Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Bewegungsmelder - HG06335 einbinden nach Cuxd

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Bewegungsmelder - HG06335 einbinden nach Cuxd

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mickym
      mickym Most Active @tkohberg last edited by

      @tkohberg Der zigbee-Adapter setzt den Datenpunkt selbst zurück, da musst Du gar nichts machen.

      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tkohberg @mickym last edited by

        @mickym

        Hmm da wird aber nichts zurückgesetzt. Also da steht immer noch „Bewegung erkannt“.

        Oder stimmt der Code nicht ?

        Lg

        mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mickym
          mickym Most Active @tkohberg last edited by mickym

          @tkohberg Na ich finde dieses doppelte Hochkommas am Anfang komisch. Aber Du siehst doch diesen Datenpunkt:

          zigbee.0.cc86ecfffe3486a6.occupancy im iobroker. Dann siehst Du doch, ob der wieder auf false zurückspringt.

          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            tkohberg @mickym last edited by

            @mickym

            Ja der Code ist nicht ganz astrein. Habe den schon geändert, nur setzt er das nicht zurück.
            Also unter Zigbee ist der Status zurückgesetzt. Unter die CCU steht immer noch „Bewegung erkannt“

            mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mickym
              mickym Most Active @tkohberg last edited by

              @tkohberg Im Prinzip ist es so, dass Du eigentlich nicht in den Bereich eines Adapters schreiben darfst. Sprich Du kannst keinen externen trigger in Deine Homematic BWM nutzen. Das verbietet der Adapter als auch die CCU. Es ist ja kein Homematic Bewegungsmelder deswegen wird das nie funktionieren.

              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                tkohberg @mickym last edited by

                @mickym hmm schade hätte gedacht wenn der Status zurück geht, dann schreibt er dieses auch in die CCU

                mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mickym
                  mickym Most Active @tkohberg last edited by mickym

                  @tkohberg Du wirst eine Hardware bzw. Firmware nie dazu bringen, dass von aussen Dinge gesteuert werden, für die es nicht vorgesehen ist. Das wäre doch ein Riesensicherheitsloch, wenn Du von aussen einem BWM so einfach sagen könntest, was es melden soll. Stell Dir das mal bei Alarmanlagen vor.

                  Im Prinzip willst Du die ccu zu einem iobroker machen. Der iobroker hat ja das Ziel verschiedene Hersteller und Techniken unter einer Plattform zu vereinen. Dein Ansatz als Visualisierung die ccu zu machen - ist halt grundlegend falsch. Umgekehrt würde es ja funktionieren.

                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    tkohberg @mickym last edited by

                    @mickym ähm ja da haste recht. Ich versuche die Komponenten von anderen Herstellern in die CCU zu integrieren.
                    es ist für mich bis dato einfacher. Denn mit Programmiersprachen habe ich es nicht so . Und dieses Blockly ist ,wie ich finde kompliziert. ich werde mich wohl damit mal auseinander setzten müssen.
                    Aber trotzdem Danke für deine Hilfe

                    LG

                    mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • mickym
                      mickym Most Active @tkohberg last edited by mickym

                      @tkohberg Nutze NodeRed - das ist meinen Augen viel besser als Blockly. Und wenn Du da Unterstützung brauchst, helfe ich Dir gerne. Ich finde diese Puzzle Teilchen auch nicht gut - und gerade am Anfang sucht man mehr, anstelle sich auf die Logik zu konzentrieren.

                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        tkohberg @mickym last edited by

                        @mickym ja das stimmt . ich installiere gerade NodeRed und dann probiere ich es mal damit .
                        aber danke für den Tipp über NodeRed bin ich noch gar nicht gefallen.

                        mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • mickym
                          mickym Most Active @tkohberg last edited by mickym

                          @tkohberg Ich nutze sogar das NodeRed Dashboard - weil man da ganz schnell was steuern oder anzeigen kann, wenn man mehr auf Funktionalität als auf Schönheit und Finesse wert legt.

                          Für den NodeRed Einstieg mit dem iobroker kann ich Dir diesen Blog empfehlen, auch wenn er schon etwas älter ist. Aber er führt Dich durch ein paar Grundprinzipien:

                          https://www.smarthome-tricks.de/software-iobroker/iobroker-node-red-teil-1-grundlagen/

                          Der Blog ist zwar schon älter und manches hat sich inzwischen geändert - aber die Grundlagen sind die gleichen und die Hilfe zu jeder Node ist in meinen Augen auch besser. Sprich Du bekommst zu jeder Node in der Regel einen Hilfetext wie eine Node anzuwenden ist (das fehlt bei dem Blockly ja völlig).

                          Ansonsten achte doch bitte bei der Adapterkonfiguration von Anfang an, dass folgende Einstellungen getroffen sind:

                          88cd862b-d7d7-449b-af5b-585842036a99-image.png

                          Den Palettenmanager würde ich nutzen, auch wenn Du im Falle eines Backups wieder Nodes nachinstallieren musst und dass die Konvertierung in Zeichenketten ausgeschaltet ist.

                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • mickym
                            mickym Most Active @tkohberg last edited by

                            @tkohberg Und final noch ein Tipp: Vermeide gerade am Anfang "function" Nodes auch wenn Du das oft im Netz liest. Da "programmierst" Du wieder herkömmlich und das musst Du nicht. Man kann 95% mit den anderen Standard-Nodes machen und muss nichts großartiges codieren. Später vielleicht - meist sind das aber kleine Befehle.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              tkohberg @mickym last edited by

                              @mickym ja danke für die Seite, die werde ich mir mal zu Gemüte führen und mich in NodeRed einarbeiten. Wohl besser als immer alles zur CCU zu führen und von da aus zu Steuern.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              410
                              Online

                              32.0k
                              Users

                              80.3k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              cuxd homematic zigbee
                              2
                              14
                              312
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo