Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Zuverlässige Strommessung mit Zigbee für Balkonkraftwerk

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Zuverlässige Strommessung mit Zigbee für Balkonkraftwerk

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      Bambulko last edited by Bambulko

      Ich suche eine Möglichkeit die Produktion von meinem Balkonkraftwerk einigermaßen zuverlässig* zu loggen. Der Wechselrichter (Deye Sun600) hat zwar WLAN, aber ich bin mir nicht sicher, wie zuverlässig die Werte davon sind. Außerdem misst der nur alle 5 Minuten.

      Ich habe jetzt ein paar Tage diese Steckdose REV Stromzähler verwendet. Die ist aber schon ein paar Jahre alt, und wurde nicht benutzt. Die Werte, die diese Steckdose ausgibt sind meistens deutlich höher als die Werte, die der Wechselrichter ausgibt. Und dann habe ich jetzt noch eine Zigbee Steckdose mit Stromverbrauchsmessung NOUS. Die habe ich mit DECONZ in iobroker eingebunden. Obwohl es dort einen Datenpunkt 'Power' gibt, bleibt der immer bei 0 Watt. Allerdings gibt es sowohl 'voltage' als auch 'current'. Aber wenn ich daraus die Leistung berechne (voltage*current), bekomme ich Werte, die noch mal deutlich über den Werten von der anderen Steckdose liegen. Heute Morgen z.B. hat der Wechselrichter 6W angezeigt, die REV Dose 11W, und die NOUS Dose 26W. Ich habe die beiden Steckdosen zwar hintereinander geschaltet (BKW -> REV -> NOUS -> Netz), aber diese Steckdosen sollten ja nicht so viel Strom selber verbrauchen, dass sie Messwerte so verfälscht werden.

      Ich habe mir noch diese Steckdose gekauft. Die lässt sich mit DECONZ zwar einbinden, hat aber keine Datenpunkte für den Stromverbrauch.

      Daher suche ich jetzt eine Strommesser (Steckdose wäre ideal, aber zur Not kann ich das aus fest verdrahten), die ich mit Zigbee auslesen kann (WLAN ist in der Garage nicht so stabil wie Zigbee), und die mit DECONZ funktioniert.

      • Das ganze muss nicht irgendwelchen Eichnormen für Abrechnungen gerecht werden. Aber eine Genauigkeit von 10-20% sollte es schon sein.
      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        AndyGR42 @Bambulko last edited by

        @bambulko Was genau willst Du eigentlich messen? Die aktuell abgegebene / verbrauchte elektrische Leistung oder die erzeugte / verbrauchte elektrische Arbeit über einen definierten Zeitraum? Genau hier liegt bei Vielen der Denkfehler. Die meisten Steckdosen etc. geben eben NICHT die aktuelle Leistung aus, sondern einen Durchschnitt bzw. die Arbeit. Daraus kann man theoretisch auch auf die Leistung schließen, diese ist aber nie aktuell sondern basiert auf einem mehr oder weniger langen Zeitraum in der Vergangenheit. Daher können dann die von dir beobachteten Abweichungen kommen. Je länger der beobachtete Zeitraum ist, desto näher müssten sich die Werte der Geräte kommen.

        B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • B
          Bambulko @AndyGR42 last edited by

          @andygr42 Eigentlich sollte beides gemessen werden. Diese NOUS Steckdose liefert jede Sekunde einen neuen Wert für die Stromstärke, hat aber auch nochmal einen Datenpunkt für die gesamte Arbeit.

          Hier mist mal ein Vergleich der Zigbee Steckdose (blau) und der Angaben aus dem Wechselrichter (rot) für die aktuelle Leistung. Zu beachten ist, dass die Zigbee Steckdose jede Sekunde einen Wert liefert, und der Wechselrichter nur alle 5 Minuten (wobei ich nicht weiss, ob dass dann über 5 Minuten gemittelt ist). Auf die Werte der REV Steckdose have ich gerade keinen Zugriff. Aber heute Abend werde ich mal schauen, wie sich der Tagesertrag unterscheidet.

          [2023_01_19_11_30_chart.svg

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            Linedancer last edited by

            Ich setzte die Nous Steckdosen in der WLAN Version mit Tasmota ein. Dort kann (muss) die Spannung und die Leistung kalibriert werden. Entweder mit einem Multimeter vergleichen, oder eine bekannte Last ( bei mir ne 40W Glühbirne) dranhängen.
            Für eine vernünftige Auswertung ist das zwingend erforderlich.
            Keine Ahnung, ob das bei deiner Version auch so möglich ist.

            B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • B
              Bambulko @Linedancer last edited by

              @linedancer Ah, das könnte das natürlich erklären. Bekommst Du denn direkt einen Wert für Power? In den letzten Minuten sind die Werte der Steckdose wie wild hin und her gesprungen:

              2023_01_19_12_30_chart.svg

              Sehr seltsam.

              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                AndyGR42 @Bambulko last edited by

                @bambulko Für mich sehen die Werte aus dem Wechselrichter normalisiert, also gemittelt aus. Ideal wäre es tatsächlich, mal eine rein ohmsche Last anzuhängen. Die sollte dann eine sehr konstante Leistung aufnehmen. Viele andere Verbraucher wie Schaltnetzteile etc. sind keine reinen ohmschen Lasten und erzeugen Phasenverschiebungen etc., mit dem die Messgeräte unter Umständen Probleme haben. Eine alte Glühlampe oder hochvolt Halogenlampe (ohne Trafo) sind hier gut zu gebrauchen. Die thermische Trägheit sollte kleine Schwankungen in der Spannung ausbügeln. Allerdings würde ich die Aufgedruckte Leistung nicht als Referenz nehmen, da ist die Toleranz einfach zu groß. Es sollte aber dafür sorgen, dass beide Messkurven quasi eine gerade Linie sind. Zumindest wenn die Leistung gemessen wird.

                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  Bambulko @AndyGR42 last edited by

                  @andygr42 Hier sind mal die Kurven für den ganzen Tag:
                  2023_01_19_17_13_chart.svg
                  Da ist erst einmal ganz offensichtlich eine Zeitverzögerung drin. Was auch zu erwarten ist, da die Zigbee Steckdose ja Daten in Echtzeit liefert, der Wechselrichter aber nur alle 5 Minuten einen Datenpunkt liefert, der dann erst mal in die Cloud geladen wird, und dann von mir per API wieder aus der Cloud geholt werden muss. Ich bin überrascht, dass der Zeitunterschied so gross ist, aber ok.

                  Es scheint aber auch noch einen Offset zwischen den beiden Kurven zu geben. Allerdings nicht immer und nicht konstant. Oft ist der Offset ca. 20W, aber am Peak bei ca. 12:40 ist es weniger. Ich bin gespannt, wie das an einem etwas sonnigeren Tag aussieht, wenn die Anlage mal etwas mehr liefert.

                  cash 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • cash
                    cash Most Active @Bambulko last edited by

                    @bambulko Der Unterschied ergibt sich daraus das der Wechselrichter nur mit einen Komma rechnet und nicht runden kann… Such mal nach Boswerk (=baugleich mit dem Deye) hier im Forum dort hat es ein User sehr gut beschrieben wo das Problem liegt…

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      Bambulko @cash last edited by

                      @cash Ja, das habe ich mittlerweile auch rausbekommen. Deswegen suche ich ja nach einer guten Methode um bessere und aktuellere Werte zu bekommen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      470
                      Online

                      31.9k
                      Users

                      80.2k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      4
                      9
                      1558
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo