NEWS
Ip Adresse [gelöst]
-
Re: ioBroker unter Windows - Eine Anleitung und ein Rückblick
Guten Morgen.
Nachdem ich Iobroker einige Jahre auf einem Raspberry laufen lies, wollte ich nun auf einen leistungsfähigen Nuc unsteigen. Unter Windows habe ich die Installation mitndem neuen Installer auch problemlos hinbekommen. Allerdings kann ich den iobroker nicht über meine Standard IP des NUCs + Port von außen erreichen, sondern nur auf dem Nuc selber mit einer 127.0.0.1 IP Adresse.
Lässt sich das irgebdwie ändern, dass der iobroker die Host ip annimmt?
Danke schonmal. -
muss ich kurz loswerden
ich hoffe, du hast einen wirklich guten grund, dass du nach jahren mit linux auf windows umsteigst. du verlierst auch performance, für den ganzen windows-overhead.
installliere lieber proxmox mit einer iobroker vm (besser lxc). du kannst damit innerhalb von minuten dein iob system backupen und das system wieder restoren. das desaster recovery ist schon längst durchgeführt, da fragt windows noch nach dem installations code.
zu windows ip problem - evtl firewall mal deaktivieren und schauen, ob es dann funktioniert
-
@liv-in-sky
Die Firewall war in der Tat das Problem. Danke für den Hinweis.Hier die kleine Geschichte zu dem Windows Versuch:
Ich habe vor langem mit dem dem iobroker auf dem Rapsberry 2b angefangen und war immer zufrieden. Mittlerweile reichte die Leistung bzw. Vor allem der RAM des Raspberry nicht mehr aus. Die Möglichkeiten und Anforderungen mit dem iobroker wachsen ja stetig an.
Die nächsten Versuche waren dann ein Multihost Aufbau mit dem Raspberry und einem Qnap TS228a. Allerdings kam ich schnell dahinter, dass der Qnap auch viel zu schwach ist.
Die letzte Variante lief nun einige Monate auf einem recht alten Notebook mit immerhin 4gb RAM und Ubuntu. Die bisher sauberste Lösung und mit einer tollen Performance. Der einzige Wermutstropfen ist der doch sehr hohe Stromverbrauch der alten Kiste.
Da unser "office Rechner " im Haushalt aber nun durch einen NUC10 ersetzt wurde, dieser aber für den rest der Familie uneingeschränkt als Windows Rechner zur Verfügung stehen muss, kam der Gedanke, den Stromfresser Notebook zu ersetzen und den NUC einfach dauerhaft laufen zu lassen. Die Idee mit Proxmox kam mir dazu tatsächlich auch schon, aber ich befürchte, dass Windows darunter eher eine Frickelei wäre, und die angesprochene alltagsnutzung damit schwierig wäre.
-
ist ein grund - dann gehe ich davon aus, dass du nicht viele smarthome-schaltungen hast - aber bei jedem problem (virus, neustart von windows, usw) ist halt das smarthome down
windows auf dem proxmox würd ich wohl auch nicht installieren - ich weiß garnicht, ob es sowas wie proxmox für windows rechner gibt - dann könntest du wenigstens die windows maschine vom iob trennen
-
@edde nennt sich wohl "Hypervisor" bei microsoft - habe aber keine ahnung, ob das brauchbar ist und ob da nicht eine lizenz benötigt wird
-
gibt wohl auch hier im forum beispiele: https://forum.iobroker.net/post/933300
-
Den iobroker in einer VM laufen zu lassen wäre mir auch lieber.
Ich bin noch auf Virtualbox gestoßen. Das wäre auch eine Option. -
@edde hauptsache du trennst den user-desktop-rechner vom iob rechner, so das sie eigenständig boot- und lauffähig sind - dann könnte das schon klappen