Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

    NEWS

    • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Sneak-L8 last edited by

      Hallo zusammen,
      auf github gibt es eine neue Version. Sie ist vor allem für die interessant, die nur ein Auto nutzen.

      Über drei neue States unter "automatic" kann man den Statenamen für den Ladezustand seines Autos hinterlegen. Über targetSoC kann man einstellen, dass das Fahrzeug sofort mit max. Ladeleistung bis x% geladen wird und danach wieder ins Überschussladen wechselt.
      Im 3. State kann man angeben, ob die Option bei erreichen des SoC resettet wird oder dauerhaft aktiv bleibt.

      Wer mehrere Fahrzeuge hat, müsste dann halt per eigenen Skript immer den State für das Fahrzeug hinterlegen, das gerade angesteckt ist...

      R 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • R
        RaBe52 @Sneak-L8 last edited by

        @sneak-l8
        Danke für die neue Version, war ja nicht zuletzt ein Wunsch von mir 😁. Leider ist meine KEBA aktuell kaputt (vermutlich Kabelbruch), daher muss mein Test noch etwas warten.

        Frage: Du hast 3 Modi aufgelistet. Geht auch die Vorgabe "lade mit Überschuss, bis SoC x% erreicht"? Das ist der Modus, den ich mir in ioBroker aktuell zusammengefricklet habe.

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Sneak-L8 @RaBe52 last edited by

          @rabe52 Ja, dass Deine Wallbox kaputt ist, habe ich im Issue gelesen.
          Drei Modi gibt es nicht, nur drei States, über die man das Laden steuern kann. 🙂
          Allerdings ist ein Lade mit Überschuss bis SoC bisher nicht vorgesehen. Was hat das für einen Vorteil? Warum sollte ich nicht weiter laden wollen, wenn die Sonne so schön scheint?
          Ich dachte jetzt eher an den UseCase, dass ich auf jeden Fall mal z.B. 40% SoC haben will und alles drüber ein nettes Geschenk der Sonne ist ...

          FernetMenta R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • FernetMenta
            FernetMenta Developer @Sneak-L8 last edited by

            @sneak-l8 ich glaube er meint "additional grid consumption" mit Überschuss, nicht PV Überschuss. Das würde ja m.E. auch Sinn machen. Also nicht mit Vollgas laden, bis SoC erreicht ist, sondern nur mit etwas zusätzlich vom Netz.

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Sneak-L8 @FernetMenta last edited by

              @fernetmenta Hm, "auf Verdacht" möchte ich jetzt den Adapter nicht erweitern, Da warte ich jetzt mal auf Rückmeldung von @RaBe52 . Die Frage lässt sich ja auch mit defekter Wallbox beantworten 🙂

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                RaBe52 @Sneak-L8 last edited by RaBe52

                @sneak-l8 Meine Wallbox ist auf dem Weg der Genesung, zickt aber noch ein bisschen rum.

                "Lade bis SoC" ist genau das, was ich in ioBrocker drumrum gefrickelt habe. Ich versuche den Akku möglichst zwischen 20 und 80% zu betreiben. Da ich "nur" einen PEHV mit 13kWh habe, ist das Laden bei einigermaßen Sonne kein Problem (wobei die 5kWh im Keller inzwischen Vorrang haben). Das Auto hat widerum Vorrang gegenüber dem WW-Heizstab.

                1fcf112d-2c15-43f8-a8ad-806dd1883820-grafik.png

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Sneak-L8 @RaBe52 last edited by

                  @rabe52 Danke für die Bestätigung. So ein Ladelimit kann man ja eigentlich auch am Auto einstellen. Aber ich schau mal, ob sich das mit zwei weiteren States problemlos einstellen lässt.

                  R 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • R
                    RaBe52 @Sneak-L8 last edited by

                    @sneak-l8
                    Super. Bei meinem Auto kann ich den aktuellen SoC nur auslesen. Das einzige Limit, das ich setzen kann ist eine Halbierung des max. Ladestroms (für den Fall dass er mit dem Ladeziel an einer zweifelhaften Steckdose hängt). Damit mache ich derzeit eine Art "Not-Überschussregelung", solange ich nur über den Zeigel laden kann.

                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      Sneak-L8 @RaBe52 last edited by

                      @rabe52 Ok, ich habe jetzt einen neue State eingebaut mit maxSoC. Teste diesen bitte mal.
                      Schwieriger wäre auch noch eine untere Grenze zum "Wiedereinschalten" einzubauen. Dann müsste ich mir merken, dass das Laden nur wegen maxSoC gestoppt wurde.

                      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        RaBe52 @Sneak-L8 last edited by

                        @sneak-l8 Danke, das (hoffentlich) letze nötige Ersatzteil für meine Box bekomme ich angeblich heute.

                        Der SoC Status kommt (zumindest bei meinem SKODA PEHV) über den VW-Connect-Adapter vom Auto. D.h. der kommt auch, wenn das Auto 1.000km von der WB entfernt ist. Von daher ist es ziemlich egal, warum der "pause Wallbox" Status gesetzt ist, wenn der SoC den unteren Schwellwert unterschreitet (vgl. meine Blockly oben). Mit der Logik hatte ich bislang keine Probleme.

                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          Sneak-L8 @RaBe52 last edited by

                          @rabe52 Mir ist nicht ganz klar, was Du mir sagen willst :).
                          Ja, den SoC des Fahrzeugs "kennt" die Wallbox, auch wenn das Auto tausende km entfernt ist. Heißt halt auch, dass wenn man ein anderes Fahrzeug laden will, einen SoC < 90% hat und Dein Auto bei 95% SoC ist, es keine Ladung bekommt...
                          Aber das ist halt so, denn die Wallbox weiß ja nicht ,welches Auto angesteckt ist. das muss dann jeder selbst in die Hand nehmen und ggf. den state mit dem state-Namen für den SoC ändern/löschen.
                          Du hast im Skript aber noch stehen, dass das Laden erst wieder bei Unterschreiten von 70% aufgenommen wird. Das ist das, was ich nicht realisiert habe. Da sehe ich noch nicht den Bedarf. Das Auto kann ja bei 89% (aber selbst 1%-Punkt Absenkung dauert bei Stillstand "ewig") mit PV-Überschuss geladen werden.

                          R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • R
                            RaBe52 @Sneak-L8 last edited by

                            @sneak-l8 Klar, bei mehreren Fahrzeugen wird es kompliziert. Über den Fahrzeug-Adpater bekommt man allerdings auch mit, ob das jeweilige Auto angesteckt ist. Da ist dann die Frage, wie wahrscheinlich es ist, dass Fahrzeuge gleichzeitig auch an anderen Boxen angesteckt sind (z.B einer Zuhause, einer im Büro). Wenn man da eine Gefahr sieht, könnte man über RFID-Karten das jeweils angeklemmte Fahrzeuge sauber erkennen. Aber da ist man dann langsam im Bereich kommerzieller Fuhrparklösungen unterwegs.

                            Das mit den 70% soll i.w. die Verriegelung über die Pause wieder automatisch aufheben. Und wie Du richtig erkannt hast, habe ich die Hysterese recht großzügig gewählt. Meine Erfahrung ist, dass Regelungen gerne anfangen zu schwingen, wenn man es zu exakt machen will. Dann lieber auf Nummer sicher. Und ich will auch die Zyklenzahl klein halten, weil ich mir einbilde, dass das für den Akku besser ist. Bei dem kleinen Akku ist es auch egal, ob da 1kWh mehr oder weniger drin ist. Der muss auf Kurzstrecken für hin und zurück reichen, alles andere schafft er sowieso nicht. Bei einem "richtigen" E-Auto ist das vermutlich was Anderes.

                            Bei 1 oder 2% Hysterese kann es zudem "Fehlladungen" geben, wenn das Auto vor einer Abfahrt temperiert wird. Da zieht erdann ja Strom aus dem Akku.

                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              Sneak-L8 @RaBe52 last edited by

                              @rabe52 Stimmt, an die Temperierung des Fahrzeugs hatte ich nicht gedacht. Aber wäre es schlecht, wenn das Fahrzeug um die für die Heizung verwendete Energie nachgeladen würde?
                              Beim vw-connect-Adapater sollte die Abfrage der Fahrzeugwerte ja eh nur alle 10 Minuten erfolgen. Damit wäre ein allzu schnelles Starten-/Stoppen des Ladevorgang automatisch begrenzt.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate
                              FAQ Cloud / IOT
                              HowTo: Node.js-Update
                              HowTo: Backup/Restore
                              Downloads
                              BLOG

                              1.2k
                              Online

                              32.4k
                              Users

                              81.2k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              69
                              1275
                              432434
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo