NEWS
Backup-System per RemoteZugriff?
-
Hi
betreibe einen IOBroker auf einem Beelink BT3Pro welchen ich zu weiten Teilen nur per Remotezugriff bedienen kann, da ich nicht vor Ort bin.Gefühlt 75% der Probleme lassen sich auch prima Remote erledigen, aber es sind halt nicht 100% und wenn Beleuchtungen und Rolladensteuerungen darüber laufen nervt das gewaltig die übrigen Bewohner wenn es nicht funktioniert und ich das System teils erst wieder am Wochenende Troubleshooten kann.
Was kann ich also tun?
Eine schaltbare Steckdose um per Brechstange einen Reboot auszulösen hilft leider nicht bei allen Problemen und birgt Gefahr auch selbst welche zu erzeugen.
Aber was wäre denn wenn ich so ein weiteres System hochfahren könnte?
Wie bekäme ich da vlt. sogar automatisiert das System aus dem Cold-Stand-By in den aktiven Betrieb?
Habt ihr dort Empfehlungen oder sogar etwas im Betrieb was sich gut als Backup-System auch per Remotezugriff eignet?
Würde ungern dauerhaft größere/redundante Hardware im Heimbetrieb nutzen, da mir der Energieverbrauch recht "heilig" ist. So meine Vorstellung etwas aus dem Cold-Standby zu aktivieren per "Fernzündung".
Die Aktivierung dürfte halt nur wenig Zeit in Anspruch nehmen, da sowas einen ja meist erreicht, wenn man keine Zeit hat und sollte sich auch zB per Smartphone anstoßen lassen. Jemand eine Idee/Empfehlung?
Was denkt ihr darüber ein 2tes System quasie als Kopie aufzusetzten und dieses ca. 1-2 mal im Monat auf den neusten Stand zu bringen, sonst bleibt es über eine schaltbare Steckdose aus. Im Ernstfall, fahre ich das Produktivsystem runter und das Backupsystem hoch und ziehe vom NAS den letzten BackItUp Stand der höchstens 1 tag alt wäre?
Ergäbe nur ggf. eine andere IP für das Backupsystem, was mir aktuell nicht tragisch vorkommt.
Wie sehr ich dadurch aber an identische Hardware zB Zigbee Stick gebunden wäre um es praktikabel zu halten lässt sich schwer abschätzen. Die Kleinigkeiten summieren sich schnell.... -
@dieter_p Ich glaube, dass du dir damit nur noch mehr Probleme machst. Erstens musst du ja immer dafür sorgen, dass die beiden Systeme syncron sind. Und zweitens glaube ich, dass sich da schnell Fehler bzw. Konflikte einschleichen können. Ich denke da beispielsweise an Geräte die bestimmte Daten an einen MQTT Server schicken oder so. Durch eine Änderung der IP beim Ersatz System wissen die Geräte nicht wohin mit den Daten. Ist jetzt nur ein Beispiel, gibt bestimmt noch anderes was da Probleme machen kann.
Würde es nicht mehr Sinn machen mal zu schauen warum das primäre System immer wieder Probleme macht?
Ein gut eingerichtetes IoBroker System läuft eigentlich störungsfrei immer weiter und weiter und weiter.
Wenn bei mir mal was nicht funktioniert, dann weil ich vorher irgendwas gefummelt habe und evtl einen Fehler gemacht habe. -
Danke für Dein Feedback!
Stimmt an die MQTT Teilnehmer hab ich noch gar nicht gedacht und eine IP-Änderung des Servers zieht einiges nach sich, naja jedenfalls etwas was ich nicht mehr als schnelle Hilfe bezeichne....
Die Gründe für diese Art der Ausfälle sind unterschiedlich und 99% nicht wiederkehrender Natur da ich sie behebe. Ist ja auch nicht so als ob das täglich passiert, zum Glück. Aber beim einem "kleinen" und nicht unbedingt auf Verfügbarkeit designtem System kommt das vor. Schätze ich hatte in ca. 3-4 Jahren vielleicht 2 Fälle wo ich Remote gar nix mehr machen konnte. Einmal war es eine defekte SD-Karte wo nun SSD läuft und aktuell war es wohl ein Wackelkontakt am Powerstecker.
Auf die Software bezogen, klingt ein Dockersystem hier sehr hübsch, da man bei Defekt einfach ein Backup/Kopie nutzt. Bei HW Defekten nutzt das aber auch wenig und ein so "hochverfügbares" System im Heimbereich aufzusetzen dass es diverse Defekte ausgleicht halte ich für kaum finanziell sinnig.
Der BT3 Pro werkelt bei mir aktuell irgendwo mit 4-5W und hat 85€ gekostet, daher der Gedanke sich vielleicht einfach nen zweiten ins Regal zu setzen. Über die FB per DHCP könnte ich vor dem Hochfahren die gleiche IP zuweisen, aber genau das ist die Frage ob das am Ende nicht doch zu komplex wird und einfach in der Praxis nicht funktioniert.
Genau wie Du sagst, sehe ich schon jetzt "den Kampf/Krampf" das Backup-System immer noch regelmäßig so aktuell wie nötig zu halten und keine Kleinigkeiten zu vergessen. Dafür dachte ich als Basis ein BackitUp Backup vom NAS zu nutzen, dass täglich läuft. Somit brauche ich "nur" das Basisystem auf einem gewissen Grundniveau zu halten. Dafür dauert das Restore auf dem Backup-System dann halt länger da zu erst das Backitup-Restore eingespielt werden müsste. -
@dieter_p sagte in Backup-System per RemoteZugriff?:
Über die FB per DHCP könnte ich vor dem Hochfahren die gleiche IP zuweisen
nee - wie soll das gehen (dhcp läuft über mac)? ein anderes gerät hat eine andere mac adresse - geht nur über fixe ip adressen - dann muss aber sichergestellt sein, dass der erste beelink tatsächlich aus ist - erst dann könnte man den reserve einschalten
da die ip die gleiche solltemuss, ist die frage, wie du die backup dateien in das reserve system bekommen willst - beide geräte können nicht gleichzeitig laufen ! also entweder bootest du mit verschiedenen ip adressen (backup einspielen versus reserve status) oder du schreibst ein kompliziertes script, welches beim start des reserve rechners einen restore ausführt - oder du machst das dann remote von hand - als backup medium wäre dann wohl die fritzbox mit einer usb platte machbar
in jedem fall müssen bei jedem systemupdate beide maschinen upgedatet werden -aufwand - und einfach nur gefühlsmäßig - wenn es zum disaster fall kommt, wird irgendwas nicht funktionieren mit dem reserve beelink
zur not ausprobieren und hier das ergebnis posten
-
@dieter_p was ich auch schon mal überlegt hatte :
ich habe auch einen alten reserve beelink. aktuell nutze ich einen nuc.
habe es nie richtig getestet - aber ich dachte, ich nutze auf beiden geräten proxmox. einmal am tag wird ein backup des nuc lxc's auf den beelink geschrieben ( der beelink wird automatisch hochgefahren und nach dem backup wieder runtergefahren) . somit sollte es theoretisch möglich sein, den lxc des nuc's auf dem beelink zu "restoren"
im desaster fall über wol den beelink starten und vorher den proxmox auf den nuc abschalten über ssh befehl
wie gesagt - mußte den beelink bisher noch nie nutzen und habe das ganze daher nie getestet - nur vorbereitet
-
@liv-in-sky said in Backup-System per RemoteZugriff?:
@dieter_p sagte in Backup-System per RemoteZugriff?:
Über die FB per DHCP könnte ich vor dem Hochfahren die gleiche IP zuweisen
nee - ....
Schon klar. Es gilt zu vermeiden dass beide Beelinks Online sind. Dafür hätte ich 2 schaltbare Steckdosen, die ich auch Remote und bei Ausfall des IOBrokers bedienen kann (z.B. Tasmota/Shelly). Allgemein liegt der Wireguard Zugang nicht auf dem IObroker sollte somit noch funktionieren.
In die FritzBox komme ich auch Remote und kann die Zuweisung der IPs bearbeiten. Geht also nur um Zeit und Aufwand im Backupfall.Wie gesagt, es liegen BackitUp Backups auf einem NAS und somit kann ich das FallBack-System mit diesen täglichen BackUps in wenigen Klicks auf den Stand des Zielsystems bringen. Vorrausetzung ich schaue manuell dass das FallBacksystem (Grundsystem) immer zB gleichen Node.js, influxdB etc. Stand hat wie das Zielsystem.
Angedachtes Vorgehen wäre dann im Ernstfall:
1.: Steckdose Zielsystem aus
2.: Steckdose Fallbacksystem ein
3.: FitzBox IPs Editieren
4.: Reboot FallBacksystem
5.: Restore Backitup vom NASJe nach Zustand des IObrokers (Adapterversionen etc.) kann so ein One-Klick Restore dennoch 30 Minuten dauern. So die Idee.