Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Inkbird Wlan Thermometer Hygrometer IBS-TH3 einbinden

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Inkbird Wlan Thermometer Hygrometer IBS-TH3 einbinden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      AdiH @jrudolph last edited by AdiH

      @jrudolph
      Ohne manuell eingetragene IP kommt:
      Status: 1 Geräte im Netzwerk gefunden, 0 Geräte lokal verbunden, 1 mit bekanntem Schema, 1 für lokale Echtzeitaktualisierungen und Steuerung initialisiert.

      Mit manuell eingetragener IP kommt:
      Status: 1 Geräte im Netzwerk gefunden, 1 Geräte lokal verbunden, 1 mit bekanntem Schema, 1 für lokale Echtzeitaktualisierungen und Steuerung initialisiert.

      Im Debug-Log finde ich ohne manuell eingetragener IP:
      05ecd174-126c-4350-b6d5-e7aa9353b4d5-image.png

      Und mit manuell eingetragener IP:
      a10d992f-1961-40ac-b443-a3fe7d358e6d-image.png

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        jrudolph @AdiH last edited by jrudolph

        @adih Das sieht eigentlich nicht schlecht aus. Die lokale Verbindung sollte stehen. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass die manuelle Eingabe der IP notwendig war. Mal sehen, ob ich da noch etwas finde.

        Die Problematik, dass manchmal die IP und/oder die Version manuell eingegeben werden musste und der Adapter auf gelb geht, wurde im Issue #221 des Tuya Adapters diskutiert (https://github.com/Apollon77/ioBroker.tuya/issues/221). Workaround war, das Tuya Objekt zu editieren.

        Zwei banale Dinge will ich nur am Rande erwähnen: Die WLAN Verbindung zum Gateway muss stabil sein (das ist gerade in Verbindung mit einem Poolsensor nicht immer einfach) und die Tuya App darf nicht laufen.

        TeaJAge created this issue in Apollon77/ioBroker.tuya

        closed Cannot control device and instance is yellow #221

        A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • A
          AdiH @jrudolph last edited by AdiH

          @jrudolph
          Das mit der manuell eingetragenen IP hatte ich auch in dem Adapter-Readme gefunden:

          https://github.com/Apollon77/ioBroker.tuya/issues/221#issuecomment-702392636

          TeaJAge created this issue in Apollon77/ioBroker.tuya

          closed Cannot control device and instance is yellow #221

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            AdiH @jrudolph last edited by

            @jrudolph
            Ja, vielen Dank nochmal für Deine Hilfe... ich werde jetzt über die Zeit mal beobachten, wie stabil das System läuft.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • G
              grobmutant last edited by

              Moin, ist ja ein interessantes Thema hier.
              Gibt es schon Erfahrungen, ob dieser Weg auch für die InkBird Bewässerungscomputer (IIC-600-WIFI) funktionieren könnte? Die benutzen kein extra Gateway, aber haben dafür WLAN integriert.

              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                jrudolph @grobmutant last edited by

                @grobmutant Das Gerät ist ja nicht batteriebetrieben. Damit sollte es mit dem Tuya Adapter einbindbar sein. Du kannst das mal nach Anleitung im Tuya Adapter bzw. in diesem Thread probieren. Wenn dieser erste Schritt gelingt können wir die Daten analysieren. Möglicherweise finden wir eine Lösung.
                Bitte beachten, dass ein Parallelbetrieb von Tuya Adapter und Inkbird App nicht möglich ist.

                G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • G
                  grobmutant @jrudolph last edited by

                  @jrudolph Ich habe das Gerät (IIC-800-Wifi) seit gestern und probiere nun mal ein paar Sachen aus.
                  Oben in der Anleitung hast du geschrieben, dass man das Gerät zuerst per InkBird App verbinden soll.
                  Und dann anschließend per Tuya App / Adapter.
                  Ich konnte das Gerät aber immer nur mit einer App koppeln und musste dann am Gerät den Kopplungsmodus erneut starten, um die andere App zu benutzen. Wozu muss man dann zuerst die InkBird App im ersten Schritt koppeln?

                  Geht der Tuya Adapter und die InkBird also überhaupt nicht zusammen oder nur nicht genau gleichzeitig?

                  Den Tuya Adapter konnte ich jedenfalls schon mal verbinden und es wurden auch kryptische und chinesische Daten empfangen. Ich habe allerdings noch nicht versucht, diese zu entschlüsseln.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    jrudolph last edited by

                    @grobmutant Das Gerät kann nicht gleichzeitig mit der Inkbird App und dem Tuya Adapter gekoppelt werden. Dass die Datenpunkte im Tuya Adapter kryptisch sind war zu erwarten. Jetzt muss man die Daten analysieren, um das Auslesen und vor allem auch das Steuern zu ermöglichen. Bei Home Assistant gibt es auch schon Anfragen zu diesem Thema. Ich bin momentan noch auf der anderen Seite der Erde, aber demnächst wieder in Deutschland. Da können wir in die Details schauen. Es ist sinnvoll das Gerät erstmal mittels Inkbird App einzurichten.

                    G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      grobmutant @jrudolph last edited by grobmutant

                      @jrudolph
                      Das man die InkBird App dann nicht mehr verwenden kann, ist schon ein ziemliches Ausschlusskriterium für mich, da ich diese vermutlich am meisten benutzen würde. Die Steuerung über ioBroker wäre eher nur ein Bonus. Die SmartLife App ist für das Gerät nicht wirklich zu gebrauchen.

                      Ich habe nun aber trotzdem mal angefangen, die Daten aus dem Tuya Adapter auszuwerten.
                      Aktueller Stand:
                      101: Mode [Off (0), Manual (1), Auto (2)]
                      102: Regensensor ein- / ausschalten: [true, false]
                      103: Saisonaler Beregnungs-Offset in Prozent [-90 bis +100%]

                      104:
                      105: unklar, hat Auswirkungen auf 102
                      106:
                      107: Zeigt die aktive Zone als Liste an: Z.B: [0,2] --> Master (0) und Zone 2 aktiv
                      109: unklar
                      44: Mode: [Order, Together] Sinn: unklar
                      45: Zeigt aktuelle Programmierung an. Das Schreiben des Wertes hat bisher nicht funktioniert. Es gab also keine Reaktion auf dem Gerät.
                      Wenn man von Base64 nach Hex konvertiert, kann die Restzeit und die bereits abgelaufene Zeit in Minuten ablesen werden.

                      Beispiele:
                      AAEABQAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA==
                      00010005000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
                      --> Zone 1 auf 5 Minuten eingestellt

                      AAEAAAAHAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA==
                      00010000000700000000000000000000000000000000000000000000000000000000
                      --> Zone 2 auf 7 Minuten eingestellt.

                      AAEAAAADAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABAAAAAAAAAAAAAAAAA==
                      00010000000300000000000000000000000000000004000000000000000000000000
                      --> Zone 2, noch 3 von 7 Minuten. Also schon 4 Minuten bewässert

                      AAEAAgACAAIAAgACAAIAAgACAAMAAAAAAAAAAAAAAAAAAA==
                      00010002000200020002000200020002000200030000000000000000000000000000
                      --> Alle Zonen für 2 Minuten eingestellt

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Johan Suck
                        Johan Suck last edited by

                        @jrudolph Vielen Dank für dein Script und deine Anleitung auf Github.

                        Ich konnte mein IBS-M2 Gateway und den Poolsensor soweit in Betrieb nehmen, Tuya Adapter läuft auch.
                        Ich kann nur leider dein Script nicht in den iobroker importieren. Ich weiß das ist jetzt meiner kompletten
                        Unkenntnis im scripten usw. geschuldet. Sorry.

                        Ich hatte gedacht, ich downloade dein Script, und importiere es einfach im iobroker. Geht bei mir leider nicht.

                        Gibt es da einen Trick den du mir verraten könntest ?

                        LG Johan

                        FredF 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • FredF
                          FredF Most Active Forum Testing @Johan Suck last edited by

                          @johan-suck
                          Die RAW Ansicht wählen
                          252ca392-3bd4-493d-a9a3-0eab98b5d701-grafik.png
                          Mit strg+a und strg+c kopieren.
                          Neues javascript erstellen.
                          strg+v
                          speichern

                          Johan Suck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Johan Suck
                            Johan Suck @FredF last edited by

                            @fredf Vielen lieben Dank !

                            Habe es geschaft !

                            LG Johan

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Johan Suck
                              Johan Suck last edited by

                              Ich bräuchte doch nochmal eure Hilfe.
                              Tuya-Adapter läuft.
                              Script läuft auch.
                              Im Userdata Ordner wurde mir allerdings nur der Channel_0 (also ch_0) angelegt.
                              Dort sind auch die Werte Batterie, Temperatur ... usw. vorhanden.
                              Der Channel_0 ist ja der des Gateways, in meinem Fall der M2.

                              Was mir fehlt wäre ch_1, d.h. die Daten des Poolsensors.

                              Auf dem Display meines Gateways ist der Poolsensor vorhanden und liefert auch die Temperatur und Batteriewerte.

                              Stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Tuya Adapter habe ich auch schon neu installiert und öfter neu gestartet, Script ebenso.

                              LG
                              Johan

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Johan Suck
                                Johan Suck last edited by

                                Hat sich erledigt, Habe den Tuya-Adapter nochmal neu installiert und das Script neu gestartet.
                                Jetzt habe ich die ch_0 und ch_1 mit Werten am Start.

                                LG
                                Johan

                                J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • J
                                  jrudolph @Johan Suck last edited by

                                  @johan-suck Prima! Wichtig ist, dass der Tuya-Adapter erstmal Werte vom Gateway eingesammelt hat bevor das Script erstmalig gestartet wird. Das Script analysiert die Tuya-Daten und ermittelt dabei, welche Channels benutzt werden.

                                  LG
                                  Jürgen

                                  C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • C
                                    chuck2941 @jrudolph last edited by chuck2941

                                    @jrudolph Morgen,
                                    ich habe auch den IBS M2 mit dem PO2R, der Tuya Adapter läuft aber wenn ich das Skript starte bekomme ich folgende Fehler:

                                    f10cd898-9842-4764-a0d0-11a2e8aea880-image.png

                                    Im Adapter wurde das Gerät auch gefunden

                                    4d0791f3-f963-4f0c-9b7a-e2bc21967654-image.png

                                    Ich habe das Skript mehrmal neu gestartet aber immer der gleiche Fehler.

                                    Achja diese kommen auch

                                    afea2c06-fd20-4997-ab7b-28dfaa26b1f5-image.png

                                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • J
                                      jrudolph @chuck2941 last edited by

                                      @chuck2941 Wenn ich die letzte Zeile in der Warnung sehe (getState "tuya.0.bfxxx...) sehe, vermute ich, dass Du im Script nicht Dein konkretes Tuya Device in Zeile 8 eingetragen hast.

                                      Siehe Anleitung: In Zeile 8 MUSS für die sID die eigene Device ID des Gateways aus dem Tuya Adapter übernommen werde.

                                      Siehe Script Code Zeile 8: const sID = 'bfxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx'; // Device ID muss an das konkrete Gerät angepasst werden

                                      https://github.com/jurudolph/Inkbird/blob/main/README.md

                                      Gruß,
                                      Jürgen

                                      C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • C
                                        chuck2941 @jrudolph last edited by

                                        @jrudolph oh das kann sein, das habe ich überlesen😬 schaue ich mir an, danke.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • C
                                          chuck2941 @jrudolph last edited by

                                          @jrudolph wo im Adapter finde ich die sID

                                          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • J
                                            jrudolph @chuck2941 last edited by

                                            @chuck2941 Wenn der Tuya Adapter sich mit dem Gateway verbunden hatte, muss das zugehörige Device mit seiner ID aufgetaucht sein. 8d70bf55-afff-4cf0-a30b-4f452d818e2c-image.png

                                            C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            679
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            13
                                            49
                                            5495
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo