NEWS
Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben
-
Mit Aliase und deinen restlichen Einstellungen klappt die Verbindung - das ist schon mal gut!
Leider sind genau die selben Verbindungsabbrüche wie bei meinem Versuch ohne Aliase.
--> eventuell liegt es ja auch daran, dass ich an der "Modebus" Buchse dran hänge...
Laut Deye Support sollte die mit meiner Firmware nämlich funktionieren.
Ich versuchs mal an der BMS Buchse -
@soul_man
Das könnte auch sein ich bekomme gar keine Infos raus bei dem modebus Anschluss da kommt bei mir gar nix egal was ich mache. Ich hänge auch auf dem BMS Anschluss.
Ansonsten sind die Abbrüche nicht ganz eindeutig zumindest aus dem Log heraus. Ich habe mit auch so einen Ethernet Splitter besorgt klappt ganz gut. Allerdings habe ich auch noch keine Batterie -
Hab's an der BMS Buchse probiert und da klappt es einwandfrei ohne Abbrüche.
Ich werde es auch mit einem Splitter versuchen oder eventuell ein Kabel zerschneiden und an die offenen enden klemmen
-
Weißt du vielleicht wie man den DEYE Slave (hab 2 DEYE 12 parallel) auslesen kann?
Aktuell bekomme ich nur die Werte vom Master per RS485 in den iobroker. -
@soul_man
Das ist eine gute Frage Soweit mir bekannt ist kannst du nur einen Wr. damit auslesen über evtl. kannst du mal Probieren die Geräte id zu ändern. Vielleicht geht es denke aber nicht.Ansonsten schau dir mal dieses video an: https://www.youtube.com/watch?v=BSHhyKvolsg
in der Beschreibung ist eine Mail vielleicht kann er dir sagen wie es geht ich hatte auch schon mit ihm Kontakt ist sehr hilfsbereit. -
Habs rausgefunden und erfolgreich getestet:
Man braucht zusätzlich eine Stichleitung (A & B) vom Modbus an den BMS port vom Slave Wechselrichter.
Im iobroker in der Modbus Instanz unter Allgemein den Haken bei "Mehrere Geräte IDs" setzen.
Dann kann man zusätzlich die ID vom Slave (in meinem Fall 2) bei den Holding Register angeben.
-
@soul_man
Genau... Ich hab mehrere Sachen an einem Konverter. Jedes Gerät braucht halt seine eigene Modbus Adresse.
Ich richte auch die Modbus Instanz grundsätzlich so ein. Ändert man das später, sind alle Werte weg. -
Geht das auslesen eigentlich noch wenn an dem BMS port noch eine RS485 Batterie dran hängt oder geht das nur mit einer CAN Batterie?
-
@thebam
Muss halt jeder Teilnehmer seine eindeutige Adresse haben, dann ist das kein Problem. Aber wenn sich das auf einer Seite nicht einstellen lässt, wirds zum Problem -
@thebam hast du mittlerweile deine Batterie mit dran? Meine Batterie läuft über RS485 mit dem original mitgelieferten Kabel auf PIN 1/2 der BMS Buchse vom Deye.
Hab selbst ein Kabel gemacht um über CAN zu kommunizieren, ging aber nicht.
Jetzt ist die Frage, da die Batterie auf 1/2 an der BMS Buchse liegt, müsste ich ja trotzdem den RS485 an PIN 7/8 nutzen können mit dem Waveshare. Muss ich die Tage mal testen.Du wolltest doch noch einen Liste machen mit den Register, richtig?
Die „Modebus“ Buchse scheint ja nicht richtig zu funktionieren, sonst wäre ich direkt da dran.
-
Ja ich habe meine Batterie dran. Der deye kann nur can nach draußen sprechen Empfangen geht nicht. Daher habe ich die selben Probleme wie du gehabt meine Batterie spricht auch nur rs485.
Es ist egal ob du pin1/2 nimmst oder 7/8 die sind auf der Platine sowieso VerbundenAllerdings habe ich eine gute Nachricht für dich. Im neuesten Firmware Update geht der modebus Anschluss wieder. Anderenfalls müsste man über den solarman stick gehen und da ein Y-stück einbauen das geht auch.
Ansonsten habe ich die Register für den Adapter sowie alles weitere in einem anderen Post erklärt https://forum.iobroker.net/topic/64642/deye-hybrid-wechselrichter/28?_=1688418021331
-
@thebam prima, danke dir werde ich mir genauer anschauen und die Firmware noch hochziehen.
Dann nehm ich die Modebus Buchse für den Waveshare und die BMS für die Batterie
Anstatt Smartmeter werde ich wohl die CT Klemmen nehmen, habe zwar beides da, aber der Deye soll wohl genauer regeln mit den CTs. -
@coyote
Wenn du die Möglichkeiten hast die CT klemme. Zu nutzen dann mach das damit ist der noch Mal ein wenig besser. Zudem kannst du auch die Klammen mit einem lan kabel auf bis zu 25m verlängern das soll auch ohne Probleme gehen.
Kannst den eastron ja dann noch als normale Auswertung nehmen am iobroker;-) -
@thebam genau so hatte ich es vor, verlängern mit Netzwerkkabel (vorausgesetzt ich bekomme die CTs unter). Habe noch eh einen zweiten Eastron für die Auswertung von der EG Wohnung am Waveshare hängen für iobroker und den ersten für den Rest des Hauses. Mal schauen wie ich alles unter bekomme.
-
@coyote
so das register 40591 habe ich jetzt auch ergänzt mit einer Formel:
x > 30000 ? x-65535:xdiese bewirkt das wenn der wert über 30000 ist das dann gerechnet wird. Wert von batterie minus max. integ wert. Allerdings ist eines noch etwas unschön was ich so nicht hin bekommen habe. Wenn er jetzt in die Batterie einspeist ist es ein Minus wert und wenn er aus der Batterie raus zieht ein Positiver wert ich hätte das gerne anders herum gehabt aber leider geht das nicht so einfach.
Ich habe auch gerade gesehen das noch mehr register davon betroffen sind. Ich werde mal schauen ob ich die tage zeit finde das mal durchzugehen auch sind in meiner Import liste ein paar fehler in der deutschen übersetzung. 40625 z.b.
-
@thebam irgendwie bin ich anscheinend zu doof um deine Liste zu importieren.
Hab die Liste kopiert und eingefügt -> Fehler
Hab die Liste als tsv gespeichert, wird meiner Meinung auch sauber angezeigt, kopiert und versucht zu importieren -> Fehler -
@coyote
Das sollte eigentlich nicht sein. Ich Guck da morgen noch Mal nach. Nicht das ich das mit einer alten modbus Version exportiert habe. -
@coyote
so ich habe das bei mir noch mal getestete der Import klappt gut bei mir. Hast du evtl. die alte Kopfzeile gelöscht??
also die erste zeile:
_address name description unit type len factor offset formula role room poll wp cw isScale
die ist in meiner vorlage mit drin. Wenn du aber den import aufrufst steht die auch mit drin und wenn dies 2 mal der fall ist geht das nicht das konnte ich repuduzieren ansonsten ging es ohne Probleme.Die formel habe ich auch noch was verbessert. Damit klappt es dann auch mit den richtigen werten bei der Batterie:
x > 30000 ? 65535-x:x*-1
Damit wird angezeigt wenn aus der Batterie Strom entnommen wird (z.b.-300W) und wenn in die Batterie geladen wird (z.b 300W)Für die Grid werte muss ich auch noch Formeln hinterlegen sonst erkennt der den Minus wert auch nicht, hier lautet die Formel:
x>30000 ? x-65535:xist in meiner Vorlage noch nicht eingefügt
-
@thebam hm komisch. Hatte beides probiert, also mit der Kopfzeile die drin stand und auch ohne.
Ich muss doch nur oben die beiden Pfeile drücken, dann deine Liste kopieren und dann einfügen. Dann Import drücken oder? Ich probiere es nachher nochmal -
@coyote
am besten gehst du her und drückst die beiden pfeile in dem fenster was sich öffnet alles raus löschen. (STRG+A) und dann die liste einfügen komplett und dann auf Import so habe ich es auch gemacht und klappte