NEWS
400V Stromzähler
-
Hallo, ich will mir einen Stromzähler bauen mit dem ich den Stromverbrauch meiner Heizung auf allen 3 Phasen überprüfen kann. Ich will mir da einen Zwischenstecker bauen (mit einem Elektriker, selbstverständlich). Die Auswertung soll auf dem vorhandenen Raspberry Pi sein, die Verbindung müsste also über LAN oder WLAN passieren.
Ich will aber nicht unbedingt für über 100€ einen Shelly Pro 4PM ausgeben. Kennt ihr da was günstigeres?
Vielen Dank.
mfg
Special_B
-
SDM72 oder SDM630 mit Modbus für eine Fülle von Daten.
Oder eine "normale" mMe mit smartmeter Adapter.
Links suche ich raus.
Edit: Hier der Link zum SDM630, SDM72: https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker?page=1Edit2: dort https://forum.iobroker.net/post/905180 hat der user @Michael-Kirstein einen Lepus mME verbaut.
Kostet aber alles auch Geld.
-
@klassisch sagte in 400V Stromzähler:
Kostet aber alles auch Geld.
...und ist nur begrenzt verfügbar
-
Wow, die Zähler mit Modbus sind wirklich nicht günstig. Die, die günstig sind, können wohl nicht ausgelesen werden. Hm.
Dann muss ich das entweder wirklich sein lassen oder auf eine günstig auslaufende Auktion warten.
Sehe ich das richtig, dass ich dann noch für den Modus TCP Adapter noch ein Netzteil brauche?
Vielen Dank einstweilen für euere Hilfe.
mfg
Special_B
-
@special_b sagte in 400V Stromzähler:
Sehe ich das richtig, dass ich dann noch für den Modus TCP Adapter noch ein Netzteil brauche?
Wenn Du von Modbus über TCP gehen willst, braucht dieser Umsetzer Strom. Meist 5V, Etliche können auch 5 bis 30V.
Wenn Du den ioBroker Rechner in der Nähe hast, tut es auch ein RS485 <-> USB Adapter für wenige EUR.
-
@special_b sagte in 400V Stromzähler:
die Zähler mit Modbus sind wirklich nicht günstig
kannst du sie für den Preis bauen?
günstig ist nicht billig!
sieh mal nach einem Carlo Gavazzi o.ä.
Der liegt bei einigen hundert Euro.oder einen von den üblichen Zählerschrank Ausstattern.
Die liegen dann auch bei ~200 +
und haben deutlich geringeren Funktionsumfang -
@special_b was wäre denn günstig?
der hier ist auslesbar über Modbus.
https://www.amazon.de/gp/product/B07NRN8PNV/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
wird bei mir über RS485 ausgelesen
und Funktioniert.
-
Der Heizraum ist leider nicht gerade in der Nähe. Ich muss hier schon übers Netzwerk gehen, egal ob LAN oder WLAN. USB reicht leider nicht. Aber im Heizraum ist Netzwerk verfügbar.
Ich habe jetzt mal auf eBay ein paar Auktionen mit SDM630 beobachtet, mal schauen wie teuer die werden und ob ich da dann mitbiete. Dann kommt ja immer noch das Netzteil und der Umsetzer dazu.
Da bin ich wirklich schon am überlegen ob ich mir da nicht einen Shelly 3EM zulege, den könnte ich dann in einen Zwischenstecker einbauen und bräuchte nichts anderes mehr. Wird eventuell günstiger werden.
mfg
Special_B
-
Danke.
Bei Amazon gibt es auch noch den hier: SDM72D-M-2
Der ist günstiger und auch über Modbus auslesbar.
mfg
Special_B
-
So,
ich bekomme nun einen SDM630, einen TCP Adapter und ein Hutschienennetzteil. Sobald das angekommen ist und ich auch ein Gehäuse habe bauen wir das mal zusammen und zeige euch.
Vielen Dank einstweilen.
mfg
Special_B
-
@special_b Das wird funktionieren.
Falls Du ein USR Modul hast ist lediglich die Erstinbetriebnahme tricky, weil die auf eine feste IP eingestellt sind und erst mal auf DHCP umgestellt werden müssen. -
Ich habe das hier: (https://www.amazon.de/Waveshare-Industrial-RS485-Ethernet-Rail-Mount/dp/B09LQMH2S1/ref=sr_1_3?keywords=modbus+tcp&qid=1670796643&s=computers&sprefix=modbus%2Ccomputers%2C98&sr=1-3)
Ich denke schon dass das funktioniert. Ich melde mich.Danke.
mfg
Special_B
-
Würde mich interessieren. Ich konnte keine Verbindung zwischen SDM630 und Waveshare aufbauen.
Habe dann eine ESP8266 Lösung gewählt, da hats dann funktioniert, allerdings mit einem anderen Zähler.Andreas
-
@special_b Dieser Tage soll ich das Nachfolgemodell des Waveshare mit PoE bekommen " WaveShare Industrial Serial Server with POE Function RS485 to RJ45 Ethernet TCP/IP to Serial SupportRail-Mount" von Eckstein. War lange nicht lieferbar. Dann werden wir sehen, ob und wie das funktioniert.
-
@randyandy sagte in 400V Stromzähler:
Würde mich interessieren. Ich konnte keine Verbindung zwischen SDM630 und Waveshare aufbauen.
Habe gestern Abend mal etwas "gespielt".
- SDM630
- WaveShare Industrial Serial Server with POE Function RS485 to RJ45 Ethernet TCP/IP to Serial SupportRail-Mount (PoE und Isolation, scheint eine neuere Version zu sein)
Läuft im Prinzip
- Man braucht das Programm "Vircom", welches man bei Waveshare herunterladen kann
- Neuzustand: feste IP 192.168.1.254; wird von Vircom detektiert
- Nach Einstellung per Vircom (z.B. DHCP; Port, Baudrate) "modify seetings" drücken und noch "safe as default" drücken
- Die Chancen, daß sich das Gerät nach einem Neustart korrekt im Netzwerk anmeldet werden dann größer. Bei mir aber leider <100%, was unangenehm ist
- Im Waveshare wählt man "TCP Server" und unter Advanced Settings "Simple Modbus TCP to RTU"
- im ioBroker Modbus Adapter nur TCP aus
Die Wandlung TCP to RTU wird also im Waveshare erledigt. Das erfolgt auch zuverlässier als in seinem USRIOT Din Rail pendant. Dort überläßt man diese Wandlung besser dem ioBroker Adapter.
Die Aufstartschwäche stört mich allerdings. Vielleicht gibt es mal eine bessere Firmware
-
Ich hab zwar meinen Waveshare auch schon bekommen, aber den Zähler noch nicht. Von daher habe ich noch nichts in der Hinsicht unternommen.
Vircom habe ich noch nicht geladen, ich hoffe mal dass ich mich nicht schon wieder mit Windoof rumärgern muss.mfg
Special_B
-
@special_b sagte in 400V Stromzähler:
Vircom habe ich noch nicht geladen, ich hoffe mal dass ich mich nicht schon wieder mit Windoof rumärgern muss.
Läuft wie das meiste unter Windows problemlos out of the box. Windows fragt, ob die Firewall für dieses Programm geöffnet werden soll. Muß man wohl erlauben.
Vircom ist aber eine "portable" exe ohne Installation.
Allerdings mag es sich als icon in die Task Leiste einnisten. Kann dort aber mit rechter Maustaste entfernt werden.
Einen Dienst scheint es nicht zu installieren.Keine Ahnung, ob es das auch für einen Linux-Dialekt gibt.
Die Konfiguration über die Weboberfläche des Waveshare scheint nicht so mächtig zu sein. Bei deren Verwendung war praktisch nach jedem Neustart (power cycle) des Waveshare dieser nicht mehr richtig im Netzwerk. Nach Einstellung mit dem vircom war es etwas stabiler, wenn auch nicht so wie es sein sollte.
In der Fritte ist der Waveshare-Name eine Zahlenkombination, die im vircom als "Dev Id" zu sehen ist (Anleitung https://www.waveshare.com/w/upload/4/4d/RS485-to-eth-b-user-manual-EN-v1.33.pdf) S. 13
und bekommt ein VPN Symbol. Alles sehr eigenwillig. -
So,
mein Zeug ist mittlerweile auch angekommen aber nicht alles was ich bestellt habe passt so. Da muss ich teilweise Sachen zurückschicken: Ich habe bei eBay teilbare Kabelverschraubungen bestellt, um Netzwerkkabel in das Gehäuse zu bringen. Sauteuer sind die Dinger, ich glaube 12€ pro Stück. Ich brauch da sowieso noch eine, um im Garten noch einen WLAN Repeater in ein Outdoor Gehäuse zu bringen. Bestellt über eBay bei Conrad. Ein Versender mit dem ich bisher keinerlei Probleme hatte. Die Verschraubungen kamen auch zügig an. Als ich die ausgepackt hatte, fehlt allerdings der komplette innere Teil. Auf Nachfrage bei Conrad heißt es: Muss separat bestellt werden. Kostet knapp 3€ pro Stück. Also, bei Conrad im Online Shop bestellen. Dann kommen noch mal Versand drauf und weil ich unter 10€ Warenwert bin, nochmal 10€ Mindermengenzuschlag. Macht so um die 26€ für eigentlich 6€. Daher dauert das hier noch ein bisschen.
Bei dem Waveshare muss ich mich so wie es aussieht wirklich mit Windoof rumärgern. Ich hoffe, dass Win mit einer VirtualBox soweit mitmacht dass ich den Schnittstellenumsetzer einrichten kann.
mfg
Special_B
-
@special_b unter Windows lief das Vircom sofort. Zu Linux VM etc kann ich nichts sagen weil ich davon nichts verstehe. Ich fahre derzeit mit Windows besser.
Der Waveshare Din rail Umsetzer läuft bei mir stabil. Solange er läuft. Neustart ist leider eine andere Sache.
Statt bei Conrad kaufe ich bei der Schwesterfirma Voelkner. Meist billiger bei großer Überlappung im Programm.