Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Szenen mit Broadlink2 erstellen?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Szenen mit Broadlink2 erstellen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Snoopstar last edited by

      Hallo Zusammen,

      ich habe erfolgreich den Broadlink2 Adapter installiert und die ersten Befehle für einen Reciever angelernt.
      Der angelernte "Datenpunkt/Button" löst auch aus und schaltet den Reciever.

      Nun möchte ich aber eine Szene erstellen und weiß nicht genau wie ich vorgehen muss.

      Ich möchte später eine Szene per Widget aktivieren die dann einzelne Geräte ein bzw. ausschaltet.

      Einstellungen im Broadlink2:
      e692cf30-c520-4ef6-ab4f-1b3808975448-image.png

      Meine Objektliste für den Broadlink2:
      14dd19d0-3095-476e-8ae5-addab8342c70-image.png

      Kann mir jemand sagen was ich falsch mache und wie ich die States und Szenen richtig anlege, damit sie später per Widget in der VIS ausgelöst werden können?

      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • BananaJoe
        BananaJoe Most Active @Snoopstar last edited by

        @snoopstar um die Szene zu starten setzt du den Datenpunkt auf True (Steuere), dann sollte dieser ablaufen. Auch wenn der schon auf True ist.

        Ich persönlich habe mir statt dessen für das Widget vom Typ Switch einen eigenen Boolean (Wahrheitswert) Datenpunkt unterhalb von 0_userdata.0 erstellt.
        Der ist im Normalfall falsch (und dunkel) und per Widget dann Wahr und Grün.
        Auf den Datenpunkt lege ich ein Blockly das auf Wahr reagiert:

        • Das setzt den Datenpunkt wieder auf Falsch mit 750ms Verzögerung => optisches Feedback
        • und führt dann die notwendigen Einzelschritte aus (Fernseher an, Soundbar an usw.)

        Ich mache das lieber im Skript wegen a.) dem optischen Feedback und b.) so kann ich feiner eventuell notwendige Pausen dazwischen einstellen. Bei meiner Soundbar muss ich z.B. 8 Sekunden warten nachdem das Ding mit Strom versorgt wurde bis diese ansprechbar ist.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post

        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate

        815
        Online

        31.9k
        Users

        80.3k
        Topics

        1.3m
        Posts

        2
        2
        89
        Loading More Posts
        • Oldest to Newest
        • Newest to Oldest
        • Most Votes
        Reply
        • Reply as topic
        Log in to reply
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
        The ioBroker Community 2014-2023
        logo