Angeregt durch die Diskussion hier über den Präsenz-Sensor LD2410 habe ich einen potentiellen Ersatz gefunden, der nach meinen Tests deutlichere Vorteile bietet: Der ZY-M100 Series Breathing Presence Sensor (https://de.aliexpress.com/item/1005005780858603.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.54.df5d5c5fn8q1iM&gatewayAdapt=glo2deu).
Nachdem bei mir die BWM von Aquara und Xiaomi über Zigbee immer wieder Probleme bereitet haben, bin ich auf die Wifi-Variante umgestiegen.
![Firefox_Screenshot_2023-12-31T16-18-27.701Z.png](/assets/uploads/files/1704039623292-firefox_screenshot_2023-12-31t16-18-27.701z.png)
Der ZY-M100 hat meiner Ansicht nach gegenüber der Bastelei mit dem LD2410 einige Alleinstellungsmerkmale:
- Anschluss direkt an 220 V
- verbauter Helligkeitssensor
- Sensor fix und fertig in Gehäuse
- plug & play dank ioBroker Tuya-Kompatibilität
- Preis inkl. Versand/Zoll/Steuern um die 20 Euro
- Integrationsaufwand in den IOB keine fünf Minuten
- Wifi-kompatibilität zu 2,4 und 5,8 GHZ
Und nein, ich bin weder mit dem Anbieter/Hersteller verwandt noch verschwägert ![:hugging_face: 🤗](https://forum.iobroker.net/plugins/nodebb-plugin-emoji/emoji/android/1f917.png?v=23itn9135ab)
![Firefox_Screenshot_2023-12-22T15-05-57.095Z.png](/assets/uploads/files/1704035740905-firefox_screenshot_2023-12-22t15-05-57.095z-resized.png)
Über den Tuya-Adapter können alle Daten des Sensors ausgelesen und als Datenpunkte im iobroker verwendet werden.
Überrascht hat mich die Empfindlichkeit: Selbst ein kleiner Spalt in der Türe zu meinem Büro reicht aus, damit der Sensor eine Präsenz erkennt und damit anschlägt. Auch die Reaktionszeit liegt deutlich über der meiner bisherigen BWM.
Dank Wifi gibt es im Haus auch keine Empfangsprobleme, im zweiten Obergeschoss machen bei mir die Zigbee-Komponenten längst die Grätsche.
Mangels passendem Gehäuse respektive Deckeneinbau habe ich den Sensor vorläufig in eine handelsübliche Dose für Schalter-Aufputzmontage (offiziell heißt das Ding "Aufputz-Kappe 1fach") gesetzt. Bei einer Einbauhöhe von 37 Millimetern passt das genau in die Dose.
Das Wichtigste: Der "presence_state" ist tatsächlich solange auf "1" bzw. "true", wie eine Person erkannt wird. Also man muss nicht wie bei den normalen BWM nach einiger Zeit "mit den Händen herumfuchteln", damit beispielsweise das Licht im Raum wieder angeht.
Minimalen Punktabzug gibt es für den integrierten Lux-Sensor: Zum Vergleich habe ich einen BH 1750 Helligkeitssensor daneben liegen, der differiert zum ZY-M100 um bis zu 15 Lux.
Für was sich der Präsenz-Sensor auch nicht eignet ist eine Abstandsmessung: Hier gibt er nur sehr grob beim near_ und far_detection einen permanent schwankenden Wert an (s. Screenshot)
Für die Schaltung eines Shelly fürs Licht und Radio nutze ich das nachstehende Blockly von paul53 (
) bzw. das daraus resultierende Javascript.
![1703259507604-blockly_temp.jpg](/assets/uploads/files/1704037102201-1703259507604-blockly_temp.jpg)
Was ich noch testen werde ist die Nutzung im Außenbereich. Zwar hat der ZY-M100 keinerlei IP-Zertifizierung, aber vielleicht kann ich ihn am Haus etwas geschützt vor Regen bzw. Feuchtigkeit montieren. Bei Interesse werde ich berichten.
VG Michael