NEWS
Sonos Lautstärke regeln
-
Hi naja über Dashobard ist nur ein zusätzliches gimmick. Wichtig wäre mir die Lautstärke über meinen KNX Taster zu ändern.
Anbei mal wie ich es aktuell probiere aber es will nicht.
-
@saranger Nun wenn Dein sonsos numerische Werte erlaubt dann ist doch gut. Dann musst doch nur aktuelle Werte auslesen und dann Werte erhöhen oder verringern. Dann ist mein Post natürlich Quatsch.Dann kannst ja die Nachricht im slider einfach durchschleifen, musst halt nur in der iobroker-In Node auf ACK=true filtern.
-
@mickym der Slider funktioniert hervorragend. Nur das knx nicht ich habe die knx Node auf Dimming gestellt oder aber auf ratio beides funktioniert nicht. Vielleicht muss ich in der ets auch was anderes einstellen aber ich weis nicht recht auf was.
-
@saranger Na wie gesagt das braucht es eigentlich gar nicht. Es würde sogar langen, wenn man mitbekommt, wenn es ein Taster ist, wie lange gedrückt wird und wieder losgelassen wird. Dimmwerte sind eher hinderlich.
Mach halt mal eine Debug Node hinten dran und schau halt mal was rauskommt, wenn Du drückst.
-
Ich könnte den Taster bei lange drücken natürlich auch als ein True Signal senden. U welche node nimmt den Wert dann auf und setzt das um? Ich muss ja in der knx Node einen datenpunkt auswählen.
anei die Auswertung der Debug Node der gibt immer 3 und 4 raus
-
@saranger sagte in Sonos Lautstärke regeln:
Ich könnte den Taster bei lange drücken natürlich auch als ein True Signal senden
Ja um das kann man sich später kümmern - auch wenn true oder false kommt. Der Taster kennt in der Regel keinen Dimmzustand und das braucht er auch nicht. Die Werte können ja ausschliesslich im iobroker verwaltet werden. Es geht ja nur um den Taster, dass der entsprechend triggert.
Kommt die 3 beim Drücken und die 4 bei loslassen? oder gibts da eine Gesetzmäßigkeit oder umgekehrt?
Was machst Du überhaupt in der Change node?
Filterst Du in der iobroker-In Node?
-
@mickym also ich hab es jetzt so in der ets eingestellt, dass nur ein signal (da kommt die 4) beim drücken kommt. Das Signal beim los lassen hab ich deaktiviert. Die changenode war nur zum probieren, hatte aber nicht funktioniert und hab ich wieder raus genommen.
-
@saranger Nein mach das nicht, ist optimal wenn beides kommt. Also 4=gedrückt und 3=losgelassen?
-
@mickym ok ich hab es zurück gestellt. 4 beim drücken und 3 beim los lassen,
-
@saranger So dauert bissi zulange alles zu klären bzw. immer die Rückmeldung abzuwarten (nicht böse gemeint), deswegen hier einfach mal der Flow:
Die 3 und 4 simulieren nun den KNX Node mit Drücken oder loslassen.
Ich hab das jetzt so gemacht, weil ich kein sonos habe, der das bestätigt und ich auf ACK gleich true gefiltert habe.
Sauber wäre, wenn Du die Flow Variable anhand des Sonos Adapters setzt.
Also so:
Falls Du Fragen hast - melde Dich einfach. Schrittweite und wie oft gesetzt wird musst Du halt ausprobieren. Eventuell ist der sonos Adapter überfordert wenn Du zuviel Nachrichten sendest. Du kannst noch eine delay Node vor die iobroker-out Node machen und die Nachrichtenrate ggf. begrenzen (gerade wenn Du den Slider bewegst) und die Zwischennachrichten löschen. Also so:
Die Wertebereiche musst halt auch noch anpassen. Bei mir sind es ja dB und das geht von -50 bis +10 - aber das weisst Du besser, was der Sonos da braucht.
Für den leiser Taster brauchst ja nur den unteren Ast kopieren und dann die payload entsprechend erniedrigen.
Hier der gesamte Flow:
-
@mickym ja das hat gerade mein ganzes System zum abstürzen gebracht :-D. Was vieleicht noch relevant ist, ich nutze den gleichen Taster zum ein und ausschalten (kurz ist ein/aus) lang gedrückt halten soll lautstärke erhöhen, los lasen und wieder lang drücken soll die Lautstärke verringern. Ist das überhaupt so möglich?
-
@saranger Nun ich hab den Flow noch überarbeitet. Das togglen gehen auch. Dann musst halt noch eine Flow Variable definieren.
Kannst ja erst mal diese Version nochmal nehmen. Und keine Ahnung was abgestürzt ist - Du musst es halt auf Deine Adapter und Datenpunkte anpassen. Ich kann Dir nur bei Deiner Logik helfen. Mache Debug Nodes dran, um zu sehen, ob es Endlosschleifen gibt usw.
Vielleicht machst auch das Senden erst mal nur alle Sekunden, anstelle von 250ms. Wie gesagt ich weiss nicht wieviel der sonos Adapter verträgt.
Mach halt mal die Sonos Teile raus und teste halt nur mit Debug Nodes - ich bau Dir das nochmal um.
-
Der SLider ist da die ganze Zeit hin und her gesprungen. Werd ich die Tage noch mal testen muss leider Dienstlich morgen früh weg bis ende der Woche.
-
@saranger Ich mach Dir noch einen Flow mit togglen und da muss man dann halt den Adapter noch anbinden. Kannst Dir ja dann am WE anschauen. Aber Du siehst es ist Einiges möglich.
-
@mickym ok das teste ich noch
-
@saranger sagte in Sonos Lautstärke regeln:
@mickym ok das teste ich noch
So ich hab mal das Schreiben mit der iobroker out rausgelassen - Du kannst im Debug Fenster sehen, ob sich die Werte erhöhen oder erniedrigen:
Das Loslassen der Taste ist der Trigger zum Umschalten.
EDIT: so die überflüssige Node noch eliminiert.
Grün ist wenn es leiser wird, als Werte kleiner werden, rot mit erneutem Tastendruck
Wie gesagt - der Rest muss man sehen, was der sonos Adapter verträgt, aber du siehst das alleine an der Debug Node der Flow mit dem Taster kleiner oder größere werdende Werte liefert.
Achso ich habe mit leiser werden angefangen, wenn Du es umgekehrt willst, dann musst halt hinten in der toggle node, das letzte false gegen true ersetzen.
-
@mickym also so richtig mag es noch nicht. Wenn ich den Taster gedrückt halte kommt die 3 aber es verändert sich nix und beim los lassen kommt die 4 Aber da passiert auch nix. Wenn ich dann erneut gedrückt halte (Toggle auf verringern) kommt die 0 beim gedrückt halten und beim los lassen auch die 0.
-
@saranger OK . ja ich habe eins nicht bedacht, da die KNX ja nur eine Node ist. da muss nich der Switch davor. Mache ich gleich. 3 ist gedrückt? und 4 losgelassen?
-
@mickym ja genau,
-
@saranger sagte in Sonos Lautstärke regeln:
@mickym ja genau,
Hatte ich vorher umgekehrt verstanden:
Sollte so passen. Ansonsten musst Du die trigger Node ändern. Jetzt wird sie bei 4 zurückgesetzt.
Deine KNX Node nun an die switch Node am Anfang.
Ich hab die Ausgänge auch beschriftet, sodass Du da die Debug NOdes hinmachen kannst und überprüfen kannst, ob es am richtigen Ausgang rauskommt.
Hier konfigurierst Du, bei welcher payload die trigger Node aufhören soll zu senden.