NEWS
Wemos D1 mini mit Tasmota als Schaltmodul nutzen
-
Hey Leute,
ich habe mich seit kurzem etwas mit Tasmota beschäftigt oder dies zumindest begonnen. An sich bietet die Software schon echt viele Möglichkeiten.
Meine Frage / mein Problem ist, wenn ich einen Schalter an z.B. an D1 anschließe und diesen im ioBroker angezeigt bekommen möchte, muss ich immer ein anderen Pin als Relais zum "Schaltkanal" definieren? Ich nutze mqtt als "Kommunkationsplattform" und den Sonoff Adapter. Ob das die beste Wahl ist, weiß ich nicht, bislang hatte der mir aber die meisten Infos raus gerückt.
Aber zurück zu meinem "Problem", wenn ich jeden Schalter mit einem Relais auf einem anderen Pin definieren muss, stehen einem "nur" noch 50% der Pins zur Verfügung. Wenn ich nur den D1 als Switch definiere, schaltet der Datenpunkt "Power" von True auf False und umgekehrt. Wenn ich aber z.B. D1 als Switch1 und D3 als Relais1 definiere, wird das in den Datenpunkt "Power1" angezeigt. Ich habe testweise noch ein zweiten Schalter angeklemmt um das zu "testen". D2 habe ich auf Switch2 und D4 auf Relais2 gestellt und somit hatte ich im ioBroker die Datenpunkte Power1 und Power2.
Wenn ich die "Relais" nicht definiert hatte, ging es über wieder über Power.
Hier Screenshots (Auszug) der Konfiguration bzw. der Ausgabe im ioBroker:
Die Datenpunkte Power1 und Power2 ändern sich, je nach Stellung des Schalters, die Datenpunkte Switch1 und Switch2 hingegen ändern sich überhaupt nicht.
Vielleicht kann mich da ggf. jemand aufklären, was das mit der Konfiguration so aufsich hat? Also nicht das ich unbedingt 20 Schalter an einen Wemos hängen möchte, aber wenn man pro Schalter 2 Pins "Verschwendet" ist das ja auch etwas unschön.
Michael
-
so ausprobiert und funktioniert, vielleicht hilfts:
8-fach Relay
- beim Wemos D0-D7 nehmen (wenn D8 verwendet wird, startet der Wemos nicht mehr)
- Steckbrücke auf Relais - 3 und 8 auf high, der Rest auf low
- Tasmota D1, D6 auf Relay, der Rest auf Relay-i
4-fach Relay
- beim Wemos D0-D3 nehmen
- Steckbrücke alle auf low
- Tasmota alle auf Relay-i
und als Modul sowas:
-
@bahnuhr Danke für dein Tipp.
Aber ich glaube ich habe mich etwas "ungünstig" ausgedrückt. Ich möchte lediglich die Zustände der Schalter abfragen. Nichts drüber schalten. Also so gesehen ein "WLAN Schalter".
Michael
-
@raspido sagte in Wemos D1 mini mit Tasmota als Schaltmodul nutzen:
@bahnuhr Danke für dein Tipp.
Aber ich glaube ich habe mich etwas "ungünstig" ausgedrückt. Ich möchte lediglich die Zustände der Schalter abfragen. Nichts drüber schalten. Also so gesehen ein "WLAN Schalter".
Michael
…dafür du musst die Switches von den Relais abkoppeln:
https://tasmota.github.io/docs/Buttons-and-Switches/#setoption114 -
@jleg Danke, hat super geklappt.
Michael