NEWS
Spirit Z-Wave und IKEA TRÅDFRI Problem
-
Hallo
Zur Situation :
Unser Haus hat 3 Etagen, 50% Altbau mit Holzdecken, der Rest mit Stahlbetondecken.
Der ioBroker Rechner steht in der Mittleren Etage im Neubau.
Alle Heizkörper (21) sind mit "EUROtronic Heizkörper-Thermostatkopf Spirit Z-Wave Plus" bestückt.
Der Rest teilt sich auf in z-wave und Shelly was die Sensoren und Aktoren betrifft.Seit einiger Zeit ist unsere Tochter wieder hier eingezogen (Dachgeschoss Altbau).
Sie hat Ihren Haushalt mit "IKEA TRÅDFRI - App & Gateway" bestückt.Das Problem :
Erst ist mir das gar nicht bewusst geworden, aber seit dieser Zeit haben alle Heizkörper-Thermostate
in dem Bereich angefangen Batterien zu fressen.
Das wurde so schlimm das ein Batteriesatz 3 Tage gehalten hat.
Aus Zeitlichen Gründen hatte ich aber nur Zeit zum Batteriewechsel.
Nach 2 Packeten Batterien wurde es Uns aber zu viel und ich musste da mal nachforschen.
Ein Ringtausch brachte keinen Erfolg, die Batteriefresser wahren immer an den gleichen Orten.
Auch das Fetten der Ventilstößel brachte keine Veränderung.
Erst als ich 2 gegen Danvoss ausgetauscht habe, wahr es an den Orten es besser aber nicht Gut.
Dann habe ich in dem Bereich auf "Shelly TRV" umgestellt die funktionieren einwandfrei.
Die Batteriefresser habe ich in die Kellerräume verbaut und da ist alles OK, sie benötigen fast keine Batterien.
Also kein Hardware Problem bei den Thermostaten und auch kein Software Problem sondern ein problem im Zusammenspiel.?
Alle anderen z-wave (Tür-/Fensterkontakte, Raumthermostate usw.) zeigen einen Normalen Batterieverbrauch.Die Frage an Euch :
Hat einer vergleichsweises Probleme (Wie wurde das gelöst)?
Hängt das mit der FLiRS Funktion zusammen?
Eigentlich Funkt Ikea (ZigBee) mit 2405-2480 MHz und sollte z-Wave 868,42 MHz nicht stören.!?
Sind da noch Andere Probleme zu erwarten die mir noch nicht bewusst sind, Ihr aber schon kennt? -
zwave ist zwave und tradfri ist zigbee.. 2 untersciedliche Systeme die sich nicht stören.
die Eurotronic sind eigentlich (habe auch 2 stück hier) besser als die Danfoss (3 Stück hier)..da durch die von dir schon erwähnt Flirs Technik diese Batterieeffizienter sind
ergo die 2 Systeme stören sich nicht gegenseitig.. zumindest Technisch
#hast du Amateurfunker vielleicht bei dir ? -
Nein hier ist im Umfeld kein Funker.
Komisch ist nur das im Umkreis von ca. 6m und max 1 Wand um den TRÅDFRI die Problemkinder wahren und alle Anderen nicht betroffen sind.
Wenn der Grund ein Amateurfunker währe, hätte ich auch an Anderer Stelle die Probleme.
Das wahr ja auch nur eine Vermutung da die Umstände für die Fehlerquelle sprechen.
Tja Merkwürdig Technisch verstehe ich das auch nicht, der TRÅDFRI funkt mit 14dB also auch keine Sättigung zu erwarten.
Andere Frequenz wie ich schon geschrieben habe und völlig andere Technik ?!?!