Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Shelly 2.5 über Node-Red - keine Verbindung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Shelly 2.5 über Node-Red - keine Verbindung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      Lev last edited by Lev

      Hallo zusammen,

      ich bin neu in der ioBroker und MQTT Welt und komme gerade nicht weiter.

      Zu meiner Umgebung:

      • ioBroker v4.0.23 läuft auf einem odroid XU4 mit OS Ubuntu 22.04 LTS (IP: 192.168.xxx.25)
      • Adapter Shelly 6.0.0 und Node-Red 4.0.0
      • Heimnetzwerk im FritzBox Mesh (4 Router und ein Switch, alles über LAN Kabel)
      • MQTT Port im Shelly Adapter ist 1882 und die "MQTT-Listen-IP" ist auf 0.0.0.0 (Zugriff von allen IPs zulassen) eingestellt

      Die Shellys 2.5 (neueste Version 20221027-092056/v1.12.1-ga9117d3, IP: 192.168.xxx.51) sind entsprechend konfiguriert und tauchen in der Liste "Objekte" auf und lassen sich dort auslesen und auch bedienen. In den Shelly Einstellungen hake ich zwar "Use custom MQTT prefix" an, jedoch ist der Haken nach einem Klick auf "Speichern" und dem damit verbundenen Shelly-Neustart wieder weg.

      Nun möchte ich in Node-Red z.B. die Temperatur der Shellys auslesen (sollte irgendwas als mqtt-read sein, um die Einrichtung zu testen). In diesem "mqtt in" Node stelle ich den mqtt-Server entsprechend den Einstellungen im Shelly Adapter ein und nutze als IP-Adresse eben die des odroids. Client-ID bleibt leer.
      Als Topic gebe ich "shellies/shellyswitch25-***405/temperature" ein und QoS = 0 (identisch zum Adapter und der Einstellung im Shelly).

      Die Shelly Nodes lassen sich nicht verbinden und im ioBroker Protokoll erhalte ich die Meldung:

      [MQTT] Shelly device unknown, configuration for Shelly device 192.168.xxx.25 (nodered_0aa557c95e2a95e4 / nodered_0aa557c95e2a95e4 / undefined) does not exist!
      

      (Anm.: die Zeichenfolge nodered_xyz variiert ständig.)

      Da die Notation in der Klammer etwas der Protokollnachricht

      [MQTT] Device 192.168.xxx.51 (shellyswitch25 / shellyswitch25-***405 / SHSW-25#***405#1) connected! Polltime set to 15 sec.
      

      ähnelt, probierte ich aus, als Client-ID "shellyswitch25-***405" einzugeben, mit jenem ebenso unbefriedigendem Ergebnis (unterste Meldung ist die älteste der drei):

      [MQTT] Device 192.168.xxx.51 (shellyswitch25 / shellyswitch25-***405 / SHSW-25#***405#1) connected! Polltime set to 15 sec.
      [MQTT] Client Error: 192.168.xxx.25 (shellyswitch25 / shellyswitch25-***405 / SHSW-25#***405#1) (Error: Invalid return code)
      [MQTT] Error in function setMqttPrefixHttp (Gen 1) for 192.168.xxx.25 (shellyswitch25 / shellyswitch25-***405 / SHSW-25#***405#1): Error: connect ECONNREFUSED 192.168.xxx.25:80
      

      Nun weiß ich nicht weiter, woran mein Misserfolg liegt (ich hoffe se problem sits always before se computer). Hat jemand Ideen, wie ich vorgehen kann? Fehlen ggf. weitere Informationen?

      Ich danke schon mal höflichst im Voraus und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

      Grüße, Lev

      mickym haus-automatisierung 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • mickym
        mickym Most Active @Lev last edited by mickym

        @lev Ja das ist leider ein Missverständnis das Du hast. Wenn Du den Shelly Adapter nutzt, dann emuliert der Adapter einen mqtt-Broker aber der ist nicht von aussen zugreifbar. Der Shelly Adapter ist also KEIN MQTT-Broker, auch wenn er über MQTT mit den Shellies kommuniziert.

        Wenn Du also auf die Datenpunkte des Shelly Adapters zugreifen willst, dann musst du die iobroker-IN Nodes nehmen. Die mqtt-Nodes kannst Du nur nehmen, wenn Du einen richtigen mqtt-Broker hast. Den hast Du aber mit dem Shelly Adapter nicht.

        Also in Deinem Fall lösche erst mal die mqtt- Nodes und die mqtt-Konfigurations-Nodes aus Deinem Flow.

        Du darfst auch keine Shelly Nodes nutzen. Es macht keinen Sinn über den iobroker-Adapter und über Node-Red Nodes direkt zugreifen - das funktioniert in den meisten Fällen nicht.
        Grundsätzlich solltest Du wenn Du die Objekte im iobroker hast, immer mit den iobroker Nodes darauf zugreifen und sonst mit nichts.

        Nur falls ein iobroker Adapter nicht richtig funktioniert, kannst Du alternativ NodeRed Nodes nutzen um direkt auf Hardware zuzugreifen.

        Custom Prefix kannst Du auch vergessen - das geht alles nur wenn Du mit einem richtigen MQTT-Broker arbeitest. Entweder mit einem exterenen MQTT-Broker oder dem MQTT-Broker Adapter, aber nicht mit dem Shelly Adapter.

        Also ohne MQTT-Prefix arbeiten und nur mit dem Shelly Adapter und den iobroker Nodes. Ansonsten kann man auch alles über MQTT machen, ist aber für Dich als Anfänger komplizierter. So habe ich das zwar am Laufen, aber Du willst ja erst mal Deine ersten Schritte machen.

        Später wenn Du bisschen Übung hast, kannst Du das noch umstellen, wenn Du willst, musst halt nicht zuviel an Logik implementieren, damit der Umstellungsaufwand nicht zu hoch wird.

        Wenn Du neu bist - prüfe auch in Deiner NodeRed Adapterkonfiguration, dass Du die Stringkonvertierung ausgeschaltet hast.

        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          Lev @mickym last edited by Lev

          @mickym Danke für die schnelle Antwort.

          Ich bin nun ein wenig verwirrt. Es ist ja nicht so, dass ich auf gut Glück die Nodes ausprobiert habe, sondern anhand von Tutorials etc. mir die Shelly-Nodes konfiguriert habe. Nun versteh ich nicht, warum das in den Tutorials so funktioniert aber bei mir nicht 😞

          Deinen Tipp mit den ioBroker Nodes hatte ich auch bereits im Sinn, da erhalte ich jedoch nur die allgemeinen Adapter-Einstellungen aber keinen Zugriff auf die Shelly Objects:
          iobroker-node-shelly-options.png
          Shelly Objects:
          1670670051288-iobroker-shelly-objects.png

          Wie komm ich denn nun weiter? Du hast erwähnt, dass man auch einen richtigen MQTT-Broker dazwischen schalten kann. Beim Shelly Adapter verstehe ich das jedoch so, dass er seinen eigenen Broker mitbringt und daher auch mit dem Port 1882 vom Standard-MQTT Port abweicht (1883), damit es nicht zu Kollisionen kommt.

          Müsste ich in dem Fall einen MQTT-Adapter installieren, und diesen dann in den Shellys und im Node-Red mittels dessen Port 1883 ansprechen? Ich habe auch überhaupt keine Scheu, gleich richtig einzusteigen. Es ist zwar viel Neues und anfangs womöglich kompliziert, aber wir sind ja nicht von gestern 🙂 Nur, wie gesagt, dachte ich, dass man mit dem Shelly-Adapter den "großen" MQTT-Adapter umgehen kann. Macht ja auch Sinn, so wenig Komponenten wie möglich zu maintainen.

          Danke schon mal vorweg und schönen Samstag noch!
          Grüße, Lev

          L mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • L
            Lev @Lev last edited by

            Hallo nochmal,

            ich bin eben nochmal über verschiedene Beiträge und Anleitungen durchgegangen und hab dabei vom Thread https://forum.iobroker.net/topic/44097/energieverbrauch-in-node-red-mit-shelly-plug-s-erfassen mitgenommen, in den Node-Red Adaptereinstellungen "Erstellung von Fremd-Objekten zulassen" aktiviert.

            Nun kann ich die Werte der Shellys tatsächlich lesen und werde mal schauen, ob das alles abdeckt, was die MQTT-Schnittstellenbeschreibung der Shellys so hergibt.

            Danke schonmal für den Anstupser der Node-Red Einstellungen. 👍

            Grüße
            Lev

            mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mickym
              mickym Most Active @Lev last edited by mickym

              @lev also nochmal, das schnellste, wie Du auf Deine Shelly’s zugreifst sind die iobroker nodes. Kannst du bitte mal Screenshots machen, was du verwendet hast?

              Du nimmst eine iobroker-IN Node und wählst einfach Dein topic aus:

              1f212c97-af60-47f7-be81-91296cb2f61c-image.png

              Falls Du das topic erst nach dem NodeRed Adapter Neustart erstellt hast, musst Du den Pfad einfach manuell über die Zwischenablage in das topic kopieren.

              fa41c7ae-8c69-4fe3-9480-fcea354cf9ac-image.png

              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                Lev @mickym last edited by Lev

                @mickym vorweg, danke für deine Unterstützung!

                Also, zunächst hatte ich mit den iobroker-nodes keinerlei Einträge der Shelly-Optionen, wie in meinem Screenshot vom 10.12. - 12:06 Uhr.

                Mit der Nodered-Option "Erstellung von Fremd-Objekten zulassen"
                nodered_options.png
                habe ich nun einige Shelly-Optionen in den iobroker-Nodes als Topic zur Verfügung, die auch verlässlich funktionieren.
                iobroker-innode-shellytree.png

                Nun geht mir allerdings ab, dass die Auflistung nicht alle Optionen enthält, die die Shelly-API zur Verfügung stellt, z.B. die Information über die "last direction":
                shelly_api_lastdirection.png

                Wie komme ich denn an diese Informationen ran? Also die fehlen nicht nur in der Liste, wenn ich das Topic auswähle, sondern auch in den Objekten:
                iobroker-shelly-objects.png

                Danke vielmals!
                Grüße, Lev

                mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mickym
                  mickym Most Active @Lev last edited by mickym

                  @lev Grundsätzlich ist es so, dass wenn du nicht alle Datenpunkte/topics des iobroker in der Topics Auswahl siehst, dann musst du entweder den Node-Red Adapter neu starten oder das Topic manuell über die Zwischenablage da rein kopieren.

                  Wenn du bestimmte Datenpunkte im Shelly Adapter vermisst, dann ist das ein Problem des Shelly Sdapters und nicht von NodeRed. Da musst Du Leute fragen, wie @haus-automatisierung.

                  Ich persönlich nutze auch lieber die reine mqtt-Kommunikation. Dann musst du dich aber vom Shelly-Adapter verabschieden und den mqtt-Adapter verwenden und diesen, als mqtt-Broker konfigurieren. Dann hast Du auch die gleiche Struktur, wie in der Shelly API beschrieben und kannst auch ggf. Mit den mqtt Nodes in Node-Red arbeiten.

                  Also vielleicht meldet sich einer der den Shelly Adapter nutzt oder Du musst umstellen. Ich persönlich bevorzuge auch die reine mqtt- Kommunikation, da ich dann nicht für jedes mqtt-sprechende Gerüt einen eigenen Adapter mit eigenem Port nutze. Viele haben aber lieber eigene Datenpunkte anstelle von Objekten, wo bei es gerade mit NodeRed eher von Vorteil ist, wenn du viele Eigenschaften in einem Objekt hast.

                  Fazit
                  .Entweder Du wartest bis sich einer der Kenner des Shelly-Adapters meldet oder Du stellst auf mqtt um, dann hast du die gleiche Struktur wie in der Shelly Dokumentation beschrieben. Wenn du reines mqtt nimmst, dann kannst du auch eigene Topics verwenden und diese entsprechend strukturieren. Warum hast du überhaupt einen eigenen Port verwendet? Also 1882 anstelle von 1883, hast du etwa schon andere mqtt Kommunikation am Laufen?

                  L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mickym
                    mickym Most Active @Lev last edited by mickym

                    @lev sagte in Shelly 2.5 über Node-Red - keine Verbindung:

                    @mickym Danke für die schnelle Antwort.

                    Wie komm ich denn nun weiter? Du hast erwähnt, dass man auch einen richtigen MQTT-Broker dazwischen schalten kann. Beim Shelly Adapter verstehe ich das jedoch so, dass er seinen eigenen Broker mitbringt und daher auch mit dem Port 1882 vom Standard-MQTT Port abweicht (1883), damit es nicht zu Kollisionen kommt.

                    Müsste ich in dem Fall einen MQTT-Adapter installieren, und diesen dann in den Shellys und im Node-Red mittels dessen Port 1883 ansprechen? Ich habe auch überhaupt keine Scheu, gleich richtig einzusteigen. Es ist zwar viel Neues und anfangs womöglich kompliziert, aber wir sind ja nicht von gestern 🙂 Nur, wie gesagt, dachte ich, dass man mit dem Shelly-Adapter den "großen" MQTT-Adapter umgehen kann. Macht ja auch Sinn, so wenig Komponenten wie möglich zu maintainen.

                    Danke schon mal vorweg und schönen Samstag noch!
                    Grüße, Lev

                    Ja wenn Du auf reine mqtt-Kommunikation umsteigst, dann kannst du Standardport nutzen, dann würde ich den Shelly Adapter deinstallieren und entweder den mqtt-Adapter als Broker verwenden oder ich habe mosquitto als externen mqtt-Broker am Laufen und nutze den mqtt- Adapter als Client.

                    Beim Aufbau der einen Mqtt Kommunikation kann 9ch Deich unterstützen, beim Shelly Adapter nicht.

                    Mit einem richtigen Mqtt-Broker kannst dann aus Node-red auch direkt die mqtt-nodes wahlweise oder die iobroker Nodes nutzen. Beides ist dann möglich.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      Lev @mickym last edited by

                      @mickym said in Shelly 2.5 über Node-Red - keine Verbindung:

                      @lev Grundsätzlich ist es so, dass wenn du nicht alle Datenpunkte/topics des iobroker in der Topics Auswahl siehst, dann musst du entweder den Node-Red Adapter neu starten oder das Topic manuell über die Zwischenablage da rein kopieren.

                      Wenn du bestimmte Datenpunkte im Shelly Adapter vermisst, dann ist das ein Problem des Shelly Sdapters und nicht von NodeRed. Da musst Du Leute fragen, wie @haus-automatisierung.

                      Alles klar, vielen Dank. Das erklärt mir zumindest schon mal das Fehlen der Optionen.

                      Ich persönlich nutze auch lieber die reine mqtt-Kommunikation. Dann musst du dich aber vom Shelly-Adapter verabschieden und den mqtt-Adapter verwenden und diesen, als mqtt-Broker konfigurieren. Dann hast Du auch die gleiche Struktur, wie in der Shelly API beschrieben und kannst auch ggf. Mit den mqtt Nodes in Node-Red arbeiten.

                      Also vielleicht meldet sich einer der den Shelly Adapter nutzt oder Du musst umstellen. Ich persönlich bevorzuge auch die reine mqtt- Kommunikation, da ich dann nicht für jedes mqtt-sprechende Gerüt einen eigenen Adapter mit eigenem Port nutze. Viele haben aber lieber eigene Datenpunkte anstelle von Objekten, wo bei es gerade mit NodeRed eher von Vorteil ist, wenn du viele Eigenschaften in einem Objekt hast.

                      Klingt plausibel, vor allem was mehrere Gerätetypen angeht.

                      Fazit
                      .Entweder Du wartest bis sich einer der Kenner des Shelly-Adapters meldet

                      Mich würde von den Kennern vor allem die Antwort interessieren, warum der Shelly-Adapter nicht mit den mqtt-in-Nodes funktioniert. U.a. im Tutorial von @haus-automatisierung wird das auf diese einfache Weise vorgestellt.

                      oder Du stellst auf mqtt um, dann hast du die gleiche Struktur wie in der Shelly Dokumentation beschrieben. Wenn du reines mqtt nimmst, dann kannst du auch eigene Topics verwenden und diese entsprechend strukturieren.

                      Das wird dann wohl kurz- bis langfristig mein Ziel 🙂

                      Warum hast du überhaupt einen eigenen Port verwendet? Also 1882 anstelle von 1883, hast du etwa schon andere mqtt Kommunikation am Laufen?

                      Der Port 1882 wird im Übrigen vom Shelly-Adapter selbst vorgeschlagen. Wahrscheinlich für den Fall, dass man bereits einen MQTT-Broker auf dem Port 1883 am Laufen haben könnte. Ich hab das einfach mal so hingenommen.

                      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • mickym
                        mickym Most Active @Lev last edited by mickym

                        @lev wie gesagt, der Shelly Adapter ist kein mqtt-Broker, sondern verhält sich nur gegenüber den Shelly Geräten so und deshalb kannst Du hier keine mqtt Nodes nutzen. Ansonsten hast du alles richtig verstanden und deshalb bietet der Shelly Adapter auch 1882. anstelle von 1883 an.
                        Wie gesagt, wenn Du auf reines mqtt umstellen willst, dann brauchst du einen richtigen mqtt Broker, als Adapter, oder als Gespann mosquitto und mqtt Adapter.

                        Wie Du siehst - habe ich anstelle von 4 Adaptern (zigbee, shelly, sonoff und owntracks) alles über EINEN mqtt-Adapter am Laufen:

                        ea9b85f0-b738-4f2d-a337-d4ce4ddf8d6e-image.png

                        Ich nutze meine shelly 2.5 halt als normale Schalter, da ich keine Rollläden damit schalte.

                        Ich hab nur noch nicht auf die custom mqtt-topics umgestellt. Die gabs damals noch nicht und ich war bislang immer zu faul, aber werde ich wohl mal machen. Das erspart Dir auch Umstellungsaufwand später, wenn man mal ein Gerät austauschen muss und Du musst keinen Alias anlegen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • haus-automatisierung
                          haus-automatisierung Developer Most Active @Lev last edited by haus-automatisierung

                          @lev Scheinbar ist es nach wie vor einfacher, hier im Forum zu fragen als kurz in die Dokumentation zu schauen:

                          https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/blob/master/docs/de/protocol-mqtt.md#wichtige-hinweise

                          Mir fehlt gerade die Motivation den technischen Hintergrund zu erklären, wenn Du eh vom Shelly-Adapter weg willst.

                          @lev sagte in Shelly 2.5 über Node-Red - keine Verbindung:

                          Wahrscheinlich für den Fall, dass man bereits einen MQTT-Broker auf dem Port 1883 am Laufen haben könnte. Ich hab das einfach mal so hingenommen.

                          Richtig, steht so in der Doku.

                          @lev sagte in Shelly 2.5 über Node-Red - keine Verbindung:

                          ähnelt, probierte ich aus, als Client-ID "shellyswitch25-***405" einzugeben, mit jenem ebenso unbefriedigendem Ergebnis (unterste Meldung ist die älteste der drei):

                          Dann solltest Du auch die HTTP-API vom Shelly nachbauen, wenn Du schon so tust als wärst Du ein Shelly 2.5 🙂

                          L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • mickym
                            mickym Most Active last edited by mickym

                            Stimmt - hab gerade selber in der API Dokumentation nachgeschaut. Dieses last-direction ist keine Ausgabe bei MQTT, sondern der HTTP API. 😉 - Da hat @haus-automatisierung recht. 🙂 War etwas zu faul selbst in die Doku zu schauen. Sorry. 😞

                            Nun die HTTP API kannst Du aber easy auch mit einer HTTP-Request Node in Node Red abfragen.

                            Über mqtt bekommst Du wirklich nur diese Infos: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly2-5-mqtt

                            Alles was ab hier: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly2-5-settings und darunter steht, musst Du selbst über HTTP abfragen.

                            16ca2ad2-f229-45d8-b5bb-5e509697126d-image.png

                            MQTT Ausgaben nur unter "gelb" markiert, alles "grün" markierte sind HTTP Abfragen.

                            L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • L
                              Lev @haus-automatisierung last edited by

                              Hallo @haus-automatisierung und danke für deinen Input.

                              @haus-automatisierung said in Shelly 2.5 über Node-Red - keine Verbindung:

                              @lev Scheinbar ist es nach wie vor einfacher, hier im Forum zu fragen als kurz in die Dokumentation zu schauen:

                              https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/blob/master/docs/de/protocol-mqtt.md#wichtige-hinweise

                              Gemäß dieser Dokumentation habe ich meine Umgebung eingerichtet, bevor ich im Forum meine Frage gestellt habe. Ich verstehe aber weiterhin nicht, weshalb ich die Shellys mit "shellies/shellyswitch25-***405/temperature" nicht ansprechen kann.

                              mqtt_in_node_Shelly1.png
                              mqtt_in_node_mqttbroker.png

                              Mir fehlt gerade die Motivation den technischen Hintergrund zu erklären, wenn Du eh vom Shelly-Adapter weg willst.

                              Das ist mein nächster Schritt, wenn ich mit dem Shelly-Adapter kein Land sehe. Einerseits schnappe ich auf, ich solle mqtt-in-nodes nutzen. Dann erfahre ich, dass das nicht ginge, da der Shelly-Adapter keinen mqtt-Broker hätte.
                              Falls Du mir aber weiterhelfen kannst, wie ich die Shellys mit Node-Red ansprechen kann, wäre mir das eine große Hilfe. Da ich derzeit nur Shellys in Betrieb habe, bin ich aktuell nicht auf den reinen mqtt-Adapter angewiesen.

                              @lev sagte in Shelly 2.5 über Node-Red - keine Verbindung:

                              Wahrscheinlich für den Fall, dass man bereits einen MQTT-Broker auf dem Port 1883 am Laufen haben könnte. Ich hab das einfach mal so hingenommen.

                              Richtig, steht so in der Doku.

                              Womit erwiesen wäre, dass ich die Doku gelesen habe 🙂

                              @lev sagte in Shelly 2.5 über Node-Red - keine Verbindung:

                              ähnelt, probierte ich aus, als Client-ID "shellyswitch25-***405" einzugeben, mit jenem ebenso unbefriedigendem Ergebnis (unterste Meldung ist die älteste der drei):

                              Dann solltest Du auch die HTTP-API vom Shelly nachbauen, wenn Du schon so tust als wärst Du ein Shelly 2.5 🙂

                              Wie gesagt, ich habe es nicht geschafft, die Shellys über Node-Red anzusprechen und habe einfach mal herum probiert 😞

                              Danke für den Austausch! Würde mich freuen, wenn Du mir mitteilst, was ich falsch konfiguriert habe 🙂

                              haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                Lev @mickym last edited by

                                @mickym said in Shelly 2.5 über Node-Red - keine Verbindung:

                                Stimmt - hab gerade selber in der API Dokumentation nachgeschaut. Dieses last-direction ist keine Ausgabe bei MQTT, sondern der HTTP API. 😉 - Da hat @haus-automatisierung recht. 🙂 War etwas zu faul selbst in die Doku zu schauen. Sorry. 😞

                                Nun die HTTP API kannst Du aber easy auch mit einer HTTP-Request Node in Node Red abfragen.

                                Über mqtt bekommst Du wirklich nur diese Infos: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly2-5-mqtt

                                Alles was ab hier: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly2-5-settings und darunter steht, musst Du selbst über HTTP abfragen.

                                16ca2ad2-f229-45d8-b5bb-5e509697126d-image.png

                                MQTT Ausgaben nur unter "gelb" markiert, alles "grün" markierte sind HTTP Abfragen.

                                Jetzt bin ich auch ein Stückchen weiter abgeholt, vielen Dank! 🙂

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • haus-automatisierung
                                  haus-automatisierung Developer Most Active @Lev last edited by haus-automatisierung

                                  @lev sagte in Shelly 2.5 über Node-Red - keine Verbindung:

                                  Gemäß dieser Dokumentation habe ich meine Umgebung eingerichtet, bevor ich im Forum meine Frage gestellt habe. Ich verstehe aber weiterhin nicht, weshalb ich die Shellys mit "shellies/shellyswitch25-***405/temperature" nicht ansprechen kann.

                                  Weil Du Dich nicht mit einem beliebigen Client gegen den integrierten MQTT-Broker des Shelly-Adapters verbinden kannst. Steht doch in der verlinkten Dokumentation.

                                  Der MQTT-Broker ist nicht "vollständig" implementiert. Man kann keine Topics abonnieren oder mit Wilcards arbeiten. Der kann nur genau das, was für die Kommunikation mit den Shellies notwendig ist. Die werden anhand der Client ID identifiziert und dann wird ein entsprechendes Model geladen, welches die Features eines jeden Gerätes kennt.

                                  Normalerweise müsste man ja Tabellen pflegen, welcher Client was abonniert hat und wenn ein anderer etwas published diese Informationen weiterleiten usw. Das ist aber alles nicht nötig für den Adapter und daher hat der Broker das nicht implementiert. Daher geht das nicht.

                                  Falls Du eine andere Idee hast, wie man das technisch lösen kann: Immer her damit und gerne als Pull Request einreichen.

                                  L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • L
                                    Lev @haus-automatisierung last edited by

                                    @haus-automatisierung danke für die Aufschlüsselung. Dann werde ich mal meine Infos und Tutorials zusammenkratzen und mit dem neuen Wissen mir das noch einmal veranschaulichen.
                                    Wenn ich dann irgendwann mal durchgestiegen bin und Optimierungsvorschläge haben sollte, gebe ich das natürlich durch.

                                    Danke nochmals an euch beide!
                                    Beste Grüße, Lev

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    367
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.3k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    node-red shelly 2.5 shelly mqtt
                                    3
                                    16
                                    845
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo