Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Visualisierung
    4. Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • SKB
      SKB Developer Most Active last edited by

      @homoran Schaue ich mir dann an, danke für deine Hilfe!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SKB
        SKB Developer Most Active @Homoran last edited by

        @homoran Wenn Du nochmal drüber installierst, kannst Du nun auch String Datenpunkte darstellen.

        Musst nur hier die Option setzen:

        2023-05-17 23_51_05-Energiefluss - erweitert Configuration.png

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @SKB last edited by

          @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

          @homoran Wenn Du nochmal drüber installierst, kannst Du nun auch String Datenpunkte darstellen.

          Musst nur hier die Option setzen:

          2023-05-17 23_51_05-Energiefluss - erweitert Configuration.png

          Danke!
          gute N8

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • schaefersklaus
            schaefersklaus last edited by

            Hi!

            Habe auch das Update auf alpha3 aufgespielt.

            Mir fällt auf, dass ich nun eine Dunkelgraue Hintergrundfarbe habe, die ich vorher nicht sah.

            Vorher:
            IMG_0275.PNG

            Nachher, also jetzt mit alpha3:
            Bildschirmfoto 2023-05-18 um 00.04.29.png

            schaefersklaus 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              @SKB klappt!!

              Screenshot_20230518-000535_Firefox.jpg

              1 Reply Last reply Reply Quote 2
              • sigi234
                sigi234 Forum Testing Most Active @SKB last edited by

                @skb

                Hallo,
                kann man in den Basic Settings bei Text und Icons noch die Farbe mit rein geben?

                SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • schaefersklaus
                  schaefersklaus @schaefersklaus last edited by schaefersklaus

                  @schaefersklaus sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                  Hi!

                  Habe auch das Update auf alpha3 aufgespielt.

                  Mir fällt auf, dass ich nun eine Dunkelgraue Hintergrundfarbe habe, die ich vorher nicht sah.

                  Vorher:
                  (...)

                  Nachher, also jetzt mit alpha3:
                  (..)

                  Au weh, das klingt jetzt vermutlich unglaubwürdig, aber was soll ich machen?

                  Heute morgen starte ich den Mac und Safari neu, und da passt es wieder. 🤕

                  Übrigens, dieser dunkle Hintergund war gestern auch im Editor des Adapters. Heute dann nicht mehr.
                  Also hier: Bildschirmfoto 2023-05-18 um 08.36.18.png

                  Wie kann das sein? Wie kann sich die Hintergrundfarbe des Editors ändern? Wovon hängt diese ab?

                  Ich danke euch!

                  Viele Grüße!

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @schaefersklaus last edited by Homoran

                    @schaefersklaus sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                    Wie kann das sein?

                    der böse Browsercache!

                    @skb
                    ich hab heute auch Neuigkeiten.
                    Gestern fielen mir schon zwei Dinge auf, die ich aber nicht wirklich reproduzieren konnte.
                    Die Animationen ruckten ab und zu, genau gesagt sprangen die Dots schnell an eine andere Stelle um von dort in vorheriger Geschwindigkeit weiter zu laufen.

                    Dann hatte ich überlegt, ob es an Objekten mit aktivem reduce liegt.

                    Heute scheint die Sonne und ich lade das Auto.
                    Jetzt rasen alle Animationen, die in diesem "Stromkreis" involviert sind, auch wenn durch reduce der eigentlich relevante Wert niedrig ist:
                    Screenshot_20230518-085212_Firefox.jpg
                    Von der Solaranlage (gelbe Dots )über das Haus zur UV Keller (grün) bis hin zur Zoe (weiß) laufen die Animationen turboschnell.

                    Hattest du in der Alpha 4 da schon was angepasst?

                    EDIT:

                    Wahrscheinlich alles gut!
                    Ich muss mir anscheinend die Quellen für die Animationen neu basteln!
                    beim "alten" Adapter brauchte man sich ja um gar nichts zu kümmern.
                    Jetzt muss ich wahrscheinlich erst die auf diese Linie entfallende relevante Leistung selbst berechnen

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • arteck
                      arteck Developer Most Active last edited by

                      @SKB ich hab dir da mal ein issue erstellt..auf GIT

                      SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SKB
                        SKB Developer Most Active @sigi234 last edited by

                        @sigi234 Du meinst beide Farben?
                        Rahmen und Füllung?

                        @schaefersklaus Das ist, denke ich, der Darkmode, der noch nicht fertig ist.

                        @Homoran Jetzt hänge ich etwas nach - geht nun oder geht nun nicht?!

                        Homoran sigi234 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • SKB
                          SKB Developer Most Active @arteck last edited by

                          @arteck Danke - der Fehler sagt mir nichts.
                          Könntest Du erklären, wie es dazu kommt?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @SKB last edited by Homoran

                            @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                            Jetzt hänge ich etwas nach - geht nun oder geht nun nicht?!

                            weiss ich noch nicht, sorry!
                            "Irgendetwas" geht, aber nicht so wie ich es will.

                            Das scheint aber daran zu liegen, dass die Geschwindigkeit natürlich über die angegebene Source geregelt wird.
                            Und die wird nicht um das reduce korrigiert.

                            Geht auch nicht (überall).

                            im Prinzip müsste man auf die im Objekt berechnete Reduzierte Leisung zugreifen können.
                            Nützt aber auch nichts, wenn diese Leistung, wie im "Haus" aus Solar und Netz gespeist wird.

                            ich brauch noch ein paar schlaflose Nächte für eine mögliche Lösung.

                            Auch das von anderen Usern gewünschte Anlegen von Datenpunkten (hier für die berechneten Leistungswerte) wäre in diesem Fall suboptimal, da es aufgrund der Asynchronität ggf. zu spät zum Update des Werts kommt.

                            Im Adapter die berechneten Werte als Variablen den sources zur Verfügung stellen wäre wohl besser.

                            Wie es aber in Fällen ausgeht, wenn z.B. der Netzbezug der Batterie einen positiven Ladestrom bei gleichzeitig nicht stattfindender solarer Ladung benötigt, weiss ich auch nicht.
                            (noch lustiger, aber wahrscheinlich vernachlässigbar wäre eine Ladung aus dem Netz während solare Produktion existiert, diese aber für den Verbrauch draufgeht)

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • sigi234
                              sigi234 Forum Testing Most Active @SKB last edited by

                              @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                              @sigi234 Du meinst beide Farben?
                              Rahmen und Füllung?

                              Nein, Icons alle weis......

                              SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SKB
                                SKB Developer Most Active @sigi234 last edited by

                                @sigi234 ah okay, falsch gelesen.

                                Sicher kann man das.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                  @skb
                                  ich hoffe du hockst bei dem schönen Wetter nicht vor dem PC!

                                  Ich wollte mit einem weiteren Screenshot noch mal mein Dilemma mit der Ansteuerung der Geschwindigkeit der Dots über eine source erläutern. Vielleicht hat ja ein User eine Idee.

                                  Screenshot_20230518-140129_Firefox.jpg

                                  Im Moment sind nur 2 Objekte betroffen, involviert sind aber mehr!

                                  Die Dots vom Solar kommend rasen zu beiden Zielen mit gleicher, hoher Geschwindigkeit.
                                  Ursache ist, dass in beiden Animationen die solare Produktion (3991) als source hinterlegt ist.

                                  davon gehen aber 3559 als Einspeisung ins Netz, der Rest ins Haus.

                                  Das ganze ist beliebig zu verkomplizieren.
                                  Wenn jetzt das Auto lädt, und noch Strom aus der Batterie entnommen wird....
                                  Die Ladeleistung des Autos im Haus und in der UV Keller abgezogen wird...

                                  woher bekommt man dann vernünftige Quellen, um die Lasten in den entsprechenden Abschnitten realistisch darzutellen, wobei...
                                  Die Last natürlich auch zwischen Haus und UV Keller vorliegt 🤔

                                  SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • SKB
                                    SKB Developer Most Active @Homoran last edited by

                                    @homoran Am PC net - Handy liegt aber auch im Garten 😄

                                    Du kannst doch rechts auf die Linie, die zum Haus geht, den Hausverbrauch legen. Dann wird das schon mal richtig dargestellt.

                                    Produktion als DP auf eine Linie würde ich nur machen, wenn dort ein "Verteiler" sitzt.

                                    Generell würde ich auch auf die Linien, die weitergehen, immer den Datenpunkt des nächsten Elements nehmen. Also, das, was das Element verbraucht und nicht, was zum Element geschickt wird, was ja mehr sein kann.

                                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators @SKB last edited by

                                      @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                                      Du kannst doch rechts auf die Linie, die zum Haus geht, den Hausverbrauch legen. Dann wird das schon mal richtig dargestellt.

                                      nein!
                                      sobald der Verbrauch aus Solar und Batterie und/oder Netzbezug versorgt wird passt das auch nicht mehr 😞

                                      @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                                      Generell würde ich auch auf die Linien, die weitergehen, immer den Datenpunkt des nächsten Elements nehmen. Also, das, was das Element verbraucht und nicht, was zum Element geschickt wird, was ja mehr sein kann.

                                      klingt gut, klappt aber auch nur wenn an der "UV" nur ein weiteter Verbraucher hängt.

                                      @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                                      Handy liegt aber auch im Garten

                                      das ist doch wenigstens was, ich muss auch gleich wieder raus, die Farbe müsste trocken genug sein

                                      SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • SKB
                                        SKB Developer Most Active @Homoran last edited by

                                        @homoran ok, dann erstellst du dir einen DP, der dir Produktion - Einspeisung - Batterieladung liefert.
                                        Den dann oben rechts auf die Linie.

                                        Ich meine, es könnten auch mehr Verbraucher auf dem Strang liegen (2 Zimmer z.B.) - dann würde der Verbrauch auf der Linie den Verbrauch zu den 2 Zimmern darstellen.
                                        Diese sind dann jeweils danach unterteilt und liefern auf ihrer Linie und im Verbrauch dann den Wert.

                                        Lackierst Du die Strömlinge draußen? 😄

                                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators @SKB last edited by Homoran

                                          @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                                          Lackierst Du die Strömlinge draußen?

                                          ja!
                                          Der Verteiler ist nich ex-geschützt! Lösungsmittel kommen da nicht gut 😂

                                          @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                                          dann erstellst du dir einen DP,

                                          das ist der Weg!
                                          für jede Kombination einen, getriggert durch Änderung des EVU Zählers.
                                          für Animationen mit 2 Bedingungen muss das sowieso sein.

                                          wenn sonst keiner einen weniger aufwändigen Weg kennt, wird es das werden.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by Homoran

                                            Nur mal als Zwischenstand. Das soll hier den Thread nicht sprengen!!!
                                            Wenn es auch für andere interessant ist, gliedere ich es gerne in einen separaten Thread aus.


                                            ich habe für meine minimal-Testinstallation mal versucht die notwendigen Werte für die Geschwindigkeit der Strömlinge zu berechnen.

                                            Screenshot_20230520-181357_Firefox.jpg

                                            Die reduzierten Leisungswerte laufen.

                                            Jetzt hänge ich daran für Animationen, deren Geschwindigkeit nicht alleine aus einem Wert genommen werden können, die entsprechenden Anteile in einen Datenpunkt zu schreiben.

                                            Am Beispiel Solar: Die Solarleistung kann/wird in

                                            • das Haus
                                            • die Batterie
                                            • Das EVU-Netz
                                              geliefert.

                                            und zwar zu unterschiedlichen Anteilen von 0-100% der variablen Produktion

                                            in meinem Blockly versuche ich gerade eine Zirkeldefinition zu vermeiden, wodurch ich in undefinierte Variablen rennen würde.

                                            edit:
                                            war wohl richtig, lief in kein undefined dafür Denkfehler wegen doppelter Negativrechnung.
                                            so läuft es zumindest mit aktueller Situation
                                            Screenshot_20230520-192101_Firefox.jpg

                                            Screenshot_20230520-192520_Firefox.jpg

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            682
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            vis
                                            179
                                            4109
                                            3628184
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo