NEWS
Probleme mit iobroker slave Installation
-
@splatterjoe sagte in Probleme mit iobroker slave Installation:
Nimm die wieder raus.
So muss die Datei aussehen:
echad@chet:~ $ cat /etc/apt/sources.list.d/raspi.list deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source' #deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
-
@thomas-braun sagte in Probleme mit iobroker slave Installation:
@splatterjoe sagte in Probleme mit iobroker slave Installation:
Nimm die wieder raus.
So muss die Datei aussehen:
echad@chet:~ $ cat /etc/apt/sources.list.d/raspi.list deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source' #deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
Damit bekomme ich leider wieder Fehler beim
apt upgrade
.aike@iobrokerSlave:~ $ sudo apt upgrade Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt: fontconfig fontconfig-config fonts-dejavu-core gir1.2-freedesktop gir1.2-gdkpixbuf-2.0 gir1.2-glib-2.0 gir1.2-harfbuzz-0.0 gir1.2-pango-1.0 gir1.2-rsvg-2.0 icu-devtools javascript-common libbrotli-dev libc-dev-bin libc-devtools libcairo-gobject2 libcairo-script-interpreter2 libcairo2 libcrypt-dev libdatrie-dev libdatrie1 libffi-dev libfontconfig1 libfreetype6 libfribidi-dev libgd3 libgdk-pixbuf-2.0-0 libgdk-pixbuf2.0-bin libgdk-pixbuf2.0-common libgirepository-1.0-1 libglib2.0-bin libglib2.0-dev-bin libgraphite2-3 libgraphite2-dev libharfbuzz-gobject0 libharfbuzz-icu0 libharfbuzz0b libice-dev libice6 libjs-jquery libjs-sphinxdoc libjs-underscore liblzo2-2 libnsl-dev libpango-1.0-0 libpangocairo-1.0-0 libpangoft2-1.0-0 libpangoxft-1.0-0 libpcre16-3 libpcre2-16-0 libpcre2-32-0 libpcre32-3 libpcrecpp0v5 libpixman-1-0 libpixman-1-dev libpng-tools libpthread-stubs0-dev librsvg2-2 librsvg2-common libsepol1-dev libsm-dev libsm6 libthai-data libthai-dev libthai0 libtirpc-dev libx11-dev libxau-dev libxcb-render0 libxcb-render0-dev libxcb-shm0 libxcb-shm0-dev libxcb1-dev libxdmcp-dev libxext-dev libxft2 libxpm4 libxrender-dev libxrender1 linux-libc-dev pango1.0-tools x11-common x11proto-dev x11proto-xext-dev xorg-sgml-doctools xtrans-dev Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen. Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: dos2unix python3-toml Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade): bluez bluez-firmware console-setup console-setup-linux dhcpcd5 firmware-atheros firmware-brcm80211 firmware-libertas firmware-misc-nonfree firmware-realtek keyboard-configuration libc-bin libc-l10n libc6 libcamera-apps-lite libcamera0 libpixman-1-0 libpixman-1-dev locales raspberrypi-bootloader raspberrypi-kernel raspberrypi-net-mods raspberrypi-sys-mods raspi-config raspinfo rpi-eeprom userconf-pi 27 aktualisiert, 2 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen noch 0 B von 115 MB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 72,8 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren? [J/n] Changelogs werden gelesen... Fertig Vorkonfiguration der Pakete ... Bus error Segmentation fault console-setup konnte nicht vorkonfiguriert werden, Exit-Status 139 Bus error (Lese Datenbank ... 43113 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereitung zum Entpacken von .../libc6_2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u5_arm64.deb ... /usr/bin/which: 2: set4-ef*: not found /usr/bin/which: 18: Syntax error: ")" unexpected (expecting "do") /usr/bin/which: 2: set4-ef*: not found /usr/bin/which: 18: Syntax error: ")" unexpected (expecting "do") Bus error dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/libc6_2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u5_arm64.deb (--unpack): »neues libc6:arm64-Skript des Paketes pre-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 135 zurück Fehler traten auf beim Bearbeiten von: /var/cache/apt/archives/libc6_2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u5_arm64.deb E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
-
Warum sind da eigenlich X11-Pakete auf dem System?
Auf Servern überflüssig wie ein Kropf, da läuft kein Desktop und damit auch kein X-Server.Ich weiß nicht was du da verfummelt hast.
libc6_2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u5_arm64.deb
wäre jedenfalls richtig, das läuft bei mir nämlich auch:echad@chet:~ $ apt policy libc6 libc6: Installed: 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u5 Candidate: 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u5 Version table: *** 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u5 500 500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status
Ich würde die Kiste sauber neuinstallieren. Mit krummer libc6 wird dir das immer weiter wegkippen.
-
@thomas-braun
Leider lässt sich vom iobroker-Slave kein Backup erstellen.aike@iobrokerSlave:/opt/iobroker $ sudo iobroker backup /opt/iobroker/node_modules/ecdsa-sig-formatter/src/ecdsa-sig-formatter.js:1 &use strict'; ^ SyntaxError: Unexpected token '&' at Object.compileFunction (node:vm:360:18) at wrapSafe (node:internal/modules/cjs/loader:1094:15) at Module._compile (node:internal/modules/cjs/loader:1129:27) at Object.Module._extensions..js (node:internal/modules/cjs/loader:1219:10) at Module.load (node:internal/modules/cjs/loader:1043:32) at Function.Module._load (node:internal/modules/cjs/loader:878:12) at Module.require (node:internal/modules/cjs/loader:1067:19) at require (node:internal/modules/cjs/helpers:103:18) at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/jsonwebtoken/node_modules/jwa/index.js:4:19) at Module._compile (node:internal/modules/cjs/loader:1165:14)
Ich habe aber noch ein "SD-Karten-Backup" vom August. Kann ich das einfach aufspielen?
-
@splatterjoe sagte in Probleme mit iobroker slave Installation:
sudo iobroker
WO kommt der Mumpitz eigentlich immer her?
iobroker NIE, NIE, NIEMALS per sudo anpacken. NIE!
-
@splatterjoe sagte in Probleme mit iobroker slave Installation:
Kann ich das einfach aufspielen?
Keine Ahnung.
-
@splatterjoe sagte in Probleme mit iobroker slave Installation:
Leider lässt sich vom iobroker-Slave kein Backup erstellen.
bei korrekter Installation eines Multihost Systems wird der Slave mit den Backup des Masters mitgesichert.
Lediglich externe Datenbanken, die auf dem Slave laufen müssen separat gesichert werden.
übliches Vorgehen:
Slave neu aufsetzen, alle Adapter löschen.
Kopplung durchführen
fertig -
@homoran
Das probiere ich dann mal aus.Besten Dank @Homoran & @Thomas-Braun erst einmal.
-
Versuch mal:
sudo apt-get -o dpkg::options::="--force-confnew" -o dpkg::options::="--force-confmiss" --reinstall install libc6
Mehr als noch mehr kaputt gehen kann ja nicht passieren.
-
@thomas-braun sagte in Probleme mit iobroker slave Installation:
sudo apt-get -o dpkg::options::="--force-confnew" -o dpkg::options::="--force-confmiss" --reinstall install libc6
Leider auch ohne großen Erfolg.
aike@iobrokerSlave:/opt/iobroker $ sudo apt-get -o dpkg::options::="--force-confnew" -o dpkg::options::="--force-confmiss" --reinstall install libc6 Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig Vorgeschlagene Pakete: glibc-doc Empfohlene Pakete: libnss-nis libnss-nisplus Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade): libc6 1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 24 nicht aktualisiert. Es müssen noch 0 B von 2.456 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 3.072 B Plattenplatz zusätzlich benutzt. Changelogs werden gelesen... Fertig Vorkonfiguration der Pakete ... (Lese Datenbank ... 40668 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereitung zum Entpacken von .../libc6_2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u5_arm64.deb ... /usr/bin/which: 2: set4-ef*: not found /usr/bin/which: 18: Syntax error: ")" unexpected (expecting "do") /usr/bin/which: 2: set4-ef*: not found /usr/bin/which: 18: Syntax error: ")" unexpected (expecting "do") Bus error dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/libc6_2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u5_arm64.deb (--unpack): »neues libc6:arm64-Skript des Paketes pre-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 135 zurück Fehler traten auf beim Bearbeiten von: /var/cache/apt/archives/libc6_2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u5_arm64.deb E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
-
Dann installiers neu.
Ohne Desktop, ohne komische Fremdquellen, ohne 'sudo iobroker' -
Nun läuft der Slave erst einmal wieder und es sieht auch erst einmal vernünftig aus. Nun muss ich nur noch den CAN-Adapter wieder zum laufen bekommen.
Danke euch vielmals für eure Zeit und Hilfe
-
@splatterjoe sagte in Probleme mit iobroker slave Installation:
Nun läuft der Slave erst einmal wieder
und wie hast du das geschafft?
-
@homoran
Wie von @Thomas-Braun empfohlen, habe ich den PI neu aufgesetzt, iobroker installiert und als Slave neu eingebunden. Die alten Pakete wurden ohne zutun von alleine installiert ohne ein Backup einspielen zu müssen. Das ist natürlich sehr komfortabel.Grüße
-
@splatterjoe sagte in Probleme mit iobroker slave Installation:
Die alten Pakete wurden ohne zutun von alleine installiert ohne ein Backup einspielen zu müssen. Das ist natürlich sehr komfortabel.
Das ist der Weg!
@splatterjoe sagte in Probleme mit iobroker slave Installation:
den PI neu aufgesetzt, iobroker installiert
und auch
@homoran sagte in Probleme mit iobroker slave Installation:
alle Adapter löschen.
??
-
@homoran
Zugegebenermaßen habe ich das Löschen aller Adapter vergessen, bevor ich den Slave ins Multihost-System eingebunden habe.
Ist das problematisch? -
@splatterjoe sagte in Probleme mit iobroker slave Installation:
Ist das problematisch?
nicht unbedingt.
Allerdings wirst du bei Updates der selben Adapter auf dem Master ggf. Infos bekommen, dass noch eine alte Version existiert. -
@homoran
Alles klar. Dann kann ich ja im nachhinein die Adapter noch löschen, wenn mich der Master daran "erinnnert" -
@splatterjoe sagte in Probleme mit iobroker slave Installation:
Dann kann ich ja im nachhinein die Adapter noch löschen, wenn mich der Master daran "erinnnert
nein!
Dann wird der Adapter auf dem Master auch gelöscht