NEWS
DS18B20-Sensoren am Raspberry in einer Multihost-Umgebung
-
Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag, deswegen sorry im Voraus, wenn ich etwas falsch platziert habe...Ich hatte bisher einen Raspi 3B als Standalone-ioBroker und daran mehrere ds18b20-Temperaturführer über den 1-Wire bus angeschaltet.
Hat alles 3-4 Jahre ohne Probleme funktioniert. Nun ist der Raspi in die Jahre gekommen, mehrere SD-Karten verschlissen und ich möchte das etwas stabiler aufbauen. Zur Verfügung steht ein NAS mit Docker, auf dem ich einen flammneuen ioBroker aufgesetzt habe.
Jetzt würde ich gerne auf den Raspi verzichten und entweder alles in den Docker umziehen, oder zumindest eine Multihostumgebung aufbauen (Docker=Master, Raspi=Slave). Ist aber bisher an 2 Sachen gescheitert:
-die ds18b20 bekomme ich bei Master-Slave nicht zum rennen, wobei der Adapter auf dem Raspi läuft.
-am Raspi habe ich noch mehrere GPIO-Eingänge beschaltet (Gaszähler- und Stromzähler-Impulse)Jetzt die Frage:
wenn ich eine Multihostumgebung habe und der ds18b20-Adapter auf dem Raspi (Slave) läuft, wo wird das Verzeichnis /sys/bus/w1... angelegt?
Ich finde es nämlich weder im Docker (Master) noch auf dem Raspi.
Geht das überhaupt mit diesem Adapter?
Oder brauche ich da lieber einen USB-1Wire Adapter am NAS, um meine Sensoren anzubinden?
Was ist einfacher?Vielen Dank im Voraus und Gruss vom Niederrhein
Markus -
@hansmann2401 sagte in DS18B20-Sensoren am Raspberry in einer Multihost-Umgebung:
wenn ich eine Multihostumgebung habe und der ds18b20-Adapter auf dem Raspi (Slave) läuft, wo wird das Verzeichnis /sys/bus/w1... angelegt?
mit welchem Adapter läuft das jetzt ?? genau den gleichen musst du auf dem Slave installieren... nachdem du die koppelung gemacht hast