NEWS
Motioneye auf Beelink BT3 Pro unter Debian Bullseye
-
@ralf sagte in Motioneye auf Beelink BT3 Pro unter Debian Bullseye:
Vielleicht erkennt jemand von euch anhand der Konfiguration ein Problem.
Diese?
CPUs 4
Geschwindigkeit 1646 MHz
Modell Intel(R) Atom(TM) x5-Z8350 CPU @ 1.44GHz
RAM 3.77 GBDürfte ein wenig zu schwach auf der Brust sein.
-
@ilovegym iOBroker ist drauf, aber sonst keine Datenbanken.
-
@thomas-braun Was würdest du stattdessen empfehlen ?
-
Ich spreche generell ungerne Hardwareempfehlungen aus.
Aber selbst der als nicht gerade als Hardware-Überflieger gehandelte Raspberry4 rennt mit 1800MHz schneller und hat in der größten Varianten das doppelte an RAM.7 Kameras verarbeiten dürfte da mehr als Überlast erzeugen.
-
Hi Ralf,
Bevor man Hardware Upgraded kann man evtl. auch ne andere Software einsetzen…
Ich bin vor einiger Zeit auf RtspToWeb gestoßen, das verbraucht wenig Ressourcen.. -
Danke euch für die Infos. Dann werde ich mich mal mit neuer Hardware beschäftigen.
-
bei motion eye musst du stark darauf achten, dass du die settings in motioneye mit dem kamera settings abgleichst - sonst muss motioneye viel rechnen - und , wenn möglich, nicht die größte auflösung nehmen
mußte schon einige zeit aufwenden, damit das dann stabil und mit mit möglichst wenig resourcen läuft - hatte dabei immer die cpu auslastung im blick - die motioneye installation ist aber immer noch diejenige, die am meisten cpu performace von meinen systemen nutzt
du könntest ja mal mit einer cam testen, ob du über die einstellungen die cpu runterbekommst und wenn dann der optimale (kleinste) wert gefunden ist, kannst du weitere cams einbeziehen
memory war aber dabei nie das thema (im bezug zu motioneye) - wichtig war die cpu auslastung und das umstellen (bei denen es möglich war) auf lan statt wlan
aber bei 7 cams, kann dein system schon an die grenze kommen
wie ist den die ram auslastung bei deinen 4Gb - wenn iob mit drauf läuft, könnte da ein thema sein
-
@ralf sagte in Motioneye auf Beelink BT3 Pro unter Debian Bullseye:
Danke euch für die Infos. Dann werde ich mich mal mit neuer Hardware beschäftigen.
Wie @liv-in-sky schon geschrieben hat kannst du unheimlich viel an Leistungstuning mit den Einstellungen herausbekommen.
Ich nutze zwar eine andere Software (BlueIris unter Windows), hatte dort aber auch das Problem das bei 8 Kameras die CPU-Last schon bei 60% lag (AMD 4-Kerne@2GHz).Die 5M Kameras habe ich auf 10fps eingestellt, den Bitstream auf 2048 Kbps beschränkt, Name und Uhrzeit blendet auch schon die Kamera ins Bild ein, nicht BlueIris. In den Einstellungen in BlueIris dafür gesorgt das er im Falle eines Falles den Stream ohne neucodieren direkt wegschreibt (Er würde nur bei einem Export neu kodieren). Die Bilderkennung arbeitet mit dem Vorschau-Stream der Kameras:
Clear ist der normale 5MPixel Stream, Fluent der Vorschau-Stream.
Der normale Clear-Stream verursacht ständig um die 260KByte/s, der Vorschau-Stream nur 25KByte/s
Und nur die 25KByte/s analysiert er ob er etwas aufzeichnen muss.Die CPU-Rate liegt jetzt deutlich niedriger:
Die 19,7 MBit/s ist der Netzwerkverkehr der 8 Kameras,
die 0,1 MBit/s die Festplattenaktivität (zeichnet gerade nichts auf) -
@bananajoe Danke für die Info.
-
@liv-in-sky Hallo,
ein wenig spät meine Antwort, sorry dafür
Also die Prozessorleistung z. Zt. : durchschnittliche Auslastung bei 42% (aber ohne Motioneye)
Ich hatte Motioneye schon mal installiert und es lief einwandfrei mit 7 Wlan Kameras. Ich hatte keine Bewegungserkennung aktiv, nur die Live Streams.
Deshalb kann ich mir den letzten System-Absturz nicht erklären, bin aber auch kein Profi. -
ehrlich gesagt - mir wären 42% im durchschnitt ohne motioneye zu viel - schau dir mal auf der console mit dem befehl htop an, was da soviel rehenzeit braucht
falls nicht installiertsudo apt install htop
-
Muss den Thread mal kapern, sorry.
Ich habe auch 7 Cams und bin von der Syno auf nen RPI4 gewechselt mit 4GB.
Zu deiner Aussage mit dem Konvertieren habe ich ne Frage,
Meine Streams sind alle Full HD (Kamera Vorgabe). Muss ich nun alle Cams mit der gleichen Auflösung einbinden???
Also 7 x FullHD?
Ich habe nämlich sonst immer 640x480 genommen. Dachte das schont das Ganze. -
am besten mal testen - ich schaue den server nur an, wenn es probleme gibt, daher bin ich kein guter ratgeber für das thema- ich fahre am besten, mit den einstellungen, die die cam hat - ohne zu verändern - probiere es einfach aus
-
Okay, klingt crazy aber da hau ich mal alle auf 1920x1080 hoch.
Edit: sehe ich eine Veränderung....irgendwie nicht. Klar muss der Kleine bei 7 Cams ganz schön kämpfen, aber das Verhalten ist bei 640x480 genauso wie bei der FullHD Auflösung.
-
@haselchen das A und O, die Einstellungen für Auflösung müssen identisch sein, so das motion nicht groß umrechnen muss
-
Hatte ich ja jetzt mal probiert.
Keine Veränderung zu vorher.
Hab ein Motion Image, das letzte Stable.
Wollte einfach mal testen , ob der RP4 mit 4GB damit zurecht kommt.Kleines Problem, es ist kein richtiges Linux.
Weiss nicht, wie ich an relevante Daten komme wie Auslastung, Hitzeentwicklung.... -
@haselchen sagte in Motioneye auf Beelink BT3 Pro unter Debian Bullseye:
Kleines Problem, es ist kein richtiges Linux.
Weiss nicht, wie ich an relevante Daten komme wie Auslastung, Hitzeentwicklung....Was ist kein richtiges Linux? Was hast du den auf dem Raspberry als Betriebssystem drauf?
-
@haselchen sagte in Motioneye auf Beelink BT3 Pro unter Debian Bullseye:
Kleines Problem, es ist kein richtiges Linux.
hast du motioneyeos installiert??
-
Denke mal .
Ist nen Image von MotionEye mit WinDisk auf ne Micro SD geflasht .Hab mich erstmal an die Einstellungen gemacht.
Wie heiss das Teil wird , würde mich trotzdem interessieren.Tatsächlich ist es bei mir so, dass eine geringere Auflösung die Anzeige „flüssiger“ erscheinen lässt .
-
@haselchen sagte in Motioneye auf Beelink BT3 Pro unter Debian Bullseye:
motionEyeOS is a Linux distribution
Ist also doch ein Linux. Hätte mich auch gewundert, wenn es was anderes wäre. Halt schwer abgespeckt und angepasst.