NEWS
Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2
-
@homoran Bei Konstant 0, sind es 0. Dann steht der Wert 0 auch so im Datenpunkt.
-
Es gibt von dem KNX-Zähler zwei Datenpunkte.
Einmal die Einspeisung und einmal den Bezug.Speise ich ins Netz ein, ist der Bezug logischerweise 0 und vi sa vi.
Das passiert zeitgleich.Beginnt die Einspeisung, springt der Bezug auf 0 und Einspeisung geht hoch.
Und im Adapter wird dann zeitgleich die Animation der einen Linie abgeschaltet und die andere startet. Und genau damit kommt der Adapter wohl nicht klar. Deshalb die Sekunde Pause im Blockly (nur deshalb gibt es das Blockly überhaupt)
-
@hackypaddy Ist bei vielen/fast Allen auch so.
Ich habe auch 2 Datenpunkte für Einspeisung und Netzbezug. Die Umschaltung dieser Linien funktioniert tadellos.
Meine Werte kommen alle 5 Sekunden an - gerade auf 500ms eingestellt und auch da werden die Linien problemlos umgeschaltet.
-
@hackypaddy sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:
Bei Konstant 0, sind es 0
aber eben keine Änderung mehr!
ich habe den Eindruck das prellt -
@homoran hab ich auch schon gecheckt. Prellen tut es nicht. Es kommt einmal der Wert 0 und dann nie wieder.
Aber der Adapter soll ja, selbst wenn ein Wert prellt, die Änderungen nicht berücksichtigen. Bei einem anderen Datenpunkt kommen auch jede Sekunde die Werte und dort kommt z.B. die 0 auch jede Sekunde. Da funktioniert die Animation perfekt.
-
Für heute hat sich das erledigt mit der Sonne.
Ich werde morgen, vorausgesetzt die Sonne lässt sich blicken, mal eine Aufnahme von dem Wechsel der Animation machen, dann könnt ihr euch das angucken. Jeweils einmal ohne Pause durch das Blockly und einmal mit.
Zudem werde ich die Werte loggen und visualisieren.
-
@hackypaddy nochmal!
bei uns klappt es!und bei dir im sonst-Teil auch
es muss also an den Folgen des Blockly liegen
-
-
Moin zusammen,
ich hab seit gestern auch diesen tollen Adapter im Einsatz und versuche damit optisch meine Fusion-Solar-App von Huawei nachzubauen.
Dort gibt es insgesamt nur 3 Linien, dessen Animation sich, je nach Größenabgleich ändert.
Kann ich das mit dem Energiefluss-Adapter auch abbilden und wenn ja wie?!
-
@bf0911 Wo genau liegt jetzt dein Problem, die Elemente passend zu positionieren?
Anklicken, verschieben, fertig! Ist ganz einfach - man benötigt nur einen Fingertipp auf Display oder Maustaste.
-
@bf0911 sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:
mit dem Energiefluss-Adapter
meinst du wirklich den?
hier geht es um den ...-erweitert!
-
Eventuell hab ich mich falsch ausgedrückt.
Ich möchte gerne die Animationsrichtung in Abhängigkeit einer Vergleichgröße ändern.
PV ->Verbrauch ist klar und immer.
Dann soll aber wenn PV > als Verbrauch eine Animation zum Netz (Einspeisung) erfolgen.
und wenn PV < als Verbrauch, dann soll eine Animation vom Netz zum Verbrauch laufen.ja, ich nutze den "erweitert"
-
@bf0911 Für jede Linie setzt du den Datenpunkt der Animation. Dieses Gerüst hängt nicht zusammen - jedes Element ist unabhängig - somit benötigt jede Linie einen Datenpunkt, anhand dessen die Animation erfolgt.
-
@bf0911
zum Einstieg vielleicht das hier sinnvoll:
https://www.kreyenborg.koeln/wissensdatenbank/installation-konfiguration/Schau dir auch die Videos dazu an, damit sollte alles klarer werden.
-
Ich möchte gerne für eine Linie, zwei Richtungen haben.
Vielleicht verstehe ich euch auch falsch, aber wie ich eine Linie grundsätzlich animiere, ist mir klar.
-
@bf0911 Eine Linie animiert in 2 Richtungen, wenn der Datenpunkt positiv und negativ darstellt. Dazu gibt es eine Checkbox im ersten Reiter der Linie.
Allerdings macht es in deinem Beispiel keinen Sinn, in beide Richtungen zu animieren - es wird keine Energie vom Netz zum PV Element gehen, auch nicht vom Haus zum Netz und vom Haus zum PV Modul.
-
aber vom Netz zum Verbrauch. Da gibt es die Einspeisung und der Bezug.
-
@bf0911 sagte in Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:
aber vom Netz zum Verbrauch. Da gibt es die Einspeisung und der Bezug.
Eigentlich nicht!
Die Einspeisung kommt vom Solar -> Netz -
@bf0911
dein Screenshot zeigt 3 Linien und jede hat genau 1 Richtung. Erst wenn ein Akku dazu kommt, dann gibts eine 2-Wege Richtung. -
Ja, klar. Ihr habt Recht.
Sorry!