NEWS
Tasmota als Impulszähler - separat oder zusammen?
-
Hey Leute,
ich teste im Moment Tasmota in Verbindung mit einem Stromzähler mit S0 Schnittstelle für die Hutschiene. Also der Zähler läuft wie er soll und soll am Ende im Verteiler für mein Bastelzimmer / Büro zum Einsatz kommen.
Meine Frage ist, würdet ihr je Zähler ein Wemos D1 Mini oder ähnliches mit Tasmota nutzen oder ruhig mehrere Counter auf einem packen? Im Keller wären noch so 3-4 Stellen die ich mit nem Zähler ausstatten möchte und der Gaszähler soll softwareseitig auch ein Update bekommen.
Daher wäre die Überlegung ob einer für alles oder lieber je einen?
Maximale Kabelstrecke zwischen Schnittstelle und ESP (an einem zentralen Punkt) wären 7 - 9 m.
Michael
-
@raspido Da der D1 Mini relativ günstig ist, würde ich pro Zähler einen D1 nehmen.
Ist klar mehr Wartungsaufwand und vom Stromverbrauch nicht optimal. Sollte aber mit einer Einheit mal was nicht ok sein, liefern die anderen immer noch brav ihre Werte. -
@raspido Gibt viele Pros und Cons. Viele sind davon aber durchaus individuell.
Ich bekomme meistens eine Krise die D1 Mini oder ähnlich mit Spannung zu versorgen. Hab manchmal das Gefühl in jeder Steckdose im Haus steckt ein USB-Netzteil irgendwie nervt das. Akku/Batteriebtrieb ist aber auch ein No/Go.Weiterer Punkt, da du von Keller sprichst, wie ist die Wifi Abdeckung? Wackelige Verbindungen nerven auch. GGF. einen ESP32 mit Lan-Interface zentral setzen für alle Zähler kann auch Sinn machen...
VG
-
@dieter_p wlan Empfang ist top. Hab es mit einem Wemos D1 Mini Pro getestet mit externer Antenne. Alles top.
Und klar x Netzteile ist auch nicht unbedingt der brüller.
Hab im Moment ein Zähler mit S0 angeschlossen mit einfacher litze. Nur ich weiß nicht ob zwischen durch ein Impuls verloren geht oder ob grafana / im Flux Code ein Fehler steckt. Der „Aktuelle Verbrauch“ wird nicht richtig ermittelt.
Beim Dauerverlauf stimmt es. Nur beim errechnen des aktuellen Verbrauchs eiert er rum. Ich weiß aber nicht ob der Zähler ggf. nicht dafür geeignet ist.
-
@raspido
kann ich aus der Ferne schwer abschätzen. Wenn Du einen Zähler (gekaufte Hardware) mit einem s0 betreibst sollte er dafür geeignet sein. Zwischen dem was man oft insbesondere beim ESP8266/D1 Mini "Gebastel" und der normgerechten Ausführung eines s0 gemäß IEC findet bestehen aber teils große Unterschiede. Wenn da Leitungen eher übel als sauber abgeschlossen sind, würde es mich nicht wundern wenn da irgendwann Impulse nicht sauber gezählt werden. Aber alles Spekulation ins "Blaue" hinein meinerseits.