Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Visualisierung
    4. Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @sailer22 last edited by

      @sailer22 welcher Browser?
      Hast du mal den Browsercache geleert

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • icebear
        icebear last edited by

        @ SKB

        Hi zusammen, auch von mir ersteinmal vielen Dank für den neuen tollen Adapter!!

        Ich hatte den vorherigen Adapter nicht in benutzung und bin jetzt Quasi mit dem neuen
        eingestiegen.
        Bis jetzt bin ich mit dem Ergebnis super zufrieden und hab meine alte selber erstellte Visu des Energieflußes bereits durch die neue ersetzt obwohl ja alles noch im Alpha Stadium ist.
        Da aber bis jetzt alles wunderbar so funktioniert wie ich es erwarte, denke ich mal es war die richtige Entscheidung.

        Nun zu meiner Frage (die vielleicht nicht unbedingt hier hin passt) an die Experten, wäre es möglich (oder vielleicht geht das auch schon und ich habs nur nich verstanden) das man aus dem Energiefluß den prozentualen Verbrauch/Anteil der aus PV-Strom erzeugten Energie und Netz-Bezug ermitteln kann?
        Also konkret wie bekomm ich das hin, wenn ich wissen möchte, wieviel des benötigten Stroms hat die PV-Anlage grade für die WP geliefert und wieviel ist noch aus dem Netz dazugekommen.

        Oder wie macht ihr das?

        Gruß Holger

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @icebear last edited by

          @icebear sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

          das man aus dem Energiefluß den prozentualen Verbrauch/Anteil der aus PV-Strom erzeugten Energie und Netz-Bezug ermitteln kann?

          im Gegensatz zum alten Adapter rechnet der Energiefluss erweitert fast nichts. Ist auch verständlich, weil durch das offene Dedign zu viele Möglichkeiten existieren.
          Das müsstest du dir über ein Skript rechnen
          Screenshot_20230726-221737_Firefox.jpg

          SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • SKB
            SKB Developer Most Active @Homoran last edited by

            @homoran Man könnte ja verschiedene Formeln mit einbauen. Ist nur die Frage, wie sinnvoll das Ganze ist, wenn viele Benutzer, viele verschiedene Datenpunkte haben, die alle auf einen Nenner zu bringen.

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @SKB last edited by

              @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

              Ist nur die Frage, wie sinnvoll das Ganze ist, wenn viele Benutzer, viele verschiedene Datenpunkte haben, die alle auf einen Nenner zu bringen.

              die Büchse aus der Büchse?

              SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SKB
                SKB Developer Most Active @Homoran last edited by

                @homoran Ich mag Büchsen 🙂

                Gut, vielleicht nicht so extravagant, wie Du deine DP's hast, aber vielleicht wieder den Hausverbrauch (Produktion Minus Einspeisung + Netzbezug) als Beispiel.

                Homoran sigi234 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • icebear
                  icebear last edited by

                  @skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                  wenn viele Benutzer, viele verschiedene Datenpunkte haben, die alle auf einen Nenner zu bringen.

                  Da magst du bestimmt recht haben, das ist bestimmt ein Problem, was aber wäre, wenn man die ID's der animierten Linie als DP hinterlegen könnte, dann könnte man über true/false (also Linie eingeblendet oder nicht) triggern wie lange die Linie eingeblendet wurde und somit weiß man doch wie lange zum Beispiel Strom von PV, Akku oder Netz bezogen wurde, während das Gerät mit Strom versorgt wurde.

                  Und die Anzahl der animierten Linie wird wahrscheinlich überschaubar bleiben.

                  Ich bin kein Entwickler, vielleicht ist dies Idee auch totaler Quatsch

                  Gruß Holger

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @SKB last edited by

                    @skb mach mal 🙂
                    du gibst ja sonst keine Ruh 😂

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • sigi234
                      sigi234 Forum Testing Most Active @SKB last edited by

                      @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                      aber vielleicht wieder den Hausverbrauch (Produktion Minus Einspeisung + Netzbezug) als Beispiel.

                      👍

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @icebear last edited by

                        @icebear sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                        wenn man die ID's der animierten Linie als DP hinterlegen könnte,

                        so ähnlich hatte ich schon ganz zu Beginn angefragt, aber wieso die Linie und nicht der Leistungswert?
                        dann müsstest du

                        • alle sources
                        • und alle aus diesen Sources gerechneten und möglichen Werte

                        als Datenpunkte anlegen, um diese Werte abzugreifen.
                        Wobei die Sources der Linien (und alle anderen) ja bei dir sowieso als DP existieren

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • icebear
                          icebear last edited by

                          @homoran said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                          Wobei die Sources der Linien (und alle anderen) ja bei dir sowieso als DP existieren

                          Das ist richtig, aber daraus kann ich ja so einfach nicht ableiten wieviel davon PV und wieviel Netzanteil ist.

                          Wenn dann denk ich sind wir uns einig betrifft das eh nur "Großverbraucher" (wie z.B. WP, Auto ) und nich jedes funzel Gerät.

                          Beispiel heute morgen: 7:15 WP geht an um Warmwasser zumachen, Verbrauch während der Laufzeit zwischen 1,xx und 2,xx KWh, Laufzeit 0:23:50. Gesamtverbrauch war dann 1,34 KW

                          Im Energieflußadapter seh ich das während der Laufzeit die Animation vom PV-Speicher (hatte noch genug) zur WP läuft bis zur max Entladeleistung 2,25KWh der Rest kommt vom Netz. Das wäre jetzt interessant wieviel von den 1,34KW verbrauchte Energie kam vom Speicher und wieviel vom Netz.

                          Gruß Holger

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by Homoran

                            Ich denke, so einfach wird das eh nicht!
                            Wenn ihr euch meinen Screenshot genau anseht, gibt es wahrscheinlich in nahezu allen Fällen massive Stolperfallen.
                            Screenshot_20230803-153233_Firefox.jpg

                            ich versuche schon lange mir die Leistung der einzelnen Linien zu berechnen.
                            unterschiedliche Abtastzeiten, unterschiedliche Messgeräte und wer weiß nocht bringen nur selten brauchbare Werte.
                            Insbesondere wenn man 3 Werte berechnen muss, aber nur einen Messwert hat.

                            Messwerte sind

                            • Solarproduktion
                            • Netzbezug/Einspeisung
                            • Batterieladung/Entladung

                            Der Hausverbrauch ist auch schon berechnet.

                            Beispiel:
                            Wenn von der Solarproduktion Strom in alle drei Ziele (Haus, Batterie, Netz) fliesst, wie berechne ich die Anteile.
                            Das gleiche gilt für die Batterie.

                            Sobald eins der Ziele von mehreren Quellen versorgt, und die Quellen mehr als ein Ziel versorg3n, bleibt immer ein nicht unerheblicher Teil falsch zugeordnet.
                            Zumindest habe ich es nicht anders hinbekommen.
                            Die Hauptursache scheint die nicht synchrone Wertelieferung zu sein.

                            Wenn ich mal wieder Zeit übrig habe werde ich versuchen das über Schieberegister zu glätten

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              sailer22 @SKB last edited by

                              @skb @Homoran
                              Hi anbei die Screenshots.

                              ich nutze Safari auf Mac OS. Habe auch Chrome ausprobiert und auch bereits den Cache geleert. Problem bei beiden Browsern gleich.

                              Hier setze ich die Schrift auf 60
                              Schriftgroesse60.png

                              Dann den Rahmen wieder auf 6
                              Rahmen1.png

                              Dann Speichern und verlassen gibt mir die View hier.
                              Hier sieht man von der Wallbox wurde der Rahmen des Rechteck wieder auf 0 gesetzt.
                              Gespeichert.png

                              Anschliessend sieht man das sowohl die Schriftgrösse und die Strichbreite geändert wurden.
                              Schirftgroesse2.png

                              Rahmen2.png

                              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @sailer22 last edited by Homoran

                                @sailer22 sehr seltsam.
                                aber der Unterschied der Schriftgröße ist keinesfalls 26 vs 60, also mehr als Faktor 2.

                                leider sieht man auch nicht, ob du im richtigen Objekt bist

                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  sailer22 @Homoran last edited by

                                  @homoran

                                  Hier mal die ganze Seite.

                                  Eingestellt wieder 60
                                  #.png

                                  Gespeichert und verlassen danach wieder rein. Wurde auf 45,xxx geändert
                                  Schirftgroesse4.png

                                  Ohne Was zu ändern Speicher und verlassen.
                                  Danach ist die Scrhiftgroesse wieder anders und der Rahmen wurde auf 0 gesetzt und ist damit nicht mehr Sichtbar.
                                  Schirftgroesse5.png

                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @sailer22 last edited by

                                    @sailer22 sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                                    Eingestellt wieder 60

                                    Gespeichert und verlassen danach wieder rein. Wurde auf 45,xxx geändert

                                    @sailer22 sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                                    danach wird es auf z.B 2 zurückgestell

                                    und vorhin auf 26.

                                    Da ist kein System drin!

                                    hast du auch apfelfreie Möglichkeiten?

                                    S 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                    • S
                                      sailer22 @Homoran last edited by

                                      @homoran

                                      Gute Idee. Muss ich mal suchen bestimmt irgendwo vergraben. Meld mich gleich

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • icebear
                                        icebear last edited by

                                        @homoran said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                                        Wenn von der Solarproduktion Strom in alle drei Ziele (Haus, Batterie, Netz) fliesst, wie berechne ich die Anteile.

                                        Hm, ok. Frage: Mußt du alle Ziele berechnen?

                                        Im Endeffekt interessiert doch nur was hinter dem Haus (vorausgesetzt da laufen alle Verbraucher zusammen passiert . Ich sag jetzt mal "der Speicher verbraucht ja nix" , das "Netz" also Einspeisung verbraucht auch nix.

                                        energiefluss.png

                                        So wie in meinem Fall: Einspeisung ist grün und 'minus', Speicher ist voll (wäre aber auch egal wenn nicht) solange Einspeisung grün bleibt, muss 'Waschmaschiene" (aktuell 217W) 100% PV Strom bekommen.
                                        Interessant wird es erst wenn 'Verbrauch' also Haus (1098W) weniger liefert, als unten gebraucht wird und oben 'Production' produziert wird, dann kommt der Speicher zum tragen (bis zur max Entladeleistung, und das ist für mich ja auch PV Strom) reicht das immer noch nicht, kommt 'Netz' dazu und der Wert wird 'Rot' und ohne Minus weil Bezug .

                                        Gruß Holger

                                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators @icebear last edited by Homoran

                                          @icebear sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                                          Mußt du alle Ziele berechnen?

                                          Natürlich!
                                          wie soll ich denn sonst die Anteile der Versorgung erhalten?

                                          @icebear sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                                          Im Endeffekt interessiert doch nur was hinter dem Haus

                                          nein.
                                          Mich interessiert das Haus als Ganzes.

                                          Wenn es da schon nicht klappt, wie willst du es dann auf einzelne Verbraucher herunterbrechen.
                                          Oder meinst du die Wärmepumpe bekommt 100% Solarstrom, das Auto 100% Batteriestrom und der E-Herd einem Mix aus Netzbezug und Batterie?

                                          icebear 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • icebear
                                            icebear @Homoran last edited by

                                            @homoran

                                            Ich wollt ja auch nicht sagen das das einfach ist, aber wie ich doch schon oben sagte

                                            Solange wie die PV-Anlage in das Netz einspeist muss alles was dahinter kommt mit 100% PV Strom versorgt sein.
                                            Und da ist es doch egal ob nun noch was in die Batterie eingespeist wird oder nicht, auch das ist PV-Strom.
                                            Und wenn dann die WM, läuft und die WP und das Auto auch noch lädt ist das alles PV-Strom der vom Dach kommt, also kein Netzbezug.
                                            Erst wenn dann die Sonne und der Speicher nicht mehr ausreicht um Haus, Auto, WP, WM zu versorgen wird Strom aus dem Netz bezogen, und dann wird es interessant.

                                            Angenommen, du produzierst grad 10KWh dein Speicher wird mit 2KWh geladen, dein Auto wird mit 4KWh geladen dein Haus braucht 1KWh und deine WP braucht grad 2Kwh, dann hast du noch 1KWh die eingespeist wird und alles wird zu 100% mit PV-Strom verserorgt.

                                            Jetzt kommt eine Wolke, deine Anlage produziert nur noch 4KWh, Haus+Auto+WP brauchen aber zusammen 7KWh Folge: der Speicher wird nicht mehr geladen, in das Netz wird nix mehr eingespeist, die fehlenden 3KWh kommen 2KWh vom Speicher (max Enladeleistung) fehlt immer noch eine 1KWh und die kommt vom Netz und wird jetzt auf Haus+Auto+WP verteilt.

                                            Damit das nicht zu kleinteilig wird bekommt jeder Verbraucher 33,3% von der 1KWh.

                                            Gruß Holger

                                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            681
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            vis
                                            179
                                            4109
                                            3628215
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo