NEWS
Proxmox VM mit IOBroker OWServer
-
@laser sagte in Proxmox VM mit IOBroker OWServer:
Aktualisiert das nicht ein Update
ja, wenn du
müssen die Proxmox Paketquellen angepasst werden, damit man Updates erhalten kann
auch befolgt hast
-
@crunchip
Muß ich die immer wieder neu anpassen? Nach der letzten Neuinstallation hatte ich jede Menge Updates zur Verfügung. -
@laser halt direkt nach der Erst-Installation, danach muss nichts mehr angepasst werden
-
@crunchip
Dann passt das die Proxmoxer werden das ja nicht ständig ändern...hoffe ich. -
@laser zeig mal dein APT-Repo
-
@crunchip
Da fehlt wohl doch was?
da ist bei dem letztem Neueinrichten was schiefgegangen! Enterprise-Haken zuviel, no subscription fehlt
EDIT: und schon kommen neue Updates! -
@laser sagte in Proxmox VM mit IOBroker OWServer:
@crunchip
Da fehlt wohl doch was?
da ist bei dem letztem Neueinrichten was schiefgegangen! Enterprise-Haken zuviel, no subscription fehlt
Du hast kein Enterprise oder?
So sieht es bei mir aus
-
@dp20eic
Habe gerade das Entreprise rausgenommen und no- Subscription rein. Du hast sicher Dinge installiert , die ich nicht habe. Es läuft gerade ein Update. Danach werde ich nochmal mit dem OW Problem anfangen!
-
@laser jetzt passt es
-
@crunchip sagte in Proxmox VM mit IOBroker OWServer:
@laser jetzt passt es
aber nur die Repos zur pve
die "Hardware" der VM kennen wir auch nicht.
wobei der i3 5500U weder aktuell noch eine Hocleistungsmachine ist. Mit einem Passmark von gerade 2000 sind schon heutige Celerons schneller.auch zugewiesenen RAM kennen wir nicht und ob das debian gerade sitzt auch nicht
-
@homoran
Eine Hochleistungsmaschine ist das nicht. Ich möchte ja auch mit Öl heizen und nicht mit PC's! Das Teil zieht bis zu 18 Watt. Das ist mir definitiv zu viel!
Die Proxmox-Updates habe ich gezogen. Debian neu aufgesetzt. VM mit 4GB Arbeitsspeicher. -
@homoran stimmt schon, sollte aber am service start keine Auswirkung haben.
-
@crunchip
Nach den ganzen Neuaufsetzen funktioniert der OWserver Start immer noch nicht!
Ich werde dem System bis morgen früh eine Ruhepause gönnen.
Bei dem Nichttragenden Pflaumenbaum hat das Zeigen der Motorsäge geholfen! Gibt es hier auch so etwas? -
@laser sagte in Proxmox VM mit IOBroker OWServer:
Nach den ganzen Neuaufsetzen funktioniert der OWserver Start immer noch nicht!
Was ist denn jetzt neu aufgesetzt?
@crunchip sagte in Proxmox VM mit IOBroker OWServer:
@homoran stimmt schon, sollte aber am service start keine Auswirkung haben.
aber irgendetwas muss doch an der Clon-Mutter für debian faul sein.
mit Ubuntu und nativ klappt es doch
-
@homoran
Natürlich ist da was faul Nur was? Ich lade ein Image neu runter, installiere eine VM. USB durchgereicht. Das zu x. Mal. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Irgendwas ist es aber. Heute schmeiße ich den Kram hin. Evtl. kommt über Nacht die Erleuchtung? -
@homoran keine Ahnung was da in dem Fall an debian anders ist als bei ubuntu. Wie oben schon erwähnt, hatte ich heut Nachmittag auch schon im Netz gesucht, allerdings nicht aktuelles gefunden, nur aus 2019/2020
-
@crunchip sagte in Proxmox VM mit IOBroker OWServer:
an debian anders ist als bei ubuntu.
mit debian nativ klappt es doch auch.
es muss an der Erstellung der Clon-Mutter liegen
-
@homoran sagte in Proxmox VM mit IOBroker OWServer:
Clon
hatte ich ja https://forum.iobroker.net/post/920662 schon vermutet und auch angeraten eine Niegelnagelneue VM zu erstellen, da hatte er allerdings dann zwischenzeitlich Erfolg mit dem Ubuntu.
soll er morgen nochmal mit einer frischen debian VM gegen testen
-
@crunchip
Mache ich morgen. Zum 20.Mal. Neu runtergeladenes Image. Neue VM. Und ganz langsam. Irgendwo ist der Wurm. -
@laser vllt liegt auch der Wurm darin, das du als erstes mit root und dann als Benutzer installiert hattest
@laser sagte in Proxmox VM mit IOBroker OWServer:
OWServer deinstalliert und als Normalbenutzer wieder installiert.
möglicherweise nicht sauber de/installiert