Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Sneak-L8 @gto last edited by

      @gto Also die Regelung der Wallbox erfolgt immer nur alle 30 Sekunden (es werden aber alle 15 Sekunden die Werte aktualisiert).
      Um 19:49:05 ist erstmal der Heizstab ab (maxAmperage bei 2,8A). Das ist aber die Zwischenberechnung, bei der keine Regelung erfolgt. 19:49:20 ist die nächste Messung und da wird dann auch geregelt.
      Wenn die verfügbare Stromstärke unter das untere Limit (in der Regel 6A), dann wird der Ladevorgang unterbrochen. Dazu wird zwar currUser 0 gesendet, aber die Wallbox zeigt weiterhin bei Currnet den letzten Wert an. Aber enabled ist dann 0. Das mag verwirrend sein, aber ist halt so das Vorgehen der Wallbox. Daher evtl. Deine Anzeige ändern auf enabled == 1, dann zeige currUser sonst 0.

      Aber ich habe nun die Ampere-Begrenzung nach vorne verschoben, so dass sie alle 15 Sekunden greift, also auch bei der Zwischenmessung. Hier wird immer nur begrenzt (ggf. Ladung unterbricht), nicht erhöht.

      Auch den Hinweis auf die Rundung ist super. Bei der Leistungsbegrenzung ist sie drin, bei den Ampere hatte ich sie vergessen. Das trage ich nach, so dass auch gemäß dem in den Einstellungen hinterlegten Delta geregelt wird.

      Diese Version steht jetzt bereit.

      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        Sneak-L8 @gto last edited by

        @gto sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

        @sneak-l8 Ich muss mich korrigieren, heute regelt der currentUser nicht.
        Log.txt

        So, hat sich gerade überschnitten.
        Da Auto lädt im Protokoll nicht, weil vermutlich die PV-Automatik an ist. Wie oben beschrieben, wird dann currUser = 0 gesendet und stoppt jede Ladung (enableUser ist 0, currUser bleibt beim letzten Wert). Da nun also die Ladung auf 0A begrenzt wird, gibt es auch nichts weiter zu regeln ...

        (im Log muss man gut aufpassen, die Broadcasts der beiden Kebas auseinander zu halten (leider kann immer nur einer Instanz alle Rückmeldungen aller Boxen empfangen).

        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G
          gto @Sneak-L8 last edited by gto

          @sneak-l8 Sorry, hatte ich übersehen, jetzt regelt es mit. Es vergeht aber eine geraume Zeit bis der currentUser angepasst ist, gefühlt gute 30 Sekunden nach Einstellung des maxAmperage, der natürlich auch schon zeitversetzt zur immer aktuellen Phasenlast am Smartmeter ist. Ich habe daher für 30 bis ungefähr 60 Sekunden eine Überlast auf der ersten Phase (einphasiger Ladevorgang Hybrid).
          Wäre es möglich den currentUser immer im aktuellen Aktualisierungslauf anzupassen?
          Was hälts du von einer abgerundeten Schrittweite wie bei der PV-Regelung?

          Nochmals sorry, habe deine ersten Antwort übersehen, damit ist dieser Post überflüssig.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            gto @Sneak-L8 last edited by

            @sneak-l8 Danke dir, die Anzeige im VIS für den currentUser und die anderen Werte habe ich nur für die Testung, die kommen später wieder raus. Mir ist jetzt auch die Logik dahinter klarer geworden, das passt.
            Hast du bei der letzten Version auch die Rundung schon integriert? Falls ja, dann funktioniert sie nicht korrekt.

            S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • S
              Sneak-L8 @gto last edited by

              @gto Ja, Rundung ist auch drin. Was funktioniert denn nicht? Bisher wird wirklich gerundet und nicht abgerundet. Das wäre ggf. noch anzupassen.
              Und ja, ich verstehe, die Überlast wäre schon etwas lange. Sollte aktuell aber auf 15 Sekunden begrenzt sein.
              Ich würde ungern sofort bei jeder Änderung der Stromstärke nachregeln, das kann sonst in eine Flut von Kommandos ausarten.
              Ich könnte z.B. die 15 Sekunden weiter auf 5 Sekunden reduzieren, wären die verschmerzbar? Ich schau noch mal in den Code dazu ...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Sneak-L8 @gto last edited by

                @gto Ich hab jetzt mal folgendes gemacht: bei jeder Änderung der States für die Stromstärke (oder Leistung beim anderen Block), der die Stromstärke um mind. 500mA (bzw. 500W) anhebt, wird sofort die Regelung aufgerufen und ggf. der Ladestrom begrenzt/unterbrochen.
                Die normale Regelung wird weiterhin nur alle 30 Sekunden durchgeführt.
                So müsste es doch passen, oder?

                G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • G
                  gto @Sneak-L8 last edited by

                  @sneak-l8 Klingt gut.
                  Wie schnell eine Hauptsicherung durchbrennt bei Überlast kann ich nächste Woche beim Elektriker erheben.
                  Alles nochmals mit 2 Autos testen geht dann ab Mittwoch.

                  Das Runden funktioniert nun, ich dürfte eine alte Version erwischt haben, Abrunden wäre natürlich eine Sicherheitsreserve.

                  Zu viele Kommandos würde ich nicht machen, ich hatte einmal vor Jahren ioBroker testweise am Laptop und dann die definitive Version auf einem Pi, aber den am Laptop nicht korrekt beendet, sodass dein Adapter aus zwei Installationen geregelt hate. Ergebnis (bis ich das Problem entdeckt hatte) war, dass der Hybrid zweimal nicht mehr zum Starten war, erst nach Abklemmen der Batterie, beim drittenmal war der Laderegler defekt. Zum Glück hat der Händler nichts bemerkt und es wurde auf Garantie repariert. Ich kann mir nur vorstellen, so wie du bereits geschrieben hast, bei Ansteigen der Phasenlast möglichst sofort runterzuregeln, das muss aber nicht bereits bei 500mA sein (1000mA - 1500mA könnten auch passen). Ich bin gespannt auf die Meinung des Elektrikers, ich habe bei mir ohnehin als Limit 32A eingestellt obwohl die Sicherung ein 35A ist, da habe ich etwas Reserve. Man müsste dies halt für alle anderen Nutzer vermerken hier eine Sicherheitsspanne einzuhalten. Beim Hochregeln ist es ja egal wenn es länger dauert.

                  Nochmals einen herzlichen Dank für Deine Bemühungen, ich gebe nach den Tests Bescheid

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Sneak-L8 last edited by

                    @gto Danke auch Dir für das ausführliche Testen und Analysieren!
                    Ich hab jetzt noch eingebaut, dass die Maximal-Begrenzungen immer abrunden und nur bei der Überschussberechnung kaufmännisch gerundet wird.
                    Das Limit liegt jetzt bei 1000mA bzw. bei der Leistungsbegrenzung bei umgerechnet 230W.
                    Version steht bereit.

                    G T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      gto @Sneak-L8 last edited by

                      @sneak-l8 Danke

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        tminimax @Sneak-L8 last edited by

                        @sneak-l8
                        sagt dir dieses Warning etwas: kommt ab und an beim STOP absetzen seit der letzten Zwischenversion:

                        kecontact.0
                        2025-03-02 05:55:00.038 warn Error handling received message: SyntaxError: Unexpected token 'w', "warning: d"... is not valid JSON (warning: data length not even)

                        Danke

                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          Sneak-L8 @tminimax last edited by

                          @tminimax Ne, die sagt mir nichts. Schalte mal das Debug-Log ein. Dann müsste man die ganze Nachricht sehen. Sieht für mich so aus, als sendet die Wallbox nicht das gewünschte JSON sondern eine Warnung. Wäre interessant, was da in der Warnung drinsteht...
                          also ob es mehr ist als nur "nat length not even"

                          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • G
                            gto @Sneak-L8 last edited by

                            @sneak-l8 Hallo Sneak, habe gleich nach dem Starten des Adapters JSON-Fehler.

                            Log.txt

                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              Sneak-L8 @gto last edited by

                              @gto bitte noch mal neu von git laden. Habe heute Morgen dran gearbeitet, das sollte jetzt weg sein

                              G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • G
                                gto @Sneak-L8 last edited by

                                @sneak-l8 ja, ist weg, danke

                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • S
                                  Sneak-L8 @gto last edited by

                                  @gto ich habe jetzt mal noch ein paar deutsche Übersetzungen angepasst. Dann sollten die Texte besser aussehen

                                  G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • G
                                    gto @Sneak-L8 last edited by

                                    @sneak-l8 Hallo Sneak, ich habe heute erstmals beide Autos gleichzeitig geladen. Die geregelte Box hat getaktet, also ein-aus-ein-aus, im LOG etwa um 17:43.
                                    Es scheint, als ob die verbrauchte Leistung der geregelten Box nicht eingerechnet ist.

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      Sneak-L8 @gto last edited by

                                      @gto hast Du auch das Log für mich?

                                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        gto @Sneak-L8 last edited by

                                        @sneak-l8 Sorry, hab ich vergessen anzuhängen
                                        LOG.txt

                                        S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          Sneak-L8 @gto last edited by

                                          @gto Also mir ist noch nicht ganz klar, wie die Messungen der Stromstärke bei Dir zustande kommen.

                                          Um 17:40:53.705: mains: 16930/1780/3820, charging station: 1196/0/0 => available: 16266/30220/28180
                                          Die Wallbox 1 ist also aus und die 2. Wallbox lädt mit 16A auf der 1. Phase.

                                          Um 17:41:08.541: mains: 16400/1750/1850, charging station: 0/0/0 => available: 15600/30250/30150 wird dies nochmal bestätigt und die 1. Wallbox bekommt den Befehl, mit 15,5A zu laden

                                          Um 17:41:23.542 mains: 16650/1790/1850, charging station: 5846/0/0 => available: 21196/30210/30150 sieht man, dass die 1. Wallbox nun lädt, aber die Stromstärke am Zähler unverändert bei 16A liegt. Daher scheint jetzt mehr Storm für die 1. Wallbox zur Verfügung zustehen las gedacht.

                                          Um 17:41:29.978 mains: 31460/1790/1850, amperage of charging station: 5846/0/0 => available: 6386/30210/30150 liefert der Zähler plötzlich 31A

                                          Beim letzten Punkt vermute ich, dass die Stromstärke der Wallbox noch nicht aktualisiert wurde (und die Ladung nur langsam anstieg). Dazu baue ich noch was ein, damit die werte vorab ausgelesen werden. Beim 2. Punkt habe ich die Vermutung, dass Dein EnergyMeter die Stromstärke auch nur verzögert liefert. Kannst Du das mal prüfen? In welchem Intervall werden hier die Werte aktualisiert?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            Sneak-L8 @gto last edited by

                                            @gto Ich habe jetzt eine neue Version bereitgestellt, bei der zwei Dinge geändert wurden:

                                            • ich merke mir bei jeder Berechnung der maximalen Ladeleistung bzw. Stromstärke die Werte des Energy-Meters und vergleiche die neuen Werte bei einer Änderung beim Energy-Meter mit diesen gemerkten Werten. Das hat den Vorteil, dass die Max-Prüfung auch dann durchgeführt wird, wenn der Energy-Meter ganz viele Änderungen in kleinen Schritten durchgibt und dadurch der Schwellwert bei jeden einzelnen Schritt nicht überschritten würde.
                                            • Anstatt bei einer Überschreitung des Schwellwerts gleich die Prüfung durchzuführen, fordere ich erst den Report 3 an, der mit die aktuellen Werte zu Spannung, Stromstärke und Leistung der Wallbox gibt, um den Vergleich mit aktuellen Werten durchzuführen. Damit sollte das zeitlich Lack auf meiner Seite behoben sein.
                                            G 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            700
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            68
                                            1251
                                            293561
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo