Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      BoKo @Sneak-L8 last edited by

      @sneak-l8 Sorry für die späte Antwort, der State aus product lautet: KC-P30-EC220112-000-DE

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • L
        lidaga last edited by lidaga

        Hallo, ich hab jetzt auch eine Keba P30-C Serie installiert und mit dem Adapter verbunden, es läuft auch sehr gut.
        Nun hab ich mal ne Frage, kann ich irgendwo die Einheiten auf umgängliche Größen wie z.B. mA auf A und mW auf kW umstellen.
        Die Weiterverarbeitung ist aus meiner Sicht damit einfacher.

        Danke

        Keba.JPG

        S UncleSam 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • H
          hardl last edited by

          @sneak-l8, @BoKo, ja auch ich bin auf die D-Edition reingefallen, da ich das mit intelligentem Laden, UPD, ModBus gelesen und vorher noch beim Service von Solarlog angerufen hatte. Dort wurde mir ein Zusammenspiel von Solarlog und Keba P30 bestätigt, aber nicht die Ausnahme D-Edition.

          Auch ich denke an ein Auswerten des Feed vom Solarlog um damit, ab einem Wert >X eine Ladung zuzulassen.
          Dabei könnte das Steuern, z.B. eines Shelly 1 am X1 der Wallbox zum Ein- oder Ausschalten verwendet werden.
          Sicher keine sehr intelligente Lösung, aber wie BoKo schrieb: "besser als Ein- und Ausstecken".
          Ich kann aber noch nicht testen, weil das Auto erst im November geliefert wird.

          S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • S
            Sneak-L8 @lidaga last edited by

            @lidaga Das ist leider nicht vorgesehen. Die Box arbeitet intern mit diesen Werten, vielleicht um um Dezimalwerte herum zu kommen. Da die Einheit in separaten Feldern des states gespeichert ist, wäre das auch nicht ganz einfach.
            Ist auch bei anderen Adaptern nicht üblich.

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Sneak-L8 @hardl last edited by

              @hardl Ich will mich in den nächsten Tagen daran wagen, die hier diskutierte Berechnung umzusetzen und so die D-Edition doch zu unterstützen.
              Passiv ist der Adapter aber auf jeden Fall nutzbar. Über einen state kannst Du die Ladung ja ein- und ausschalten.

              H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                lidaga @Sneak-L8 last edited by lidaga

                @sneak-l8 Danke, dachte ich mir schon.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  hardl @Sneak-L8 last edited by

                  @sneak-l8 Das wäre Klasse, vielen Dank.
                  Kann mir vorstellen, dass da noch mehr Käufer betroffen sind.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • UncleSam
                    UncleSam Developer @lidaga last edited by

                    @lidaga sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                    Nun hab ich mal ne Frage, kann ich irgendwo die Einheiten auf umgängliche Größen wie z.B. mA auf A und mW auf kW umstellen.

                    Dafür kannst du Aliase verwenden. Dort kannst du eine einfache (oder auch kompliziertere) Umrechnung angeben.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      Sneak-L8 @hardl last edited by

                      @hardl So, ich habe jetzt mal eine neue Version erstellt, die auch mit der Deutschland-Edition umgehen können sollte. Dazu gibt es einen neuen State unter Automatic, wo man die geplant Phasenzahl für die Berecnung einstellt.
                      Der Rest sollte automatishc funktionieren, inkl. einer Warnung bei jedem Start des Adapters, dass die Deutschland-Edition erkannt wurde und die Regelung daher nicht unbedingt perfekt ist.

                      Bitte mal von github installieren und testen, da ich "nur" eine exhte c-Series habe...

                      H B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        hardl @Sneak-L8 last edited by

                        @sneak-l8 Vielen Dank, die Version 1.2.0 ist problemlos installiert.
                        Unter Automatik->Wert habe ich mal 3 eingegeben, aber 3 Phases geht erst nach "bestätigt" von rot auf schwarz. Ist das ok?
                        Testen kann ich leider noch nicht, aber ich werde irgendwo ein E-Auto auftreiben.
                        Nochmals besten Dank für Deine schnelle Anpassung.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          BoKo @Sneak-L8 last edited by

                          @sneak-l8 Ich habe soeben die Version von Github installiert und getestet, erhalte im Log den Fehler
                          "KeContact P30 b-series will not be supported!"
                          Meine Product ID: kecontact.0.product "KC-P30-EC220112-000-DE"
                          Beim ändern der Phasen kommt im Log der Fehler: "Unsupported state change: kecontact.0.automatic.calcPhases" hat die Änderung aber angenommen.

                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            Sneak-L8 @BoKo last edited by

                            @hardl @boko sorry, ich hatte vergessen, die manuelle Zahl von Phasen intern bei Änderung zu bestätigen. Außerdem hatte sich ein Tippfehler bei der Erkennung der DE Edtion eingeschlichen. So wurde die DE als normale b-series erkannt und entsprechend "bemängelt".

                            Hab beides gerade korrigiert, bitte nochmal testen.

                            B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              BoKo @Sneak-L8 last edited by

                              @sneak-l8 Prima vielen Dank für den schnellen fix. Ich habe das Update installiert und jetzt funktioniert auch die Erkennung korrekt: "Keba KeContact P30 Deutschland-Edition detected. Regulation may be inaccurate."
                              Ich werde nun die kommenden Tage intensiv testen und dir dann eine Rückmeldung geben wie es läuft.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • B
                                BoKo @Sneak-L8 last edited by

                                @sneak-l8 Ich konnte jetzt einmal den Adapter mit angeschlossenem Auto testen.
                                Bei vorhandenem surplus fängt die Automatik wie gehabt an das Auto mit korrekt gesetztem "currentUser" passend zum vorhandenen surplus zu laden. Sobald das Auto lädt wird der State "kecontact.0.statistics.surplus" nicht mehr aktualisiert und im Log kommt die Fehlermeldung "warn (13729) Error handling message: RangeError: Maximum call stack size exceeded".
                                Stoppe ich mit "enableUser" den Ladevorgang wird kurz darauf der surplus State wieder korrekt aktualisiert.

                                Ich habe dir mal einen Screenshot während des Ladevorgangs gemacht so kannst du alle States während des ladens einmal sehen, vielleicht findest du da ja einen Fehler.

                                Screenshot 2021-07-14 at 21-12-56 objects - ioBroker.png

                                S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  Sneak-L8 @BoKo last edited by

                                  @boko Danke für die Info und das Testen. Schade, dass es noch klemmt. Das klingt nach einem rekursiven Aufruf. Schau ich mir an und werde dann ne neue Version posten.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    Sneak-L8 @BoKo last edited by

                                    @boko So, wie ich vermutet hatte eine Rekursion. Die eine Berechnung wollte Werte von der anderen und umgekehrt. Das kann so nichts werden. Hab e das gerade gefixt. Nach Adapter-Update über git könntest Du erneut testen.

                                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • B
                                      BoKo @Sneak-L8 last edited by

                                      @sneak-l8 Jetzt bekomme ich beim laden wieder einen surplus Wert aber der ist leider total daneben.
                                      In meinem Beispiel habe ich im Zähler State -1500W daraus ergibt sich wenn die Box nicht lädt ein Surplus von 1500W. Fängt die Box nun an zu laden habe ich einen Surplus von 3681500W.
                                      Ändert sich nun der Zähler, so ändern sich die letzten 4 Stellen demnach ist es immer 3680000 zuviel.

                                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        Sneak-L8 @BoKo last edited by

                                        @boko Danke auch für diesen Hinweis und die gute Beschreibung. Ich bin bei der Berechnung des Verbrauchs der Wallbox nun auch selbst auf die Einheiten von Keba reingefallen. Sie nutzen ja mW und mA. Wenn ich die Milliampere mit der spannung von 230V und den Phasen multipliziere, dann sind das eben Milliwatt ud nicht W. Also einmal durch 1000 und es sollte passen.
                                        Daher bei Dir auch die extrem hohen Werte.

                                        Bitte nochmal neu installieren und weiterhin testen...

                                        B B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          Betzi @Sneak-L8 last edited by

                                          @sneak-l8 ich werde versuchen, dass ich auch bald mal zum Testen komme. Vielen Dank dir schonmal für die Implementierung!
                                          War einfach zu viel anderes zu tun….
                                          Ich hatte schonmal erwähnt, dass ich einen Schalter am X1 ganz interessant fände, der vom Adapter ausgewertet wird und von PV Automatik auf manuell umschaltet. Damit könnte man elegant an der Box von Überschuss auf maximalladen schalten. So löst das auch solarlog.
                                          Was haltet ihr davon?

                                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            Sneak-L8 @Betzi last edited by

                                            @betzi Die Sache bzgl. X1-Schalter hatte ich gesehen. Wir haben ja auch etwas weiter diskutiert. Die Frage wäre, wie man den Schalter (= state "input") behandeln soll.
                                            Wäre geschlossen ein "erzwinge volle Ladeleistung" (also PV-Automatik deaktivieren)? Dann würde der state automatic/photovoltaics solange ignoriert. Wäre er offen (standard), dann wäre die Automatik vom state abhängig.
                                            So in dieser Form? Und dann diese Logik per Schalter aktivierbar (und default-mäßig aktiviert). Nur, falls jemand schonm was anderes damit macht...
                                            Das wäre jetzt nicht die riesne Änderung.
                                            Gibt es weitere Stimmen? Will es nur ungern einbauen und dann die Logik wieder ändern müssen.

                                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            972
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            68
                                            1251
                                            288304
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo