NEWS
2 Bewegungsmelder (Aqara) sollen einen Lampe schalten
-
@aphofis sagte in 2 Bewegungsmelder (Aqara) sollen einen Lampe schalten:
@mickym an die In Node habe ich natürlich keine Debug gehängt.
Ja das ist aber wichtig, um zu erkennen, ob der Datenpunkt Dauerfeuer gibt. Aber nun hast Du ja auf Wertänderungen gefiltert. Das ist OK - und wie gesagt, dass hängt halt von der Hardware ab.
Wenn man mit der Fehlersuche beginnt, beginnt man immer ganz vorne am Trigger und arbeitet sich dann nach hinten und schaut, ob das erwartete Ergebnis kommt oder die Nachrichten verschluckt werden.
-
@mickym für die Zukunft, fange ich vorne an.
War noch ein Fehler, hatte den kompletten Flow kopiert für die Küche und eine out node stand noch auf das Tuya Gerät vom Badlichtschalter. Dann kann das auch nicht laufen. War also ein fehler meinerseits. -
Ich sage mal Gute Nacht!
-
@aphofis Ja dann schlaf mal gut
-
-
@mickym Fehler gefunden warum da so ein wirrwarr war. Ist sogar kompletter Iobroker stehen geblieben.
Schaltung läuft jetzt prima. Nur wenn durch den BWM wieder bewegung ist, bleibt das Licht nicht nicht an. Gibt es da eine Funktion um das zu realisieren !?
Also bei Bewegung schaltet Licht an und bleibt für eingestellte Zeit an.
Wenn Roboter Sauger aktiv ist bleibt auch bei BWM Licht aus.
Wenn man Lichtschalter betätigt, bleibt Licht für eingestellte Zeit an.
ISt der Roboter Sauger beim laden in der Station Funktioniert der BWM wieder.
Den Lichtschalter kann man immer benutzen und bleibt auch beim Reinigen des roboters für eingestellte Zeit an. -
@aphofis sagte in 2 Bewegungsmelder (Aqara) sollen einen Lampe schalten:
Nur wenn durch den BWM wieder bewegung ist, bleibt das Licht nicht nicht an.
Na dann schau halt ob die Zeitspanne in der Trigger Node verlängert wird, wenn erneut true gemeldet wird und du auch in der iobroker-in Node nicht filterst, dass nur Wertänderungen durchkommen.
-
@mickym
Ich sagte ja fehler hab ich gefunden.
Die Steuerung läuft
Bis auf das wenn man den Schalter betätigt und in der BWM läuft geht die Timeout Node auch an und Licht schaltet nach 2 min ab als ob die node bwm nicht aussen vor ist sondern immer funktioniert -
@aphofis sagte in 2 Bewegungsmelder (Aqara) sollen einen Lampe schalten:
Bis auf das wenn man den Schalter betätigt und in der BWM läuft geht die Timeout Node auch an und Licht schaltet nach 2 min ab als ob die node bwm nicht aussen vor ist sondern immer funktioniert
Dann könnte es daran liegen, dass wenn der Schalter eingeschaltet wird, kurz vorher aber noch der BWM getriggert hat (z. Bsp. weil der Schalter in dem entsprechenden Raum ist) und in der Triggernode schon der Timer läuft. Dann würde ich vom Schalter noch ein msg.reset = true in die Triggernode schicken.
-
@mickym
Hab den letzten Fehler gefunden.
Falsche Verknüpfung, jetzt gehts.
-
@aphofis Na das macht keinen Sinn, aber musst Du wissen.
-
@mickym Ne klappt auch nicht wirklich!
Ein Inject Node ist auch nicht das selbe wie ein echter BWM -
@aphofis sagte in 2 Bewegungsmelder (Aqara) sollen einen Lampe schalten:
@mickym Ne klappt auch nicht wirklich!
Ein Inject Node ist auch nicht das selbe wie ein echter BWMEin Inject Node macht das, was der iobroker-In Node auch macht. Eine Nachricht erzeugen, die auf die Reise geschickt wird. Ich habe Dir ja meine Vermutung in dem unteren Post geschildert. Aber das was Du da machst entbehrt halt jeder Logik.
Entweder lässt man den BWM ausschalten oder den Trigger. Wie gesagt, unten habe ich Dir ja die Lösung insoweit aufgeschrieben, wenn der BWM kurz vor dem Betätigen des Schalters triggert (also innerhalb der 3 Minuten).
-
So funktioniert alles wie es soll.
Wenn BWM Signal hat geht licht für 2 min an. wenn roboter sauger nihct beim laden ist. bleibt BWM inaktiv.
Schaltet man den Lichtschalter geht nur der 45 min trigger an. auch wenn man in den BWM läuft bleibt 2 min trigger inaktiv. Ist der 45 min trigger abgelaufen geht der BWM ganz normal wieder außer natürlich der Roboter ist unterwegs.
Für meine Zwecke ist das alles was ich wollte. -
@aphofis Ich habe Dir doch gesagt, wie es geht. Geh halt nochmal auf den Flow zurück, den Du gehabt hast und resette die Trigger Node.
Sowas ist doch NUR Unsinn, sorry - aber da verstehst Du einfach nichts. Was macht ein switch für einen Sinn, wenn Du mit einem Kabel den switch ad absurdum führst und mit einer 2. Nachricht den switch umgehen kannst.
AUch das letzte funktioniert nicht wie es soll, weil Du mit dem Schalter nicht ausschalten kannst.
Warum analysierst Du nicht, wie ich es gesagt habe. So wie es jetzt ist, kannst Du mt dem Schalter nicht ausschalten. Die Ursache, dass trotzdem Du den Schalter betätigt hast, liegt daran, dass wahrscheinlich der BWM bereits getriggert hat. Und das musst Du halt über einen msg.reset verhindern.Anonsten mische ich mich aber nicht mehr ein, wenn Du zufrieden bist. Jedenfalls wirst Du so mit dem Schalter das Licht nicht mehr ausschalten kannst und das Licht IMMER 45 min brennen, falls Du den Schalter betätigst.
Geh auf diesen Flow zurück: https://forum.iobroker.net/post/1194557
Und anschliessend setzt Du mit msg.reset die trigger Node des BWM zurück, wenn der Schalter betätigt wird. Wobei das obere Käse ist.Nee das ist ja auch verkehrt - du hast den Flow so verhunagelt. Du hast ja die beiden Äste auch verändert. Das ist echt schwierig, wenn Du einfach darauf los machst ohne halt den Nachrichtenflow nachzuvollziehen und warum was wie gemacht wurde.
-
So probiere das nochmal:
Du musst allerdings die iobroker-IN und iobroker-OUT Nodes überprüfen, weil ich Deine Hardwarepunkte nicht habe.
Und falls Du jetzt neue Kabel ziehst oder die Logik veränderst, dann überleg Dir VORHER was das für Konsequenzen hat und was jetzt genau passiert.
Beschreibe jedes Szenario mit Worten und mach nicht einfach.
Ach und bitte DEAKTIVIERE Deine jetzigen Flows und Blocklies, damit die nicht dazwischen funken, sonst wird das nichts. Und wenn Du hier nicht exakt arbeitest - dann bin ich ziemlich machtlos.
-
@mickym
Das sehr nett das du die Schaltung überarbeitet hast! Nein ich ändere da nichts dran.
Nur nach einer Zeit auch wenn man nichts schaltet und auch nichts im BWM sich bewegt drehen die lampen durch und werden wie verrückt geschaltet.
Wenn ich die komplette Node deaktiviere dann ist wieder alles normal.
Kann das irgendwie sein, weil ja schalter küche so zu sagen in der Iobroker In node ist und in der schaltung alle drei geschaltet werden. da ja ganz oben habe ich ja eine schaltung die mit dem lichtschalter alle lampen zusammen ein und aus schaltet !?
Ich habe jetzt an die schaltung mit dem Robo und BWM nur den lichtschalter als out node gelassen. da ja in der ersten schaltung schon alle drei lampen zusammen gefasst sind. vllt kommt die Rückkopplung daher.
Weil der Lichschalter schaltet so zu sagen ja nur die Decke an/aus und die beiden LEd Stripes vom Sonoff und vom Tuya Gerät werden ja mit geschaltet durch die normale In/Out node geschichte.
-
@mickym Ja habe ich überprüft! Sehr Lieb! der Datenpunkt weiß .ich.nicht ist toll.
Den lege ich mit auch an! Echt toll ich denke ich habe jetzt auch alles geprüft es funktioniert.
Jetzt muss nur noch die Aquarium Wasser ausgleichssteuerung laufen mit wasser verbrauchs daten in die datenpunkte schreiben dann bin ich auch erstnmal glücklich. -
@aphofis Na ja - wenn es am Node Red Flow liegen würde, dann würde es eine Endlosschleife geben. Also achte erst mal darauf, dass in keiner iobroker-OUT Node der gleiche Datenpunkt wie in einer iobroker-IN Node steht.
Und Du auch sonst nirgends weder in Blockly noch in einem anderen Flow die Datenpunkte schaltest, die in den iobroker-IN Nodes einliest.
Ausserdem kannst Du noch direkt an eine iobroker-In NOde direkt eine Debug Node machen. Wenn das ganze Dein Debug Fenster flutet, dann weisst Du dass da ein Datenpunkt verrückt spielt.
Kann das irgendwie sein, weil ja schalter küche so zu sagen in der Iobroker In node ist und in der schaltung alle drei geschaltet werden. da ja ganz oben habe ich ja eine schaltung die mit dem lichtschalter alle lampen zusammen ein und aus schaltet !?
Ich gehe davon aus, dass die Schaltung die ich gemacht habe, die EINZIGE Schaltung ist. Alle anderen Schaltungen deaktivieren.
Außerdem wie gesagt, alle Datenpunkte in iobroker-IN und iobroker-Out überprüfen und wie gesagt alle anderen Schaltungen deaktiveren.Ich habe mir dafür 2 Tastaturmakros erstellst, mit dem Du über ALT+e markierte Knoten aktivierst bzw. mit ALT+d markierte Knoten deaktivierst.
-
@mickym Das ja cool!
Hab mir die Tasetnkobi auch eingerichtet. Vielen dank dafür.
Also es funktioniert alles.