NEWS
Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2
-
@thomas-braun said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
Das ist falsch. Bei richtigem Setup (dein User ist in der Gruppe 'iobroker') wird nicht danach gefragt.
Ist er:
erwini@io:/opt/iobroker$ groups erwini sudo iobroker
-
Da stimmt dennoch irgendwas nicht. Jag den fixer über deine Installation.
-
@thomas-braun said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
Jag den fixer über deine Installation.
Das sieht verdächtig aus, das da was nicht stimmt(e):
========================================================================== Checking ioBroker user and directory permissions (2/5) ========================================================================== Created /etc/sudoers.d/iobroker Fixing directory permissions...
Vorher iob stop gemacht und wieder gestartet ..
-
@SKB Gratulation zu diesem tollen Adapter. Ist wirklich genial.
Ich würde aber auch gerne mein "+1" für die Möglichkeit zum Kopieren oder Duplizieren von Elementen abgeben. Auch ein Gruppieren wäre toll.
Wurde schon vorgeschlagen, ich weiß
So sieht's momentan bei mir aus:
-
@erwini sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
Mhh, weil der in der Adapterliste nicht auftaucht ... warum auch immer.
Weil der Adapter noch sehr neu und noch nicht fertig ist. Und somit noch nicht in der offiziellen Liste aufgeführt wird.
Installiert wird über die Katze. - Adapter Übersicht, oben auf Expertenansicht umschalten, eine Reihe tiefer erscheint dann die Katze:
Wenn man darauf klickt geht ein neues Fenster auf, oben lassen sich 3 Reiter wählen, bei dem ganz rechts kann man dann die GitHub-Adresse reinkopieren. -
@oxident das freut mich doch, wenn die Arbeit Früchte trägt
Deinen Vorschlag nehme ich mit auf die Liste.
Ich denke, markieren mit Lasso (mehrere) oder per Klick auswählen und dann "Duplicate" drücken, ist der gewünschte Weg, oder?
-
@skb Perfekt ... oder einfach "Kopieren/Einfügen". Das würde bestimmt reichen
-
@oxident ich denke, ein Duplicate ist einfacher.
-
@skb Du bist der Boss
-
@oxident ich richte mich nach Euch
Hast du einen Vorschlag, wie die Elemente dann positioniert werden, wenn sie dupliziert wurden?
-
@skb Ich hätte sie einfach mittig eingefügt und direkt markiert. Dann kann man sie direkt verschieben.
-
@oxident Klingt gut. Also mittig auf die Fläche. Nehme ich mit auf. Danke!
-
@oxident sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
@skb Ich hätte sie einfach mittig eingefügt
ich hab ja schon Probleme wenn ich neue Objekte anlege.
Die erscheinen mitten in mei er Solaranlage mit allen Daten.@oxident sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
und direkt markiert. Dann kann man sie direkt verschieben.
das ist natürlich auch eine Variante!
-
Hi,
Sollte eigentlich die Berechnung "Remaining runtime batterie" funktionieren? Ich kann die Werte eingeben, dann auch speichern. Aber nach einem Exit und wieder reingehen in dieses Menü sind die Einstellungen der Datenpunkte wieder weg.
Auch hab ich noch nicht gefunden, wo man den dann errechneten Wert in der GUI anlegt/anzeigen lässt. Laut Doku soll das gehen ?!Wie realisiere ich, das die Punkte auf den Verbindungen je nach positivem oder negativem Wert in die andere Richtung laufen? Im Moment habe ich 2 Verbindungen übereinander mit entsprechender Konfiguration.
Praktisch wäre auch, wenn in der Setting Seite irgendwo die installierte Version ersichtlich ist. Machts einfacher beim "Fehler melden", aber kann natürlich über die io.broker GUI ausgelesen werden ( hier v0.0.2-alpha.7).
Weitere Ideen: Farbe der Füllung für positive und negative Werte verschieden (zB rot und grün)
Aber ansonsten ein super Teil!!
-
@erwini sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
Wie realisiere ich, das die Punkte auf den Verbindungen je nach positivem oder negativem Wert in die andere Richtung laufen?
gibbet nicht!
Die Lösung ist
@erwini sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
2 Verbindungen übereinander mit entsprechender Konfiguration.
oder nebeneinander
-
@erwini Die remaining battery runtime" funktioniert, wenn man die entsprechenden Felder (mit * gekennzeichnet) ausfüllt.
Der passende Datenpunkt dazu erscheint dann unter:
energiefluss-erweitert.<Instance>.battery_remaining
Aktuell arbeite ich noch die verschiedenen Dinge ab, die aktuell gewünscht sind.
Da es auch ein Issue auf Github zu den Linien als "reverse" gibt, schaue ich mir dies nach dem Erreichen der Liste an.Deine weiteren Ideen sind aktuell in der Mache und lassen sich dann mit der nächsten Version umsetzen.
Da wird es möglich sein, Farben via CSS Klassen bei "active positive", "active negative", inactive positive" und "inactive_negative" zu setzen und diese eigens zu verwenden.Dadurch werden dann z.B. auch animierte Icons für das Laden einer Batterie möglich oder, wie von @sigi234 gewünscht, das Icons blinken.
-
@skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:
Die remaining battery runtime" funktioniert, wenn man die entsprechenden Felder (mit * gekennzeichnet) ausfüllt.
Genau das mache ich. Ist zwar der gleiche Datenpunkt (einmal positiv, einmal negativ), aber nach dem Save/Exit und wieder anschauen, sind die Datenpunkte wieder unbesetzt.
Nach dem save den entsprechenden JSON Part der Konfig angeschaut:
"calculation":{"battery":{"dod":10,"capacity":9300,"percent":6,"charge":0,"charge_prop":false,"charge_kw":false,"discharge":0,"discharge_prop":true,"discharge_kw":false}}
Der passende Datenpunkt dazu erscheint dann
Dem ist so, aber noch mit (null)
Aktuell arbeite ich noch die verschiedenen Dinge ab ...
Perfekt, haben vor mir schon andere die gleiche Idee gehabt
Also kein Stress ... -
@erwini Ah, der Datenpunkt für die Prozent bleibt aber bestehen, oder?
Ich denke, ich sehe, wo der Fehler liegt. Danke für den Auszug.
-
der Datenpunkt für die Prozent bleibt aber bestehen, oder?
Die Capacity bleibt, wo die 6 herkommt, weiss ich nicht, ich hatte bei DoD 10 eingetragen
-
@erwini "percent" ist der Datasource mit der ID 6. Der dürfte ausgefüllt bleiben, richtig?