Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. Status Shelly Relais / wenn IO Broker abgeschaltet

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Status Shelly Relais / wenn IO Broker abgeschaltet

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      Photonenspalter last edited by

      Hallo Forum,

      mein Name ist Daniel, ich beschäftige mich gerade mit einer Nachteinspeisung zwecks Nutzung
      PV Überschuss meiner kleinen Solaranlage. IO Broker soll mir die Ladung der Batterie per
      Ladegerät bei PV Überschuss organisieren.

      Hierzu habe ich zu Testzwecken den IO Broker auf meinem Desktoprechner installiert.
      Zur Erfassung des PV Überschusses verwende ich als Sensor an meinem Stromzähler einen Poweropti, der mir mit einer Zeitfunktion von 15s die saldierten Werte des Hausanschlusses ermittelt.

      Als Aktor verwende ich einen Shelly Pro 1 (Hutschiene) der das Ladegerät bei Überschuss ein
      und ausschalten soll. Hierzu mein kleines Blokly Script (mein erstes!) was nun nach langen probieren auch erstmal funktioniert. Bei einem Überschuss (currentFeedIn) von >400W
      schaltet IO Broker das Relais ein. Dadurch sinkt der eingespeiste Überschuss auf ca. 50W.
      Sinkt der Überschuss (z.B. durch Wolken) unter 20W schaltet der Datenpunkt das Relais wieder
      ab. Soweit so gut...

      Shelly_Ladegeraet_20230508.jpg

      Nun folgende Frage bezüglich Sicherheit :

      Folgendes habe ich bemerkt: Schaltet man das Skript ab, oder fährt den Rechner herunter,
      bleibt in der Folge der Schaltzustand des Relais erhalten. d.h. Das Laderät arbeitet weiter und
      schaltet bei Verlust der Steuerung nicht ab. Im "schlimmsten" Falle läd es mit Netzbezug weiter
      bis die Batterie voll ist. Wäre nicht so schlimm. Man muss es nur merken...

      Gibt es Einstellung im Shelly, der die Verbindung zum laufenden Script prüft und im Falle
      das er "blind fährt" das Relais aus Sicherheitsgründen abschaltet? bzw. wie kann man einen
      Sicherheitskreis realisieren wenn ich das Konzept auch zum Ansteuern von Heizpatronen in
      einem Pufferspeicher übertragen will?

      Vielen Dank für Eure Unterstützung.

      Homoran paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Photonenspalter last edited by

        @photonenspalter sagte in Status Shelly Relais / wenn IO Broker abgeschaltet:

        Schaltet man das Skript ab, oder fährt den Rechner herunter,
        bleibt in der Folge der Schaltzustand des Relais erhalten.

        einfachste Antwort:
        ein SmartHome Server muss 24/7 laufen

        P 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • paul53
          paul53 @Photonenspalter last edited by

          @photonenspalter sagt: Schaltet man das Skript ab, oder fährt den Rechner herunter

          Um darauf zu reagieren, gibt es die Funktion onStop() des Javascript-Adapters. Das funktioniert natürlich nicht bei hartem Ausschalten.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            Photonenspalter @Homoran last edited by

            erstmal vielen Dank für die schnelle Reaktion.

            Natürlich soll auch mein System später 24h am Tag laufen.
            (Ich möchte gerne einen Mini PC -> Fujitsu Esprimo Q556 (7-25W Stromaufnahme)
            als Basis für den IO-Broker verwenden)

            Aber mir geht es generell um Sicherheitschleifen die beim Ausfall des steuernden IO Brokers
            oder der Hardware des Servers die Aktoren "ausschalten". Die Shellys scheinen ja einem bistabilen Relais zu entsprechen.
            Eine etwas primitive Idee wäre mit einem zweiten Gerät z.b. einem "kleinen" Raspberry +
            IO Broker eine "Sicherheitsüberwachung" zu realisieren. Er überwacht den Zustand des
            steuernden IO-Brokers und schaltet im Falle einer Fehlfunktion alle Aktoren aus. Das dortige
            Skript enthält dann nur Ausschaltbefehle an die Aktoren. Der verwendete Speicherplatz ist übersichtlich, lediglich der zusätzliche Stromverbrauch wäre nachteilig.

            Aber denke ich hier zu kompliziert?
            Gruß Daniel.

            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              rallyecom @Photonenspalter last edited by

              @photonenspalter Direkt im Shelly "Zeitschaltuhr" setzen: Wenn EIN dann nach X Sekunden AUS. Wenn du das Ladeskript anpasst kannst du einen durch Ablauf der Zeit ausgeschalteten Shelly wieder einschalten, wenn die Einschaltbedingung noch gültig ist...

              P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                Photonenspalter @rallyecom last edited by

                @rallyecom :

                vielen Dank, das ist schon mal ein Ansatz. Ich werde das mal testen, wie lange der Moment des Ein/ Ausschaltens dauert.

                R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  rallyecom @Photonenspalter last edited by

                  @photonenspalter Du kannst in der Zeitschaltuhr 0.01 als Wert setzen, das Relais hat nicht mal Zeit zum Abfallen...

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  593
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.3k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  4
                  7
                  385
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo