Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. [gelöst] Banana M5, WLAN (8822cs) AP, Subnetz

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] Banana M5, WLAN (8822cs) AP, Subnetz

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Chris 1
      Chris 1 @Homoran last edited by Chris 1

      @homoran Da probier ich vorher nochmal folgendes aus

      https://www.youtube.com/watch?v=JYncjGcdA_E

      -> LeMaker

      Wenn Derivat, mach ich mir weniger Sorgen um ioBroher, denn PostgreSQL 😞

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @Chris 1 last edited by

        @chris-1

        Und du bist der Meinung, ein mehrere Jahre altes Youtube-Filmchen wäre da hilfreich?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Chris 1
          Chris 1 last edited by

          Sö, habe es nochmal ganz ordentlich tagsüber via
          https://wiki.banana-pi.org/Getting_Started_with_M5/
          ausprobiert und nun lebt die kleine Kiste wenigstens
          schon mal.

          Bildschirmfoto vom 2022-12-29 14-39-17.jpg

          Schade, dass der mitbestellt WLAN Dongle unsupportet
          ist (D-Link DWA-182). Es gibt auf github workarounds,
          aber da ist Banana & Raspberry wohl nicht unterstützt.
          Werd ich wohl nochmal umtauschen müssen 😞

          Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Chris 1
            Chris 1 @Chris 1 last edited by

            Was WLAN (&BT) angeht habe ich beschlossen den geduldigen Weg zu gehen und hab mir via AliExpress (23. Jan?) das "BPI-RT8822CS" bestellt. Erscheint mir als saubere Lösung.

            https://www.galaxus.de/de/s1/product/sinovoip-bpi-rt8822cs-wifi-und-bt-modul-fuer-bpi-m5-und-bpi-f2p-netzwerkadapter-23069374

            Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Chris 1
              Chris 1 @Chris 1 last edited by

              Gibt's eigentlich ein Deutsch-sprachiges Banana PI Forum?

              Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Chris 1
                Chris 1 @Chris 1 last edited by

                Muss als nächstes zwingend hin bekommen,
                dass der M5 von angeschlossener USB-SSD (512GB) arbeitet,
                um das BottleNeck SD zu eliminieren.

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @Chris 1 last edited by

                  @chris-1 https://redirect.armbian.com/region/EU/bananapim5/Bullseye_edge_minimal

                  Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Chris 1
                    Chris 1 @Homoran last edited by Chris 1

                    @homoran Humpf, bin etwas frustriert.

                    Bekomme es nicht geschissen, den Banana Pi zum WLAN AccessPoint zu machen 😞

                    Als client/sta funktioniert er nach etwas gefummel.

                    Hardware:

                    • Banana Pi M5
                    • https://forum.banana-pi.org/t/bpi-m5-rtl8822cs-wifi-bt-board-sdio-interface-802-11-a-b-g-n-ac-2t2r-wifi-and-bluectooch-5-0/11846

                    Ziel soll ja sein, dass der als AP arbeitet,
                    an welchem alle wireless Sensoren/Aktoren hängen.
                    ioBroker, mosquitto und postgres laufen schon drauf.

                    Will mal ab und an den PC aus machen können 😁

                    Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Chris 1
                      Chris 1 @Chris 1 last edited by

                      @Homoran Hurray, gelöst!

                      Die BPI-M5 läuft jetzt als AP mit eigenem Subnetz und hat sogar für die Devices im Subnetz Internet, was ich allerdings noch ändern will/muss, nur der Pi soll Internet haben. Das routing ist wohl noch sehr offenherzig.

                      Die Sendeleistung ist allerdings grotten schlecht 😞
                      Werde wohl externe Antennen besorgen (soweit die für M2/M3) passen.
                      Ojojoj, hab noch nie so kleine Antennenanschlüsse gesehen 😁

                      Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Chris 1
                        Chris 1 @Chris 1 last edited by Chris 1

                        Etwas kurios finde ich ja, dass nach Einrichtung des (B)PI als AP auf einmal der ESP32 (Tasmota) sich problemlos mit dem alten O2-WLAN-Router verbindet, obgleich er sich vorher pausenlos auf die Schnautze gelegt hat und kein Connect möglich war.
                        Funktioniert, seit ich SSID2/Password2 eingerichtet habe.
                        Ich hatte das früher schonmal mit Dummy-Angaben (AP2/Pwd2) versucht, da hatte das nix gebracht.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        892
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        3
                        16
                        561
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo