NEWS
Von zigbee2mqtt zu ioBroker mit zigbee2mqtt
-
Hallo, ich hänge nach endlosem Lesen in Foren und bei der Google-Suche jetzt schon zwei Tage:
(1) Bisher hatte ich zigbee2mqtt samt node-red auf einem Windows-Rechner zum Testen installiert. Hast sehr gut funktioniert.
(2) Jetzt soll alles auf einem Linux-Rechner laufen. Also: zigbee2mqtt und node-red am Linux-Rechner installiert und ein paar Geräte zum Ausprobieren angelernt - alles bestens.
(3) Dann kam die Idee, doch alles mit dem ioBroker umzusetzen. Never change a runnig system! Der erste Versuch mit iobroker.ZigBee war auch erfolgreich, aber die Kommunikation über JSON-Objekte war mir schon bekannt (siehe (1)) und die hätte ich gerne weiter verwendet. Ein weiterer Grund war, dass damit Lampen und Schalter, die einen "toggle"-Befehl kennen, nicht angesteuert werden können oder der Dreifachtaster zwar alle Datenpunkte hat, aber dort nichts ausgibt.
(4) Was ist mir nun unklar? Ich hoffe, ich kann alles übersichtlich zusammenfassen.
a) Ich brauche statt des Adapters "ZigBee" eine Instanz des Adapters "zigbee2mqtt" - richtig?
b) zigbee2mqtt ist ja schon vom Versuch (2) noch installiert. Soll ich alles entfernen? Oder greift das ioBroker Adapter darauf zu? Oder installiert der ioBroker alles selbst?
c) Was ist mit Mosquitto? Ist noch vom Versuch (2) vorhanden - entfernen?
e) Ich brauche einen MQTT Broker. Eine Instanz von "MQTT Broker/Client" verwenden?Oder wäre es am besten, alles bei (2) und (3) installiert worden ist, zu entfernen und komplett neu zu beginnen?
Ja, viele Fragen - aber vielleicht kann jemand Licht in das Dunkel bringen. Die ersten Schritte mit einem neuen System sind oft die schwierigsten.
-
@gregor37 zu 4:
a) ja, statt des zigbee Adapters benötigst Du den zigbee2mqtt Adapter
b) der ioBroker Adapter greift auf zigbee2mqtt (läuft bei Dir auf einem Linux rechner-siehe Punkt 2)
der zigbee2mqtt Adaper ist lediglich die Verbindung zu einem Zigbee2mqtt Server.
Der Zigbee-Adapter wiederum agiert selbst als Zigbee-Router/Coordinator.
c) würde ich persönlich lassen, weil irgendeinen MQTT Server brauchst Du. Wenn extern bleibt Dein zigbee2mqtt Server damit verbunden falls Du ioBroker neu startetst.
e) brauchst Du nicht, wenn Du c) machst -
@toralt Danke, jetzt weiß ich, wie weiter machen soll.