NEWS
[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox
-
@sneak-l8 zu RFID: Der letzte Freigabecode wird ja bereits unter kecontact.0.statistics.rfid_tag gemerkt. Diesen bei Wiederaufnahme der Ladung neu zu schicken ist sicherlich am elegantesten. Aber Achtung: Die Box gibt zum Adapter den RFID mit 2 angehängten 0er zurück die du wieder abschneiden musst. Diesbezüglich hattest du bereits weiter oben mit tminimax geschrieben.
zum Akku: Ein einstellbarer Schwellenwert wäre natürlich großartig, dann ist man auch zukünftig flexibel. Wer weiß schon wie die Batterien und Wechselrichter mit den Firmwareänderungen ihr Verhalten ändern.
Kannst du um keinen Strom zu verschenken eine Überprüfung einbauen, die bei Unterschreiten der 6A Ladeleistung des KFZ und laufender Ladung des Akkus anspricht und die Autoladung einphasig mit 6A weiterlaufen lässt? -
@gto Die Logik für die Batterie-Strategie 2 habe ich jetzt mal angepasst. Die dt. Texte muss ich in Weblate noch überarbeiten, sind aber noch gesperrt. Sonst sollte es jetzt funktionieren.
Die Logik den Ladestrom für die Batterie dann doch zu begrenzen, habe ich erst mal außen vor gelassen. Da müsste ich tiefer eingreifen, weil die Routine isoliert die Batteriewerte rechnet. Jetzt bräuchte ich dort die Infos zum Ladevorgang (1p/3p, Mindeststromstärke).
Schauen wir erst mal, ob es so fukntioniert. -
Kann mir jemand bei meinem Blockly helfen? Ich würde gerne den Ladevorgang nach dem Einstecken nach einer vorgegebenen Zeit stoppen, so dass kecontact.0.state dann nach der vorgegeben Zeit von charging (3) auf charging temporarily interrupted (5) wechselt.
Leider klappt funktioniert das mit meinem Blockly noch nicht. Hat jemand eine Idee was ich ändern muss? Die RFID habe ich aus dem KEBA Webinterface kopiert. -
@sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:
@gto Die Logik für die Batterie-Strategie 2 habe ich jetzt mal angepasst. Die dt. Texte muss ich in Weblate noch überarbeiten, sind aber noch gesperrt. Sonst sollte es jetzt funktionieren.
Die Logik den Ladestrom für die Batterie dann doch zu begrenzen, habe ich erst mal außen vor gelassen. Da müsste ich tiefer eingreifen, weil die Routine isoliert die Batteriewerte rechnet. Jetzt bräuchte ich dort die Infos zum Ladevorgang (1p/3p, Mindeststromstärke).
Schauen wir erst mal, ob es so fukntioniert.Finde ich gut, man müsste evtl aber noch etwas feilen an der Logik. Mein Kostal G3 hat eine dynamische Akku-Logik, die auch vom Wetter abhängt. z.B. hält er das Laden der Batterie bei 60% am Vormittag an, wenn er weiß, dass er das am Nachmittag auf 100% fortsetzen kann. Man müsste also evtl noch die Power überwachen, die in den Akku geht. Wenn dass weit von max Power entfernt ist und eigentlich genügend da wäre, heißt das, dass das Laden gewollt heruntergefahren ist.
EDIT: Ich habe mal die nicht so ganz intelligente Batteriesteuerung vom Wechselrichter ausgeschaltet und beobachte.
-
@pfahlenbauer Welche Box verwendest du? Ist Plug=3 bei dir tatsächlich beim Anstecken des Autos (Ist sonst eigentlich 7)? Der gesendete RFID-Code hat um 2 Stellen zu wenig.
Wieso beendest du nicht einfach mit EnableUser = false?
-
Oh, da habe ich mich wohl versehen - ist tatsächlich 7. Ich probiere es morgen nochmal aus mit Enable User = false.
Danke! -
@sneak-l8 Hallo Sneak, leider konnte ich mangels Sonnenschein die überarbeitete Batteriestrategie noch nicht testen.
zum RFID: Ich habe bereits einige Sachen mit Scripten versucht und dabei folgendes herausgefunden:
- es ist möglich an der Wallbox Karten mit weniger als 8 Byte-Code anzulernen, auch meine Original Kebakarte hat nur 7 Bytes
- Die Box speichert und gibt über UDP immer einen 8 Bytecode aus, der aber nicht für den Neustart des Ladevorganges geeignet ist. In der Box wird dieser Code dann als INVALD und an der Box als UNBEKANNTE KARTE aufgeführt. Somit wird es nicht funktionieren den gespeicherten RFID bei Start einer PV-Automatikladung mitzusenden und so eine Freigabe zu erhalten.
- Für den START über UDP ist unbedingt ein 8 Bytecode notwendig. Ein solcher müsste als Karte in der Box eingetragen werden. Dies ist aber nur bei der P30x über die Weboberfläche möglich, die anderen P30 können das nicht.
- Nach einmal gestartetem Ladevorgang mit RFID funktioniert auch die Automatikladung jederzeit wieder ohne neuerlichem RFID.
Ich würde als Lösung, und so mache ich es mit einem Script nun auch, nach dem Anstecken (PLUG=7) bei eingeschaltener PV-Automatik für einen Berechnungscyclus oder eine einstellbare Zeitdauer (in den Einstellungen und als Datenpunkt unter Automatik) die Ladung freigeben. Das muss auch nicht mehr wiederholt werden und funktioniert mit jeder Karte.
LG Thomas
-
@sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:
@gto Die Logik für die Batterie-Strategie 2 habe ich jetzt mal angepasst.
Hat hier gut funktioniert heute, genau wie es sein soll. Super Arbeit, danke!
-
@gto Danke für die Erläuterung.
Ich hab jetzt allerdings nicht ganz verstanden:
zu 1: mit Anlernen meinst Du, die Karte im x-Series-Webportal zu hinterlegen?
zu 2+3: wenn die Box immer 8 Bytes zum Starten will und die Box auch immer 8 Byte zurückgibt, die von der Box aber nicht verstanden werden, heißt das dann, dass man mit start keinen Ladevorgang starten kann? Ich dachte, Du hättest zuvor geschrieben, dass es geht, wenn man 00 anhängt?
zu 4: wenn dem so ist (zu 2+3), dann wäre der Workaround, beim anstecken, immer einen Ladevorgang für Zeitraum x (minimal, also möglichst 1phasig mit 6 A) zu starten (falls nicht sowieso ausreichend PV-Überschuss da ist), denn damit klappt dann auch das Laden, wenn erst einige Stunden später ausreichend PV-Überschuss da ist?Dann wäre das Fazit: rfid-Codes merken bringt nichts, Anforderung wäre jetzt, (nur) bei x-Series eine Option mit x Sekunden anzubieten, die bei PV-Automatik immer nach dem Anstecken geladen wird, richtig?
-
@sneak-l8
Bei allen Boxen (nicht nur P30x) können auch Karten mit kürzeren Codes (weniger als 8 Byte) durch Anlegen am RFID-Leser angelernt werden, bei diesen gibt die Box über UDP aber einen mit 0ern verlängerten Code zurück, diesen könntest du zwar speichern aber damit keinen START und STOPP ausführen, weil die Box eine andere Kartennummer gespeichert hat und diese bei einer P30c nicht modifizierbar ist.
Mit der P30x würde die Freigabe funktionieren, sofern man im WebUI diesen 8Byte Code speichert. Im Adapter sollte aber eine Universallösung für ALLE Boxen programmiert sein.Fazit: Ja, um bei ALLEN Boxen (nicht nur x-Serie) eine korrekte RFID-Funktionalität zu erhalten muss beim Anstecken des Autos UND aktivierter PV-Automatik einmalig eine Ladefreigabe für x Sekunden erfolgen.
-
@gto Ok, jetzt verstehe ich. Hatte sich Keba zu dem Problem geäußert? Das klingt mir einfach nach einem Bug. Geht es evtl. wenn man die Null vorne auffüllt? Oder am Ende bewusst Leerzeichen anstelle von nullen anhängt?
Aber dann würde ich mal diese Option einbauen. Es reicht ja ein Minutenwert, den man hinterlegen kann. Ist der auf 0, ist die Automatik aus. Sie würde auch nur greifen, wen authON = true ist. Einen separaten Schalter brauche ich dann nicht.
-
@sneak-l8 das ist die Antwort die ich vom Support erhalten habe - bringt uns nicht wirklich weiter..
[...]
Sehr geehrter Herr,
nach unseren Prüfungen und laut Handbuch werden 20 Zeichen verwendet:
"RFID tag
000000000000…
String (20 chars)
RFID Token ID if session started with RFID.
First character is the lowest nibble.
RFID class
000000000000…
String (20 chars)
If all digits are “0”, then no RFID card was
used to start the charging session (authorization is set to “OFF”)"
[...] -
@sneak-l8 Bitte nicht auf authON=true beschränken, dann müsste man immer erst das Auto anstecken.
Ich, und sicher viele andere auch, machen es umgekehrt. Wenn ich schon bei der Box stehe um das Ladekabel zu entnehmen, halte ich auch gleich die Karte vor und stecke erst danach das Auto an. In diesem Fall ist authON=false.Wenn du bei PV-Automatik=true und Änderung von PLUG auf Plug=7 für x Minuten die Ladung (1-phasig, 6A) freigibst ist jeder Ablauf, egal ob erst RFID (KFZ-Ladung startet beim Anstecken) oder Auto (Wallbox verlangt RFID), abgedeckt.
-
@gto @Sneak-L8
macht ihr das "einstellbar" (wenn man dieses verhalten möchte) oder kommt das dann automatisch?
derzeit habe ich mir nämlich manuell ein "Plug&Charge" dazuprogrammiert. Ich muß nur anstecken und er authentifiziert mich mit meiner rfid karte automatisch (d.h. ich muß jetzt keine karte mehr hinhalten). das funktioniert bei mir auch beim pv modus gut....auch wenn er erst später lädt wegen überschluss.... -
@tminimax
Nimmst du dafür mein Script? Wenn ja, dann ist ja darin die Funktion, die Sneak in den Adapter einbaut, enthalten und kann danach wieder entfernt werden.
Sollte Sneak das in der Weise wie ich beschrieben habe programmieren, dann funktioniert auch dein Plug&Charge, ebenso wie jede eingelernte Ladekarte, egal welche Codelänge die Karte enthält. -
@tminimax
Nimmst du dafür mein Script? Wenn ja, dann ist ja darin die Funktion, die Sneak in den Adapter einbaut, enthalten und kann danach wieder entfernt werden.
Sollte Sneak das in der Weise wie ich beschrieben habe programmieren, dann funktioniert auch dein Plug&Charge, ebenso wie jede eingelernte Ladekarte, egal welche Codelänge die Karte enthält. -
@gto nein - ich habe dir ja mein Codefragment gesendet - von dir nehme ich derzeit kein script
-
-
@gto sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:
@sneak-l8 Bitte nicht auf authON=true beschränken, dann müsste man immer erst das Auto anstecken.
Ich, und sicher viele andere auch, machen es umgekehrt. Wenn ich schon bei der Box stehe um das Ladekabel zu entnehmen, halte ich auch gleich die Karte vor und stecke erst danach das Auto an. In diesem Fall ist authON=false.Wenn du bei PV-Automatik=true und Änderung von PLUG auf Plug=7 für x Minuten die Ladung (1-phasig, 6A) freigibst ist jeder Ablauf, egal ob erst RFID (KFZ-Ladung startet beim Anstecken) oder Auto (Wallbox verlangt RFID), abgedeckt.
Du meinst vermutlich "nicht authreq verwenden". authON bedeutet laut Doku nur, dass die WhiteList nicht leer ist und man sich zum Laden grundsätzlich autorisieren muss.
-
@sneak-l8 Sorry, hatte ich vertauscht, authON als Schalter ist natürlich korrekt.