homoran
              kann ich nachvollziehen und macht auch Sinn.

              Aber wenn man glättet sollten die Werte gemittelt werden, also Spitzen (+/-) abgeschnitten werden. Bei deinem ersten Beispiel + Ausschnitt sehe ich das aber nicht. Da sind immer noch Spikes vorhanden und wie gesagt, die Y-Werte dieser Spikes sind im Ausschnitt höher als im Ursprungsbild. Was sagt Dir die Wattangabe auf der Y-Achse, wenn sie mit den Werten nichts mehr zu tun hat?

              Und dieser/Dein Sachverhalt hat auch m. M. n. nichts mit der wundersamen "Überarbeitung" der Graphendarstellung bei mir etwas zu tun, die eintritt ohne dass ich einen Finger rühre.

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                MiPl @Homoran last edited by

                @homoran
                Sieh mal hier - ich habs vom Screen aufgenommenout-2.ogv

                Homoran A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @MiPl last edited by

                  @mipl sagte in flot gibt Werte abweichend wieder:

                  Bei deinem ersten Beispiel + Ausschnitt sehe ich das aber nicht.

                  wieso nicht?
                  durchvdas zoomen ist der Ausschnit zeitlich breiter geworden ind somit kamen (bei Aggregation auf Anzahl Punkte) mehr Punkte mit hohen Werten in eine Zeiteinheit.
                  Dadurch werden sie jetzt dargestellt.
                  In der Normalen Darstellung sind zu wenig Messpunkte pro z.B. 300 dargestellte Punkte so hoch, als dass der dann sehr schmale Peak ins Gewicht fällt.

                  @mipl sagte in flot gibt Werte abweichend wieder:

                  Was sagt Dir die Wattangabe auf der Y-Achse, wenn sie mit den Werten nichts mehr zu tun hat?

                  den über die Art der eingestellten Aggregation ermittelten gegelätteten Wert.

                  @mipl sagte in flot gibt Werte abweichend wieder:

                  Und dieser/Dein Sachverhalt hat auch m. M. n. nichts mit der wundersamen "Überarbeitung" der Graphendarstellung bei mir etwas zu tun, die eintritt ohne dass ich einen Finger rühre.

                  doch!
                  weil sich durch den zeitlichen Aufbau des Graphen sich dieser in den "Zeiteinheitsfenstern" verschiebt, so dass immer andere Messwerte aggregiert werden.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @MiPl last edited by

                    @mipl kann ich mir nicht ansehen.
                    brauche ich auch nicht.

                    ich weiß genau was du meinst.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      Andersmacher @MiPl last edited by

                      @mipl Wenn ich den Beitrag richtig gelesen/verstanden habe, geht es um zwei unterschiedliche Dinge:

                      1. Grafen ändern beim Zoomen in VIS an ein und derselben X-Stelle die Höhe des angezeigten Y-Wertes.

                      2. Flot/VIS zeigt nach dem Aufruf etwas an, das noch nicht die "Endversion" ist.

                      Zu 1)
                      Daß Grafen unterschiedlich sind (unterschiedliche Min-/Max-Werte aber eben auch unterschiedliche Werte dazwischen haben), wenn man bei den Parametern in flot unterschiedliche Agregationen einstellt, dürfte einleuchtend sein.
                      Was Du aber oben beschreibst (Parameter/Agregation in flot nicht verändern, sondern nur den Grafen in VIS zoomen und plötzlich hat man an einer festen Stelle der X-Achse plötzlich andere Min-/Max-Werte), ist mir bekannt. Es liegt aus meiner Sicht an der Art und Weise, wie flot die Grafik erzeugt, konkret: wie es die Datenwerte den X-Bildschirmpunkten zuordnet.
                      Es gibt ja nun mal das "Problem", das je nach darzustellendem X-Bereich und Anzahl der in diesem X-Bereich vorliegenden Datenpunkte, oft nicht für jeden Datenpunkt ein X-Bildschirmpunkt zur Verfügung steht. Dann muß sich der Entwickler entscheiden, welche Datenpunkte er dem vorhandenen X-Bildschirmpunkt zuordnet und wie/ob er ggf. Datenpunkte zusammenfaßt. Diese etwaige Zusammenfassung hat aus meiner Sicht nichts mit den möglichen Agregationen zu tun, die man in den flot-Parametern einstellen kann.

                      Ich kenne nur eine einzige Software (soll nicht heißen, daß es keine weiteren gibt) (es handelt sich um eine zur "professionellen" Darstellung von elektrischen Lastgängen und anderen Zeitverläufen), die dieses "Problem" für meine Anwendungszwecke / aus meiner Sicht sinnvoll/universell gelöst hat. Dort kann man optional/alternativ zu den gemittelten Werten (die sich eben leider je nach X-Zoomgröße immer ändern) eine "Min/Max-Darstellung" wählen. Das führt dann dazu, daß man keine/nicht nur eine Linie, sondern ein "Band" angezeigt bekommt. Die Unterkante des Bandes ist dann das Minimum und die Oberkante das Maximum der gemittelten Werte für den jeweiligen X-Wert. Egal, wie stark Du zoomst, solange wie ein bestimmter Min- oder Max-Wert überhaupt im angezeigten X-Bereich liegt, wird sich dann der obere oder untere Wert des angezeigten Bandes niemals ändern, sondern immer mit dem tatsächlich vorhandenen Min-/Max-Werten übereinstimmen.
                      Diese Möglichkeit bietet flot, soweit ich das bisher gesehen habe, leider nicht. Daher wirst Du mit flot nie (genauer gesagt: höchstens zufällig) das wirkliche Min oder Max sehen, wenn Du eine Zoomstufe benutzt, in der Du mehr Datenpunkte als X-Bildschirmpunkte hast.

                      Zu 2) sage ich hier nichts, weil mir selber das noch nie aufgefallen ist und ich "auf die Schnelle" gerade nicht prüfen kann, ob das bei mir auch so ist. Ich glaube Dir aber. (;-)

                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        MiPl @Andersmacher last edited by MiPl

                        @andersmacher
                        Danke für die Ausführungen. Dass es abhängig von der Datenmenge Darstellungsanpassungen geben muss ist auch mir klar. Und das man durch unterschiedliche Agregationen auch die Werte verändert ist mir natürlich auch klar. Wie Homoran die Werte agregiert hat ist mir nicht bekannt.

                        Ich habe m. M. n. die Ursache des mich verwirrenden Aspektes gefunden. Wenn man in flot unter "Eingangsdaten -> mehr -> Glätten" den Wert 20 eingibt (so hatte ich das), dann kommt erst eine Grafik in der die Y-Werte (bei mir) niedrig(er) sind. Nach Ablauf des Zeitwertes von "Zeit -> Autoupdate alle" sind die Graphen korrekt. Da ich am Anfang 10 Minuten dort stehen hatte war der Graph für mich diese 10 Minuten falsch. Ich habe das Glätten jetzt rausgeschmissen und werde das Glätten wahrscheinlich über eine Agregation realisieren.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        882
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        4
                        43
                        1571
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo