NEWS
Smartmeter EFR-Stromzähler, SGM
-
-
-
@jpakusch Bist du mittlerweile weiter ?
Ich habe seit gestern den D4-A920N.
-
@kaptn_nuss Schön wärs, aber leider nein. bisher nichts zu machen.
Halte mich gern auf dem Laufenden wenn Du was rausbekommst.
Gruß, Jan -
ich habe jetzt auch einen efr-sgm-d4 bekommen und lese ihn
über einen d0 lesekopf mit tasmota über mqtt in den sonoff adapter des iobroker ein.so weit, so gut..
aber schafft es irgend jemand das in den leistungsanzeigen auch mal negative werte drin stehen?
in diesen beispieldaten ist die pv zwar schon aus, aber auch wenn sie in "actual power" -4000 w anzeigt, sind die "current" anzeigen der phasen nicht negativ.so ist natürlich keinerlei halbwegs stimmende leistungsberechnung der einzelnen phasen möglich.
ENERGY Comsumption 93.1109 kWh ENERGY Supply 269.5457 kWh ENERGY Actual Power 218 W ENERGY Voltage L1 228.2 V ENERGY Voltage L2 230.7 V ENERGY Voltage L3 231.4 V ENERGY Current L1 0.44 A ENERGY Current L2 0.48 A ENERGY Current L3 1.17 A ENERGY Frequency 49.9 Hz
ist jetzt zwar kein iobroker thema, aber evtl. hat ja hier jemand mit diesen zählern schon mal diese problematik gelöst?
es ist irgendwie auch egal wie ich die obigen werte zusammenrechne, auf die 218 w komme ich irgendwie nie?
-
@hbrockmann Der Strom hat keine Richtung in dem Sinne. Die negative Leistung ist das Produkt von Spannung, Strom und Cos Phi. Letzterer sorgt für die Richtung der Leistung.
-
@peterfido
aber ne formel dafür hast du nicht zufällig?
ich könnte ja die phasenwinkel mit auslesen und verrechnen, aber auch da finde ich keinen rechenweg der am ende zu der aktuellen leistungssumme führt.;1,77070100510701ff@1,Phaseangle L2-L1,deg,phase_angle_L2_L1,0 ;1,77070100510702ff@1,Phaseangle L3-L1,deg,phase_angle_L3_L1,0 ;1,77070100510704ff@1,Phaseangle I/U L1,deg,phase_angle_L1,1 ;1,7707010051070fff@1,Phaseangle I/U L2,deg,phase_angle_L2,1 ;1,7707010051071aff@1,Phaseangle I/U L3,deg,phase_angle_L3,1
-
@hbrockmann Doch, P = U * I * Cos Phi. Das jeweils pro Außenleiter, dann die drei Leistungen addieren, um die Gesamtleistung zu berechnen.
Dass das Ergebnis nicht passt, liegt unter anderem daran, dass die Werte versetzt abgefragt werden und die Wirkleistung immer etwas schwankt. Oben drauf kommt dann die Messgenauigkeit. Wann der Zähler am genauesten ist, steht normal drauf.
Z.B. 5 (100) A bedeutet, dass der Zähler 100 Ampere "ab kann", jedoch auf 5 A geeicht ist. Bei 5 A ist er also am genauesten. Dann gibt es noch Genauigkeitsklassen. Z.B. 2 %
Hier mal die Schwankungen, die völlig normal sind:
Hier der zeitliche Versatz der Messpunkte Strom/Spannung:
-
Die Formel für die Einzelleistung sollte bei DEG so sein:
var p1 = Math.round(u1*i1*Math.cos(w1 * Math.PI / 180)*10)/10;
w ist der Winkel.
Ein Beispiel / Muster -Flow habe ich hier gepostet.
-
@peterfido
danke, ich schau mal was da bei mir so raus kommt..